Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2022    

Als Seiteneinsteiger Karriere machen - Alloheim Bad Marienberg bietet Chancen

Kurzarbeit, Betriebsschließungen, Arbeitslosigkeit und wenig Alternativen. Die berufliche Unsicherheit beschäftigt und belastet viele Menschen gerade jetzt im Zuge der Energie- und Finanzkrise: Gibt es Perspektiven? Was machen, wenn man schon älter ist – findet man dann überhaupt noch eine Festanstellung?

(Foto: Alloheim Senioren-Residenz)

Bad Marienberg. Parallel dazu wird in der Gesundheitsbranche diskutiert, wie dem drohenden Personalmangel in der Pflegebranche begegnet werden kann. Wer hier beruflich aktiv wird oder einsteigen möchte, hat auch langfristig eine sichere Arbeitsstelle. Was viele allerdings nicht wissen: Berufsfremde, Quereinsteiger oder Ungelernte verdienen in dieser aussichtsreichen Branche je nach Region rund 2.800 Euro.

Aktiv helfen, die Lebensqualität von pflegebedürftigen Senioren verbessern, die Erhaltung einer selbständigen Lebensgestaltung durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung – das sind nur einige der Kernpunkte, auf die es ankommt, wenn man in einer Pflegeeinrichtung arbeitet. „Wer offen auf Menschen zugehen kann, Freude daran hat mit Menschen zu arbeiten und gern im Team anpackt, der bringt schon die allerbesten Grundvoraussetzungen mit, die bei uns so gefragt sind“, sagt Alexandra Schiefer, Einrichtungsleiterin der Alloheim Senioren Residenzen „Anna Margareta“ und „Am Kurpark“ in Bad Marienberg.

Viele Jobsuchende wissen nicht, dass man auch als berufsfremder Seiteneinsteiger in einem Pflegeberuf nicht nur allerbeste Chancen hat, sondern hier sogar auch Karriere machen kann. Der erste Schritt in die zukunftsträchtige Branche kann dabei der Einstieg als Pflegehilfskraft sein. Bei guter Eignung und weiterem Interesse ist dann eine relativ kurze Ausbildung zum Altenpflegehelfer oder - je nach Bildungsgrad - sogar eine dreijährige Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft möglich. „Die Ausbildung zur Pflegehilfskraft erleichtert den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich immens“, sagt Alexandra Schiefer, „sie kann auch den Weg zu einer vollständigen Fachkraftausbildung erleichtern beziehungsweise erst ermöglichen. Um diesem neuen, beruflichen Start auch finanziell den Weg zu ebnen, setzen wir uns für individuelle Fördermaßnahmen ein und unterstützen die Bewerber in vielerlei Hinsicht inklusive Karriereplanung“.

Jobsuchenden bieten sich in diesem Berufsfeld somit zahlreiche Perspektiven. Auch als Branchenfremder kann man in der Gesundheitsbranche durchstarten. „Rund 800 Seiteneinsteiger haben genau diesen Karriereweg in unseren Einrichtungen bereits beschritten“, sagt Alexandra Schiefer, „ein wunderbarer Beweis dafür, dass wirklich vieles möglich ist“.



Der Einstieg als Pflegehilfskraft ist also lediglich der erste Schritt in den neuen Beruf. Zu deren Aufgaben gehört es zum Beispiel, Pflegebedürftigen Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme zu geben und sie im Alltag zu unterstützen. Als Pflegehilfskraft hilft man den Bewohnern einer Einrichtung beim Aufstehen, der Gesunderhaltung oder bei hauswirtschaftlichen Arbeiten. All das natürlich unter professioneller Anleitung der Fachkräfte. Man erhält zusätzlich vertiefende Einblicke in Arbeitsorganisation und -methodik, Grundlagen der Krankheitslehre, Krankenbeobachtung und Hygiene und wird in kurzer Zeit umfassend ausgebildet.

Im Zuge der diversen derzeitigen Krisen zieht Alexandra Schiefer eine sehr positive Bilanz gerade mit Blick auf die beruflichen Perspektiven. „In der Pandemie wurde vielen Bürgern erst bewusst, worauf es im und zum täglichen Leben tatsächlich ankommt“, sagt Schiefer, „wenn wir uns als in der Pflege Tätige zum Beispiel in unseren privaten Umfeldern umschauen, haben viele immense, teilweise sogar existentielle Sorgen. Konnten sich in der Vergangenheit gerade junge Menschen eher wenig etwas unter dem Begriff, krisensicherer Beruf‘ vorstellen, so wird jetzt vor allem in der Pflegebranche deutlich, was genau das bedeutet. Und bei unseren wirklich hochattraktiven Gehältern kann man auch trotz steigender Energiekosten ruhig schlafen“. Selbst ungelernte Kräfte verdienen je nach Standort bereits rund 2.800 Euro. Auch deshalb hofft man als Betreiber, dass diesbezüglich bei der zukünftigen Berufswahl junger Menschen ein Umdenken stattfindet. Denn: Pflegekräfte sind auch in den kommenden Jahrzehnten sehr gefragt.

„Wir freuen uns auf jeden Interessenten und jede Bewerbung und bieten auch Schnupperpraktika an“, sagt Alexandra Schiefer, „wer also Lust hat, in unserem oder einem Partner-Team für Mitmenschen etwas Sinnvolles zu tun, sollte sich unbedingt melden“. Einrichtungsübergreifend würden neben der Pflege auch in den Bereichen Verwaltung, Haustechnik, Küche oder Hauswirtschaft immer wieder Angebote bestehen, die auf Langfristigkeit ausgelegt sind. Somit könne man für die unterschiedlichsten Berufsfelder sehr viele Interessensbereiche abdecken. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Straßenfest in Rennerod im Regen - eine überaus gelungene Veranstaltung

Der Wettergott zeigte sich am Wochenende nicht von seiner besten Seite, als der Gewerbeverein Rennerod ...

Lesung von "Sie war eine von uns " in Westerburg

Christoph Kloft, der bekannte Schriftsteller aus Kölbingen, hat einen eindringlichen Roman über das ...

In Betzdorf wird Westerwälder Kulturpreis an Graf von Walderdorff vergeben

Im Rahmen des Konzertes vom Symphonieorchester Süd-Westfalen haben die Westerwälder Service-Clubs (Rotary ...

Erich von Däniken kommt in die Betzdorfer Stadthalle

Der bekannte Schweizer Autor Erich von Däniken macht Station in Betzdorf, um seine Fans in Staunen zu ...

Kulturfrühstück in Wirges fiel praktisch ins Wasser

In der Werbung heißt es doch lapidar "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker". ...

"So war das früher ..." - "Erntedankfest" der 555-Schritte Senioren

Nein, ein richtiges "Erntedankfest" wird das nicht am Mittwoch, 5. Oktober, im Buchfinkenland: aber die ...

Werbung