Werbung

Pressemitteilung vom 29.09.2022    

Ausbildungsmesse der Arbeitsagentur Montabaur in der Stadthalle Lahnstein

Handwerk, Handel, Hotels und Gastronomie, produzierendes Gewerbe, Polizei und Verwaltungen haben eines gemeinsam: Sie brauchen dringend Nachwuchs und müssen feststellen, dass es immer schwieriger wird, die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Eine Chance dazu bot die Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Montabaur in der Stadthalle Lahnstein.

Am Stand der Philippine Lahnstein sprachen Oberbürgermeister Lennart Siefert (2.v.r.) und Agenturchef Elmar Wagner (2.v.l.) auch mit der angehenden Werkzeugmechanikerin Cheyenne Caspar (Mitte). (Foto: Agentur für Arbeit Montabaur)

Montabaur/Lahnstein. 40 Betriebe stellten sich mit ihren Ausbildungs- und Studiengängen vor. Das Publikum bildeten etwa 700 Jugendliche aus sieben Schulen, die demnächst ins Erwerbsleben starten möchten.

2020 war die Messe wegen Corona ausgefallen, 2021 fand sie digital statt. „Jetzt sind wir sehr froh, wieder ein Live-Forum bieten zu können – mit persönlichen Gesprächen, Möglichkeiten zum Ausprobieren und Produkten zum Anfassen“, sagte Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur. „Wir bringen Angebot und Nachfrage zusammen. Unsere Berufsberatung ist für die jungen Leute vor Ort, der Arbeitgeberservice für die Unternehmen“.

Wagner machte gemeinsam mit Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert einen Rundgang durch die Halle. Die Stadt Lahnstein unterstützt die Messe seit der Premiere im Jahr 2009 und nutzt sie wie ebenso die Arbeitsagentur, um sich als attraktive Arbeitgeberin zu präsentieren. „Auch für uns ist es wichtig, motivierte und kompetente Leute an Bord zu haben, und auch wir müssen uns in der Konkurrenz behaupten“, weiß Siefert. Als Plus wertet er den Standort der Stadtverwaltung im Großraum Koblenz. Punkten müsse man im Bereich Softskills, damit junge Leute aufmerksam werden - getreu dem Motto: Mit Speck fängt man Mäuse.

Das nahm das Emser ThermenHotel wörtlich. Am Stand duftete es nach Möhren-Zucchini-Spaghetti mit geröstetem Sesam, die in kleinen Schalen serviert wurden. Die Branche sei durch die Pandemie gebeutelt, erklärte Catharina Bollendorf, Assistentin der Direktion. Als Faktoren für die Personalgewinnung nannte sie gute Bezahlung, planbare Arbeitszeiten und das Vermeiden von Überstunden.

„Wir suchen ständig und kämpfen um jeden Einzelnen!“ Polizeihauptkommissar Manuel Neumann vom Koblenzer Präsidium ist gerade jetzt auf vielen Messen unterwegs: „Präsenz zeigen ist wichtig. Selbst wenn es nicht viele Gespräche sind: die qualitativ guten lohnen sich!“

Und was sagten die jungen Leute, die so umworben werden? Die meisten haben bereits mittels Praktika in die Berufswelt hineingeschaut und eine Vorstellung, wohin die Reise gehen soll. Gianluca (19) will sein Fachabitur im Sozialwesen machen und sich dann für Kinder und Jugendliche einsetzen. Elias (16) kann ganz entspannt sein, denn er hat seinen Ausbildungsvertrag als Industriemechaniker bereits unterschrieben. Dennis (17) bekam nach einer Schnupperphase in einem Betrieb sofort das Angebot, eine Lehre als Kfz-Mechatroniker zu machen. Er hat aber beschlossen, noch ein Jahr zur Schule zu gehen und mit der Mittleren Reife abzuschließen. Ein weiteres Praktikum in der interessierten Firma ist vereinbart, und es zeichnet sich ab, dass der junge Mann dort als Auszubildender einsteigt.



Azubis für Azubis: Die Personalverantwortlichen wissen, dass Kommunikation am besten auf derselben Wellenlänge funktioniert. In der Stadthalle Lahnstein waren es deshalb die Nachwuchskräfte, die engagiert und gut gelaunt für „ihre Betriebe“ Werbung machten. Vielleicht haben ihre Beispiele unentschlossene Kandidaten auf den Geschmack und neue Ideen gebracht. So lernt Cheyenne Caspar (20) bei der Philippine Lahnstein Werkzeugmechanikerin und bricht eine Lanze für das Handwerk, das unter besonders großen Zukunftssorgen leidet. Ein Bürojob wäre gar nichts für sie, meinte sie lachend. Und das Argument, in einem „Männerberuf“ unterwegs zu sein, lässt sie nicht gelten: „Das ist Quatsch. Frauen können das genauso!“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Weitere Artikel


Schüler des KAG Westerburg sammelten 1000 Euro für Ukrainer

Mit dem Erlös aus "Altertümchen" und "Raritäten" bereitet eine Projektgruppe am Konrad-Adenauer Gymnasium ...

Alter Kannenofen in Ransbach-Baumbach seiner Bestimmung übergeben

In der vergangenen Woche konnte nach monatelanger Bauzeit der Anbau des Alten Kannenofens in der historischen ...

Gibt es eine Zukunft für das "Forum Soziale Gerechtigkeit?"

Auch im Westerwald werden die Menschen älter und gesellschaftliche Krisen gefährden den Zusammenhalt. ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Beschlüsse zum Kurzarbeitergeld und Mindestlohn

Der Deutsche Bundestag hat in dieser Woche zwei wichtige Entscheidungen getroffen, von denen auch viele ...

"Gemeinsam sind wir stark" - Kinderbibeltag in Kirburg fand regen Anklang

Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" nahmen über fünfzig Kinder am Kinderbibeltag der Ev. Kirchengemeinde ...

Einladung von Erwin Rüddel: Besuch aus drei Landkreisen erkundete Berlin

Politisch Interessierte aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erkundeten dieser Tage, ...

Werbung