Werbung

Pressemitteilung vom 14.10.2022    

Mitgliederzahlen des größten Altenheim-Fördervereins in Rheinland-Pfalz sinken

Der Förderverein für das Seniorenzentrum im Buchfinkenland ist besorgt. Sinkende Unterstützerzahlen gehen auch an ihm nicht spurlos vorüber. Dennoch ist sich der Vereinsvorstand einig, dass die Bewohner des Ignatius-Lötschert-Hauses weiterhin nach Kräften unterstützt werden sollen.

Die Ampel an der Straßenbaustelle am Ignatius-Lötschert-Haus ist inzwischen wieder "Grün" und die Arbeiten beendet - auch beim Förderverein der Einrichtung soll die Ampel bald wieder auf "Grün" springen! (Foto: Uli Schmidt)

Horbach/Buchfinkenland. Corona und viele weitere Krisen belasten unseren Alltag und auch die Beschäftigten und Bewohner des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus im Buchfinkenland. Leider ist die Situation so wie sie ist und der Förderverein der Einrichtung will seine vielfältigen Aktivitäten trotzdem hoffnungsvoll fortsetzen, was aktuell leider weiterhin nur sehr eingeschränkt möglich ist. Auch deshalb, weil die Zahl der fördernden Mitglieder mit der Pandemie spürbar zurückgegangen ist. "Wir werden das Haus und seine Bewohner aber weiterhin nach Kräften und im Rahmen unserer verbliebenen finanziellen Möglichkeiten unterstützen", ist sich der Vereinsvorstand einig.

Es besteht die Hoffnung, dass sich wieder mehr Menschen in der Kleinregion im südlichsten Westerwald zu einer Fördermitgliedschaft entscheiden, womit natürlich künftig wieder mehr für die alten und pflegebedürftigen Menschen in- und außerhalb des Altenheimes getan werden kann. Das würde alle Beteiligten rund ums Seniorenzentrum von der Heimleitung bis zum Träger in Dernbach und dem Vereinsvorstand bis zu den Ortsgemeinden im Buchfinkenland freuen. Und auch mit dazu beitragen, dass der Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus weiterhin der größte seiner Art in Rheinland-Pfalz ist. Aber bei weiter sinkenden Mitgliederzahlen wird diese Spitzenposition im Land vermutlich bald nicht mehr zu halten sein.

Nachfolgend die weiteren Termine rund um den Förderverein und sein Gemeinschaftsprojekt "555 Schritte - fit bis ins höchste Alter":
Mittwoch, 2. November, 14 Uhr: Treffen der 555er mit Vortrag zur Seniorenernährung und Brezelessen im Saal des Gasthauses "Zum grünen Baum" in Horbach
Samstag, 5. November, 9.30 Uhr: Arbeitseinsatz "Aktion Wühlmaus" rund ums Altenheim - Ende gegen 12.30 Uhr mit einem Imbiss für alle Helfer
Mittwoch, 7. Dezember, 14 Uhr: Jahresabschluss der 555er in der Buchfinkenlandhalle in Hübingen mit Rollatortraining sowie Kaffee und Kuchen
Freitag, 6. Januar 2023, 18 Uhr: ein Neujahrsempfang zum Jahresauftakt im Buchfinkenland im Altenheim kann auch diesmal nicht stattfinden - alternativ wird vor dem Haus ein "Neujahrsfeuer" entfacht und mit einem Glühwein im Freien auf das neue Jahr angestoßen - natürlich gibt es auch eine Kleinigkeit vom Grill
Samstag, 11. Februar 2023, 15 Uhr: Jahresmitgliederversammlung im Gemeinschaftsraum des Seniorenzentrums mit Kaffee und Kuchen und einem Schwerpunktthema



Am Dienstag, dem 22. November, wird sich der Vorstand um 18 Uhr in seiner Jahresabschlusssitzung auch mit den Plänen für die Entwicklung des "Campus Ignatius-Lötschert-Haus" beschäftigen. Auch ein Workshop zur Zukunft der 555er-Initiative ist geplant. Für 2023 gibt es bereits viele weitere Ideen, wie beispielsweise eine Diskussion zur Zukunft der Altenpflege. Und weitere Vorschläge zum Programm oder Unterstützungsangebote sind immer willkommen.

Gerne erhalten alle Interessenten, die künftig die gute Sache als Fördermitglied mit einem geringen Betrag von 24 Euro (oder gerne auch mehr) im Jahr unterstützen wollen, einen Flyer mit Aufnahmeantrag: Anruf im Ignatius-Lötschert-Haus unter Telefon 06439/890 oder per E-Mail an den Förderverein unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de genügt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür gab Einblick in das Leben an der IGS Selters

Die vielfältigen Lern- und Mitmachangebote, die sich das Kollegium der IGS Selters mit sehr viel Engagement ...

"Ein ganzes Jahr lang Fiesta": Olaf der Flipper auf Geburtstagstournee

Im Herbst geht Olaf der Flipper auf große Geburtstagstour und holt damit seine geplante Jubiläumstour ...

Campingplatz in Seck erneuert: Seit zwölf Jahren fünf-Sterne-Platz

Der Campingpark Weiherhof in Seck erstrahlt in neuem Glanz. Dieser wurde vom Deutschen Tourismusverband ...

Montabaur: Mehrere Lkw-Fahrer hielten sich nicht an Überholverbot

Die Autobahnpolizei Montabaur und die Bereitschaftspolizei überwachten am Donnerstag (13. Oktober) den ...

Massive Einschränkung im Bahn- und Autoverkehr wegen Gleisarbeiten

Die DB Netz AG arbeitet daran, dass die Oberwesterwaldbahn künftig mit höherer Geschwindigkeit befahren ...

Westerwaldwetter: Tiefs Caitlyn und Danica bringen Wärme und Regen

Hoch Wim ist inzwischen nach Osteuropa abgezogen und die Brücke mit dem Azorenhoch über Mitteleuropa ...

Werbung