Werbung

Nachricht vom 29.09.2022    

Zukunftswerkstatt Westerwaldkreis: Unternehmen und potentielle Fachkräfte im offenen Dialog

Ein weiterer Durchgang der Zukunftswerkstatt geht zu Ende, die Studierenden haben ihre Analysen fertiggestellt und die Ergebnisse präsentiert. Ziel des Praxisseminars, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) und die Universität Siegen seit 2015 alljährlich im Sommersemester durchführen, ist es, den Unternehmen im Kreis den Spiegel vorzuhalten.

Ziel des Praxisseminars ist es, den Unternehmen im Kreis den Spiegel vorzuhalten. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Durch Interviews der Beschäftigten aller Geschäftsbereiche und Hierarchieebenen, die Analyse von internen Leitbildern, Werbematerial, Internetauftritt, Social-Media-Kanälen und anderen Präsentationen nach außen sowie einer bundesweiten Online-Befragung zum Unternehmen, werden das Selbst- und das Fremdbild gegenübergestellt.

Die Studierenden konzipieren Fragebögen, erheben Daten, werten diese aus und leiten daraus Handlungsbedarf und Maßnahmenvorschläge ab. Diese werden dem untersuchten Betrieb vorgestellt und durch ein Expertengespräch mit Robert Kebbekus, dem Leiter der Zukunftswerkstatt, ergänzt.

Bereits 25 Unternehmen beteiligt
Bereits 25 Unternehmen aus dem Westerwaldkreis haben an diesem Seminar als Praxispartner teilgenommen und die Vorschläge der jungen Erwachsenen umgesetzt. Ein großer Vorteil die der unvoreingenommene Blick, den die Studierenden haben. Die Zusammenarbeit sei für beide Seite ein echter Mehrwert. „Als ich neu im Personalbereich angefangen haben, habe ich die Auswertung der Studierenden in die Hand gedrückt bekommen und hatte damit direkt einen tollen Leitfaden für die ersten Projekte“, erinnert sich einer der Teilnehmenden.

Zum Abschluss des Semesters lädt die wfg alle bisherigen Partner in eines der „frisch analysierten“ Unternehmen ein. In diesem Jahr war die Runde zum Frühstück bei „copado.“ in Ötzingen zu Gast. Geschäftsführer Dominic Hallier begrüßte die Teilnehmenden und zeigte in den neuen Räumlichkeiten, was das Unternehmen alles mit und aus Holz macht.



Insgesamt stand, neben einem Einblick in das Tagesgeschäft der Möbelbau-Meisterschreinerei, aber der Austausch im Vordergrund. In einer offenen Fragerunde wurden beispielsweise Themen wie die Nutzung Sozialer Medien bei der Mitarbeiterfindung – welche und mit welchen Inhalten, die Kriterien bei der Berufs- bzw. Bewerberauswahl oder die Gedanken zu einer Karriere im Handwerk nach dem Studium diskutiert.

Auf die abschließende Frage eines Studierenden nach der größten Herausforderung im Management sagte Katharina Schlag, Geschäftsführerin der wfg: „Menschen! Überall dort wo Menschen aufeinandertreffen, treffen verschiedene Erfahrungen, Ansichten, Kulturen, Generationen, Fähigkeiten, Wissensstufen und Bedürfnisse aufeinander. Das ist spannend und bereichernd, aber auch herausfordernd, wenn es darum geht eine Balance zu finden zwischen wirtschaftlichen Ergebnissen des Unternehmens, individueller Führung und persönlichen Bedürfnissen.“

„Um die Menschen im eigenen Betrieb und deren Sichtweise auf den Arbeitsplatz besser kennen und verstehen zu lernen, ist die Zukunftswerkstatt eine hervorragende Option“, meinen Katharina Schlag und Robert Kebbekus und laden interessierte Betriebe schon heute für die nächste Runde im Sommersemester 2023 ein.

Weitere Informationen: 02602 124-405, katharina.schlag@westerwaldkreis.de. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Rettungshundestaffel Westerwald: Wenn Hunde Menschenleben retten

Hunde gelten häufig als die besten Freunde des Menschen. Die Hunde der Rettungshundestaffel Westerwald ...

Vom Büro zu heimischen Betrieben: Bätzing-Lichtenthäler absolviert Praxistage im Oktober

Im kommenden Oktober ist es wieder so weit: die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Einladung von Erwin Rüddel: Besuch aus drei Landkreisen erkundete Berlin

Politisch Interessierte aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erkundeten dieser Tage, ...

Ein Plus für die Pausen: Fahrräder für Grundschule in Rennerod

Ein langgehegter Wunsch der Schulkinder und Lehrkräfte der Steinbergschule in Rennerod konnte nun erfüllt ...

Ensemble Vocale Lindenholzhausen singt in der Basilika Marienstatt

Am Sonntag, 9. Oktober, konzertiert ab 15.15 Uhr in der Abteikirche Marienstatt das "Ensemble Vocale ...

Ein Nachmittag für Geflüchtete - DRK und Diakonisches Werk luden nach Selters ein

Schon zum dritten Mal hat der DRK-Ortsverein Selters zum gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ...

Werbung