Werbung

Nachricht vom 08.10.2022    

IG Metall Betzdorf feiert Jubilare im Wissener Kulturwerk

Von Katharina Behner

Rund 50 anwesende Jubilare wurden am Donnerstag (6. Oktober) während der Jubilarfeier der IG Metall Betzdorf, zuständig für den Kreis Altenkirchen und Bereiche des Westerwaldkreises im Wissener Kulturwerk für ihre langen Mitgliedschaften geehrt. Die Gäste durchliefen eine musikalische und historische Zeitreise im Abstand der Eintrittsjahre seit dem Jahr 1947.

Die Jubilare mit 60, 65, 70 und 75 Jahren Mitgliedschaft erhielten ihre Urkunden persönlich überreicht. (Fotos: KathaBe)

Betzdorf/Wissen/Region. "Ich begrüße sie alle an diesem historischen Ort, wo viel Gewerkschaftsarbeit niedergeschrieben ist“. Mit diesen Worten begrüßte der erste Bevollmächtige und Geschäftsführer der IG Metall Betzdorf, Uwe Wallbrecher, die vielen Jubilare mit ihren Angehörigen, denen er genauso wie den Jubilaren selbst seinen großen Dank aussprach. Heute gelte es zu ehren. „Sie haben Teil, dass wir eine starke Interessenenvertretung sind." Das gesellschaftliche Engagement zeige, dass es sich gelohnt habe, sagte Wallbrecher und wünschte schon gleich zu Beginn alles Gute und Gesundheit. Neben dem Ehrengast Horst Schitthenner, der als ehemaliges geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Deutschland die Laudatio hielt, konnte Wallbrecher auch den zehnjährigen Marlo und den elfjährigen Noel begrüßen, die während der Veranstaltung "Jugendkultur“ auf die Bühne brachten und Lieder mit besonderen Werten dem heutigen Zeitgeist entsprechend vortrugen. So sangen die beiden etwa von Zusammenhalt, Respekt und Engagement in ihrem VDSIS-Projekt (Von der Straße ins Studio), was übertragen gesehen, genau den Werten der IG Metall entspricht.

Ein besonderer Tag für die IG Metall - Viele Male "Danke“
Viele Male wurde an diesem Abend „Danke“ gesagt. So auch von Horst Schnitthenner während seiner Festrede. Heute sei ein besonderer Tag für die IG Metall, denn es gäbe nicht viele Organisationen, die stolz sein könnten auf Kolleginnen und Kollegen, die seit so vielen Jahren ihrer Gewerkschaft die Treue hielten. Schnitthenner gratulierte auch im Namen des Vorstandes der IG Metall den vielen Jubilaren zu ihren Mitgliedschaften von 25, 40, 50, 60, 65, 70 und 75 Jahren.

Genau wie Uwe Wallbrecher durchlief Schnitthenner in seiner Rede eine Zeitreise durch die Jubilar-Eintrittsjahre seit 1947 (75 Jahre Mitgliedschaft) bis zum Jahr 1997 (25 Jahre Mitgliedschaft). Dabei sprachen beide von Zeiten des Aufbruchs, errungenen Erfolgen, schwierigen und guten Jahren. Auch Diskriminierung kam zur Sprache. Hier gelte es entschieden entgegen zu treten. Deutlich machte Schnitthenner auch, dass es wichtig sei, zu erkennen, dass gewerkschaftliche Erfolge und Arbeitnehmerrechte nie ungefährdeter Besitzstand sei. Sie müssten immer wieder neu errungen und verteidigt werden. Insbesondere hinsichtlich großer politischer Umbrüche und Veränderungen.



Erinnerungen wurden wach
Für die vielen Jubilare wurden bei diesen Rückblicken und auch Ausblicken Erinnerungen wach. Nicht wenige der Metaller haben viele Jahre in den ehemaligen Hallen der Hoesch Werke in Wissen gearbeitet, Teile davon bilden heute das Kulturwerk und damit den Ort der Veranstaltung. Während der Ehrung der Jubilare, trug zudem die musikalische Gestaltung ihren Teil an den Erinnerungen bei. Die „Dancing Band Sunshine“ spielte jeweils aktuelle Hits aus den Eintrittsjahren der Jubilare. Rund 50 anwesende Jubilare (von insgesamt rund 190) wurden namentlich im Kulturwerk geehrt. Den Metaller für 60, 65, 70 und 75 Jahre Mitgliedschaft bekamen ihre Urkunden und Geschenke persönlich auf der Bühne überreicht.

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten viele Gespräche bei einem gemeinsamen Essen, welches auch von der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen musikalisch untermalt wurde. (KathaBe)

Anwesende geehrte Jubilare (Quelle IG Metall Betzdorf)
25 Jahre Mitgliedschaft: David Fischbach, Ralf-Uwe Hantzsche, Patrick Köhler, Andreas Moll, Joachim Peppmöller, Sebastian Rettich, Wolfgang Schmidt, Frank Schlosser (BR-Mitglied Fed. Mog.), Andre´ Stühn, Michael Schuhen, Sabine Rinke, Petra Pfeifer, Frank Zoth

40 Jahre Mitgliedschaft: Erich Alhäuser, Peter Jung, Gerd Lück, Ute Schellhaas, Dieter Schöneberger

50 Jahre Mitgliedschaft: Helmut Andrich, Dieter Birnbach, Eckard Buchholz, Peter Eberlein, Erwin Ebert, Kurt Dieter Eul, Mahmud El-Ghawi, Werner Herrmann, Friedhelm Höller, Bruno Köhler (2.Bevollmächtiger), Hartmut Link, Dieter Ostermann, Hubert Philipp, Hans Georg Reigl, Heinz Schmidt, Rainer Schmidt, Werner Schuhen, Werner Seifener, Bernd Strunk, Horst Weyerich, Manfred Zimmermann

60 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Marose, Paul Mühleip, Karl Heinz Schneider, Norbert Stock, Friedemann Stühn

65 Jahre Mitgliedschaft: Josef Euteneuer, Franz Josef Greb, Artur Leis, Egon Solbach, Werner Weber

70 Jahre Mitgliedschaft: Ferdinand Neuhoff

75 Jahre Mitgliedschaft:Rudi Pasch, Wilhelm Schmitzer, Hans Gerd Winand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Hubertusmesse, Frühshoppen und Bücherflohmarkt locken nach Nentershausen

Die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Nentershausen lädt zu einem besonderen Highlight in die ...

90. Wäller Vollmondnacht im Wildpark Hotel Bad Marienberg: "Der Teufel und Daniel Webster"

In der Vollmondnacht mit dem Teufel verhandeln? Im diesem Fall könnte das eine gute Idee sein, denn das ...

Kollision auf B 255 zwischen Ailertchen und Höhn: Eine leichtverletzte Person

Wie die Polizeidirektion Montabaur erst jetzt mitteilte, kam es bereits am Freitagmittag (7. Oktober) ...

Auf Verfolgungsfahrt mit der Polizei: 19-Jähriger flüchtet und baut Unfall

Der Führerschein ist erstmal weg: Freitagnacht (7. Oktober) versuchte ein junger Autofahrer, in Rennerod ...

Pilgerfahrt der Pfarrei St. Peter Montabaur

Nach zwei Jahren Coronapause fand am 24. September die traditionelle Bornhofenwallfahrt der St. Peter ...

Wäller Helfen: Die große Jahresabschluss-Spendengala

Gemeinsam zurückschauen, gemeinsam innehalten, gemeinsam Spaß haben. Unter diesem Motto findet in diesem ...

Werbung