Werbung

Pressemitteilung vom 13.10.2022    

Fünf Gehwagen wurden für den täglichen Einsatz an Seniorenzentrum übergeben

Mit großer Freude kann der Förderverein des Seniorenzentrums St. Franziskus in Selters e.V. berichten, dass fünf Gehwagen "GW 120 AFS" an die einzelnen Pflegebereiche des Seniorenzentrums St. Franziskus Selters übergeben wurden. Diese vermindern im täglichen Einsatz das Sturzrisiko.

Die Gehwagen wurden eingewiesen und auf Herz und Nieren getestet. Hier wurde die Standfestigkeit auf die Probe gestellt. (Foto: Seniorenzentrum St. Franziskus)

Selters. Die neuen Gehwagen sollen im Seniorenzentrum St. Franziskus in Zukunft präventiv verhindern, dass es bei bewegungseingeschränkten Bewohnern zu Stürzen kommt. Die neuen Gehwagen helfen nun, dem Sturzrisiko vorzubeugen.

Die Gehwagen wurden nicht nur übergeben, sondern es fand auch gleichzeitig eine erforderliche Einweisung des Pflegepersonals statt. Diese Einweisung ist die Voraussetzung, dass die Gehwagen im Seniorenzentrum im Alltag eingesetzt werden dürfen. Das Pflegepersonal der Einrichtung interessierte sich sehr für die Einweisung und hatte sofort schon viele Namen von Bewohnern im Kopf, die die Gehwagen bald nutzen können.

Der Förderverein des Seniorenzentrums St. Franziskus Selters e.V. bedankt sich bei der Else Schütz Stiftung gGmbH aus Montabaur, die die Anschaffung der Gehwagen durch eine großzügige Spende möglich gemacht hat. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Förderkreis der Grundschule Selters e.V. verabschiedet Leiterin

Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung des Förderkreises der Grundschule Selters wurde die langjährige ...

Aktualisiert: Person leblos in Wohnung in Ebernhahn aufgefunden

Am Mittwoch (12. Oktober) wurde in einer Wohnung in Ebernhahn eine leblose, männliche Person aufgefunden. ...

Polizeidirektion Montabaur begrüßt "die Neuen"

Polizeidirektor Christof Weitershagen begrüßt acht "neue" Beamte in der Polizeidirektion Montabaur. Nach ...

Letzte kostenfreie geführte Wanderungen für dieses Jahr im Kannenbäckerland

Unter dem Motto "Wald und Wild im Naturpark Nassau" ist Höhr-Grenzhausen der Ausgangspunkt für die vierte ...

Vollsperrung der K 47 bei Oberrod bis Mitte Dezember

Wegen der Durchführung von Bauarbeiten auf der Kreisstraße K 47 zwischen Oberrod und der hessischen Landesgrenze ...

Herausforderungen für die Krankenhäuser: Mitarbeiter des KHDS im Gespräch

Die Entwicklung der Arbeitsmärkte im Gesundheitswesen und die damit verbunden (un)möglichen Herausforderungen, ...

Werbung