Werbung

Pressemitteilung vom 13.10.2022    

Stau im Gefäßsystem: Wenn die Beine streiken

Verschlusskrankheiten können gefährlich werden: Forum Gesundheit zu Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Manchmal ist das intensive Betrachten eines Schaufensters eine willkommene Pause, um eine Einschränkung der Gehfähigkeit zu überspielen.

Dr. med. Reimund Prokein
(Foto: PM)

Limburg. Was der Volksmund daher viel zu verharmlosend als sog. Schaufensterkrankheit bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit eine schwere Durchblutungsstörung: die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), an der allein in Deutschland ca. fünf Millionen Menschen leiden. Warum eine pAVK so gefährlich ist, welche Risikofaktoren die Krankheit begünstigen, wie sie diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, darüber wird am Mittwoch, dem 19. Oktober, um 18 Uhr im Rahmen des Forum Gesundheit in der Limburger Adolf-Reichweinschule informiert. Fachinformationen aus erster Hand geben hierzu gleich zwei Experten des Gefäßzentrums am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Dr. Patricia Schaub, Chefärztin der Klinik für Gefäßchirurgie, und Sektionsleiter Angiologie, Dr. Reimund Prokein.

Im Alter von 65 Jahren sind ca. 20 Prozent der Bevölkerung von Gefäßveränderungen betroffen, die zunächst noch keine Symptome verursachen. Jedoch sind die Spätfolgen der Erkrankung für viele lebensbedrohliche Zustände verantwortlich. Dennoch wird diese Erkrankung zu selten diagnostiziert und behandelt und insgesamt zu wenig beachtet - und das, obwohl sie die "Marker-Erkrankung" für Gefäßkrankheiten ist, in deren Verlauf Herzinfarkt oder Schlaganfall eintreten können. Das St. Vincenz Krankenhaus in Limburg verfügt über ein hochspezialisiertes Gefäßzentrum, das Patienten mit einer pAVK, aber auch Risikopatienten behandelt und begleitet.

Wie bei den meisten gesundheitlichen Problemen sind eine gute Prävention und ein frühes Erkennen die beste Strategie, um langfristig Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Nichtinvasive (z.B. Farbultraschall, Magnetresonanztomographie, usw.) und invasive Untersuchungen mittels Kathetertechniken stehen zur Diagnostik zur Verfügung. Je nach Stadium der Erkrankung kommen die konservative Behandlung, die Behandlung mit Ballonkatheter und/oder Stent oder die Operation in Betracht. Die Möglichkeiten der Therapie werden dem Patienten von Spezialisten auf dem Gebiet der Gefäßmedizin dargelegt und mit ihm besprochen. Grundlagen hierfür stellen sogenannte Leitlinien dar. In jedem Stadium allerdings ist die entscheidende Maßnahme die Änderung der Lebensgewohnheiten, um so auf die wichtigsten Risikofaktoren Einfluss nehmen zu können.



"Medizin für Laien: Aktuelle Fachinformationen aus erster Hand" - unter diesem Motto will die Vortragsreihe "Forum Gesundheit" aktuelles medizinisches Wissen in allgemeinverständlicher Form einem breiteren Publikum nahe bringen. Veranstalter sind die Kreisvolkshochschule Limburg in Zusammenarbeit mit der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz. Der Besuch der Veranstaltung ist gebührenfrei. Es gibt diverse Parkmöglichkeiten:
Lehrerparkplatz der Adolf-Reichwein-Schule, Heinrich von Kleist Str. 14, Limburg.
Parkplatz der Peter-Paul-Cahensly-Schule/Kreissporthalle, Zeppelinstr. 39, Limburg.

Achtung: Es gilt die FFP-2-Maskenpflicht. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 06431.911 60 oder per Mail unter info@vhs-limburg-weilburg.de .


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Mons-Tabor-Bad Montabaur: Sanierung der Riesenrutsche wird zurückgestellt

Die geplante Sanierung der Riesenrutsche im Mons-Tabor-Bad in Montabaur wird zurückgestellt, die Rutsche ...

Der Präsident des Landgerichts Koblenz lud zum Pressegespräch ein

Stephan Rüll, der Präsident des Landgerichts in Koblenz, hatte höchstpersönlich zum Pressegespräch in ...

Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Wirges

In Wirges hat sich am Mittwoch (12. Oktober) im Kreuzungsbereich der Jahnstraße/L 313 ein Verkehrsunfall ...

So war das früher in der Landwirtschaft im Buchfinkenland

Ein richtiger alter hölzerner Heuerntewagen passte dann doch nicht in das zum "Senioren-Café" umgewandelt ...

Michael Ebling ist der Nachfolger des zurückgetretenen Innenministers Roger Lewentz

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz ist am Mittwoch (12. Oktober) von seinem Ministeramt ...

WKA Kreis AK: Notstromerzeuger sollen Wasserversorgung bei Stromausfall sicherstellen

Als zentraler Wasserversorger für den Landkreis Altenkirchen gab der Zweckverband Wasserversorgung Kreis ...

Werbung