Werbung

Nachricht vom 30.09.2022    

Pilze erfreuen uns im Herbst mit ihren Fruchtkörpern

Von Helmi Tischler-Venter

Wenn im Garten plötzlich weiße Bälle auftauchen, muss nicht das Nachbarkind Verursacher sein. Oft sind es kugelförmige Boviste, die fußballgroß und größer werden können. Die Pilze haben auf Regen gewartet, nun sprießen sie wieder vielfältig aus der Erde. Bei dem botanischen Namen Fungi (lateinisch fungus) denkt jeder an eine Pizza. Tatsächlich ist das weiße Fleisch des Riesenbovists essbar.

Ein fussballgroßer Bovist. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Region. Dass der prächtige Fliegenpilz dagegen giftig ist, weiß jedes Kind. Mehr als eine Handvoll Pilzarten kennt jedoch kaum jemand. Die meisten Pilze sind eher unscheinbar und leben im Verborgenen. Das oft riesige Fadengeflecht jener Lebewesen lebt unsichtbar in der Erde oder in Baumstämmen und organischen Abfällen. Pilze bestehen also in erster Linie aus Wurzeln. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper der Lebewesen, ähnlich den Äpfeln des Apfelbaums.

Pilze wurden als sesshafte Lebewesen lange den Pflanzen zugeordnet, aber sie können ohne Chlorophyll keine Fotosynthese bilden und ernähren sich wie Tiere heterotroph, das heißt, sie schließen durch Abgabe von Enzymen organische Nährstoffe ihrer Umgebung auf. Im Unterschied zu Tieren besitzen sie Zellwände und Vakuolen wie Pflanzen. Seit 1969 bilden Pilze ein eigenes Reich.

Laut Bundesamt für Naturschutz sind über 13 Prozent der in Deutschland bekannten Großpilze bestandsgefährdet. Das liegt weniger an zu intensivem Sammeln, als an der Vernichtung der Lebensräume durch Entwässerung und Verdichtung des Bodens. Den für Natur und Menschen so wichtigen Pilzen - bereits Ötzi hatte einen Pilz als Heilmittel bei sich - machen schwere Maschinen, Kunstdünger und Pestizide den Garaus, denn der größte Teil der organischen Masse im Boden besteht aus Pilzgeflechten, die entweder mit Pflanzen in Symbiose leben (zum Beispiel Mykorrhiza mit Ericaeen), als saprophytische Pilze: Organisches verdauen (wie der Grünblättrige Schwefelkopf) oder als Schmarotzer leben (zum Beispiel Hallimasch).

Die sprießenden Fruchtkörper haben nur eine kurze Lebenszeit. Am weit verbreiteten Schopf-Tintling lässt sich die Entwicklung vom geschlossenen weißen jungen Pilz zum weit geöffneten Schirm und zum vermodernden alten Körper, der schwarze Tinte abgibt, innerhalb weniger Tage beobachten. Die schwarze Tinte zieht Insekten an, die für die Verbreitung der Pilzsporen sorgen. Für Menschen essbar ist der schmackhafte Speisepilz nur im jungen und frischen Zustand. Dann schmeckt er ausgesprochen lecker.



Damit die Freude am Sammeln und Verspeisen schmackhafter Pilze ungetrübt bleibt, sollte man einiges beachten:
Man sollte grundsätzlich nur Pilze sammeln, die man ganz sicher bestimmen kann, denn Verwechslungen können lebensgefährlich sein. Klassisches Beispiel sind die sehr ähnlichen Wiesen-Champignons und Knollenblätterpilze.

Nur so viele Pilze sammeln, wie man verwerten kann, zu junge und zu alte Pilze stehen lassen. Angefressene Pilze nicht zerstören, denn sie werfen noch Sporen ab, die der Vermehrung dienen.

Pilze entweder vorsichtig herausdrehen oder mit einem kleinen, scharfen Küchenmesser dicht über dem Boden abschneiden. Nicht herausreißen, denn das schädigt das unterirdisch wachsende Pilzgeflecht.

Pilze schon am Standort reinigen und am besten in einem luftdurchlässigen Korb transportieren. In Plastiktüten verderben sie schnell. Nicht stundenlang im Kofferraum transportieren. Ein Sammeln in Naturschutzgebieten und Nationalparks ist natürlich tabu.

Ein gutes Bestimmungsbuch ist unerlässlich. Hilfreich und informativ sind Pilzexkursionen, die von privaten Anbietern und Naturschutzverbänden angeboten werden, zum Beispiel vom NABU Montabaur, der Tourist-Information Wäller-Land am Wiesensee (TiWi), der Waldökostation Remstecken, vom Museum Monrepos Neuwied, dem Westerwald-Verein Buchfinkenland, den Waldbreitbacher Franziskanerinnen und von Volkshochschulen.

Oft verrät schon der Name des Pilzes seine Ungenießbarkeit: Kirschroter Speitäubling, Satans-Röhrling und Buchenspeitäubling werden mit Grund so bezeichnet. Es macht bei der Pilzsuche mit Kindern Spaß, neue lustige Namen für die vielfältigen Früchte zu erfinden. Wie wäre es mit „Einbeinige Erdmännchengruppe“ für Hallimasche oder „Pfannkuchenpilz“ für den Kahlen Krempling?

Eine neue App zum BUND-Projekt „ID Pilze“ soll junge Menschen befähigen, ihre Artenkenntnis zu erweitern und sich pilzkundig am Schutz der Natur zu beteiligen. (htv)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


"Der Wahnsinn geht weiter" - Auftritt der Freien Bühne Neuwied in Herschbach

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, steht in diesem Jahr endlich "Campingplatz Sardella II" auf dem ...

"Mittwoch digital": Energiepreisexplosion – woher sie kommt und was man tun kann

Ganz Deutschland kämpft derzeit mit steigenden Energiekosten. Wo sonst die jährliche Preissteigerung ...

Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Montabaur sinkt erstmals seit dem Frühling

Erstmals seit April ist die regionale Arbeitslosigkeit spürbar gesunken. Im September waren innerhalb ...

Ausbildung zum gesetzlichen Betreuer - Fortbildung in Montabaur und Wirges

Menschen helfen, die sich selbst nicht helfen können. Dafür gibt es die gesetzlichen Betreuer. Das kann ...

Montabaur: Verkehrsunfall auf B49 mit schwerverletzter 25-jähriger Fahrerin

Am Donnerstagmittag (29. September) ereignete sich um 14.36 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B49 ...

Handwerkskammer Koblenz ehrte verdiente Altmeister aus dem Westerwald

Bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist es eine liebgewonnene Tradition, im Rahmen einer Feierstunde ...

Werbung