Werbung

Pressemitteilung vom 13.10.2022    

So war das früher in der Landwirtschaft im Buchfinkenland

Ein richtiger alter hölzerner Heuerntewagen passte dann doch nicht in das zum "Senioren-Café" umgewandelt Foyer der Grundschule im Buchfinkenland. Kein Problem für Altbauer Josef Schlosser vom früheren Lindenhof in Gackenbach: er baute in vielen Stunden ein Modell dieses historischen Erntemobils und führte dieses den vielen interessierten Senioren bei Kaffee und Kuchen vor.

Renate und Josef Schlosser (2. und 4. von links) beim Treffen der 555er im Gespräch mit Heinz-Günter und Lucia Knopp aus Hübingen über ihr Modell des historischen Heuerntewagens
(Foto: PM)

Buchfinkenland. Anlass dafür war die Gesprächsreihe "So war das früher bei uns im Buchfinkenland" beim letzten Treffen der Initiative "555 Schritte - fit bis ins höchste Alter" im Buchfinkenland. Dabei ging es um die Landwirtschaft und Ernte früher.
In dem Gespräch gingen die hochaltrigen Teilnehmenden aus Hübingen, Gackenbach, Horbach und weiteren benachbarten Dörfern mit Bewohner/innen aus dem örtlichen Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus zurück in die Zeiten der 50er und 60er Jahre, in denen viele Menschen in der Kleinregion im südlichsten Westerwald Landwirtschaft betrieben. "Damals gehörten hier zu fast jedem Haus noch ein Stall und eine Scheune mit zugehörigen Wiesen und Äckern", so eine Bewohnerin des Altenheimes.

Als Gast war der langjährige "Bauernpräsident" des Westerwaldes, Heribert Metternich, ins Buchfinkenland gekommen. In ebenso deutlichen wie eindrucksvollen Worten schilderte er den Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft von der Nachkriegszeit bis heute: "Früher waren alle Landwirte, heute stellen immer mehr große Betriebe unsere Ernährung sicher", so Metternich. Er bedauerte insbesondere, dass die heutigen Kinder und Jugendlichen nur mit mehr oder weniger kleinen Bildschirmen aufwachsen und immer weniger Bezug zur Natur und zur Landwirtschaft haben. "Wir müssen versuchen das zu ändern, sonst sieht es mit einer gesunden Ernährung durch eine funktionierende Landwirtschaft in Zukunft schlecht aus", so der erfahrene heimische Bauernfunktionär.

Zu Wort kamen alle, die über eigene Erfahrungen in der Landwirtschaft berichten konnten. So stellte Clemens Labonte aus Horbach, mit 94 Jahren ältester Teilnehmer und lebenslang in seinem Heimatort als selbständiger Landwirt in einem Aussiedlerbetrieb tätig, fest: "Das war früher nur Arbeit, Arbeit und nochmal Arbeit – etwas anderes haben wir nicht gekannt". Er sei froh gewesen, mit dem hart erarbeiteten Ertrag seine Familie ernähren zu können. Berichtet wurde auch darüber, dass die Ernte lange Zeit reine Handarbeit war, bevor die großen Landmaschinen eingeführt wurden: "Den angenehmen Geruch von frisch geschnittenem Getreide habe ich heute noch in der Nase", so eine damalige Erntehelferin.



Beim den 555ern darf das traditionelle Heimat-Quiz mit Frans-Josef Jung bei jedem Treffen nicht fehlen. Diesmal ging es dabei dann natürlich auch um die Landwirtschaft. Auf die zugegeben anspruchsvolle Frage, wie viele landwirtschaftliche Betriebe es 2010 im Westerwaldkreis mit durchschnittlich 50 ha gab, wusste nur ein Anwesender die richtige Antwort (nämlich 560): Heribert Metternich!

Vor dem historischen Gesprächskreis mit Kaffee und Kuchen sowie dem Quiz durften die 555 Schritte (mit oder ohne Rollator) vom Altenheim bis zum Buchfinkenzentrum bei optimalem "Senioren-Wetter" nicht fehlen. Dort erwartete Gesundheitscoach Jutta Lukas von der AOK in einem großen Stuhlkreis auf die Ankommenden Ü-80-Senioren: 40 Minuten seniorengerechte gymnastische Übungen für Geist und Körper waren angesagt – und alle machten nach anfänglicher Zurückhaltung begeistert mit. Klar, geht es doch dabei um die Erhaltung der eigenen Gesundheit! Zur Belohnung durften dann alle nebenan ins eigens für den Nachmittag eingerichtete "Café" im Foyer der Schule gehen.

Für das 555er-Orgateam dankte Margit Schüller, Leiterin der Betreuungskräfte im Seniorenzentrum, allen Helfern und Helferinnen, dass sie mit ihrem Einsatz, den ebenso netten wie informativen Nachmittag ermöglicht hatten. Der Dank halt auch Schulleiterin Sabine Stahlberg, die sofort die "Schule geräumt" und den Senioren überlassen hatte. Diskutiert wurde aber auch kritisch darüber, weshalb viele "Buchfinken" die jetzt 80 Jahre oder etwas älter sind, nicht zu den Treffen der 555er kommen. "Sonst stirbt langsam, aber sicher unser 555er-Projekt", so Hans-Jürgen Merfels, der seit den ersten Stunden für den Westerwald-Verein das Projekt mitgestaltet.

Gelegenheit für neue 555er dazuzustossen, besteht am Mittwoch, dem 2.11. ab 14 Uhr. Dann führen die 555 Schritte zum traditionellen Martinsbrezelessen in den Saal des Gasthauses "Zum grünen Baum" in Horbach. Dabei wird dann Claudia Rotkegel vom Fachzentrum für Seniorenernährung in einem kurzen Vortrag mit Gespräch darüber berichten, was man im Alter tun kann, um sich gesund zu ernähren. Weitere Infos dazu und zu den 555ern gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Stau im Gefäßsystem: Wenn die Beine streiken

Verschlusskrankheiten können gefährlich werden: Forum Gesundheit zu Diagnostik und Therapie der peripheren ...

Mons-Tabor-Bad Montabaur: Sanierung der Riesenrutsche wird zurückgestellt

Die geplante Sanierung der Riesenrutsche im Mons-Tabor-Bad in Montabaur wird zurückgestellt, die Rutsche ...

Der Präsident des Landgerichts Koblenz lud zum Pressegespräch ein

Stephan Rüll, der Präsident des Landgerichts in Koblenz, hatte höchstpersönlich zum Pressegespräch in ...

Michael Ebling ist der Nachfolger des zurückgetretenen Innenministers Roger Lewentz

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz ist am Mittwoch (12. Oktober) von seinem Ministeramt ...

WKA Kreis AK: Notstromerzeuger sollen Wasserversorgung bei Stromausfall sicherstellen

Als zentraler Wasserversorger für den Landkreis Altenkirchen gab der Zweckverband Wasserversorgung Kreis ...

Westerwälder Christdemokraten ehren langjährige Mitglieder

Mitgliederehrungen der CDU Westerwald bedeuten Treffen der christdemokratischen Familie in toller Atmosphäre ...

Werbung