Werbung

Pressemitteilung vom 21.10.2022    

Endlich wieder der gewohnte Katharinenmarkt in Hachenburg

Traditionell findet am ersten Samstag im November (5. November) von 8 bis 18 Uhr der beliebte Katharinenmarkt in Hachenburg statt. In diesem Jahr soll dieser auch wieder wie vor der Pandemie stattfinden, nur mit ein paar Verbesserungen. Die Besucher dürfen sich also auf einen schönen Tag mit tollen Angeboten freuen.

Der Katharinenmarkt in Hachenburg. (Foto: Citymanagement Hachenburg)

Hachenburg. Ob wärmende Socken aus kuscheliger Schafwolle für den kalten Westerwälder Winter, Körbe prall gefüllt mit Obst oder Wurst, Blumen, würzige Kräuterbonbons oder kreative Geschenkideen: Beim Katharinenmarkt bleiben keine Wünsche offen. Neben den Verkaufsständen gibt es selbstverständlich genügend Verköstigungsstände, die die Besucher mit Köstlichkeiten wie Glühwein, Bratwurst, Waffeln, Reibekuchen, Champignons und vielem mehr versorgen. Die einzigartige Atmosphäre und die Aussicht, Freunde zu treffen, machen den Katharinenmarkt zu einem erfreulichen Pflichttermin an sonst so trüben Novembertagen.

So war die Enttäuschung groß, als der Markt 2020 aufgrund der Pandemie erstmals in seiner langjährigen Geschichte ausfallen musste. Dies kam im vergangenen Jahr nicht infrage und so wurde ein Konzept auf die Beine gestellt, dass den Markt auch unter Pandemiebedingungen stattfinden lassen konnte und tausende an Besuchern in die Hachenburger Innenstadt lockte. In diesem Jahr soll der Markt wieder im bekannten Format stattfinden. "Zumindest fast", so Citymanagerin Timea Zimmer. Denn ein paar Änderungen wird es geben. Neben zusätzlichen Rettungswegen und einem verbesserten Standangebot werden auch positive Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr aufgegriffen. "Unsere oberste Priorität ist es, einen sicheren und schönen Markt für unsere Bürger zu veranstalten, der an die alten Traditionen anknüpft", erklärt Stadtbürgermeister Stefan Leukel. Ulrich Kuschmirtz, der die Stadt Hachenburg weiterhin als Marktmeister unterstützt, ergänzt: "Ich bin überzeugt, mit dem überarbeiteten Konzept haben wir nicht nur die Vorteile vom vergangenen Jahr einfließen lassen, sondern auch eine Marktumgebung geschaffen, in der sich alle unsere Besucher wohlfühlen können."

Der Katharinenmarkt erstreckt sich wie üblich über die Straßen im Innenstadtgebiet, dazu gehört auch die Graf-Heinrich-Straße, Tilmannstraße, Bahnhofstraße bis hin zum Alten Markt. Neu wird sein, dass sich die Getränkestände ausschließlich in drei Bereichen befinden: auf dem Parkplatz am Neumarkt, am Busbahnhof am Neumarkt sowie auf dem Alten Markt. Damit können sich die Besucher mit Freunden und Bekannten in aller Ruhe treffen, ohne dabei Marktbummlern eine gemütliche Besichtigung der Marktstände zu erschweren. In diesem Jahr kann auch wieder auf die im vergangenen Jahr notwendigen Einlasskontrollen verzichtet werden. Speisestände lassen sich auf dem gesamten Marktgelände verteilt vorfinden, das heißt sowohl in den Getränkebereichen als auch in den anderen Straßenzügen. So sollte einem gemütlichen Markttag nichts im Wege stehen. Denn mit einer über 500-jährigen Tradition ist der Hachenburger Katharinenmarkt auch weit über die Grenzen der Löwenstadt bekannt. Jährlich finden sich tausende Besucher in der historischen Innenstadt ein, um bei einem ausgiebigen Marktbummel die über 200 Marktstände auf dem größten eintägigen Markt im nördlichen Rheinland-Pfalz zu besuchen.



Der Katharinenmarkt findet am Samstag, dem 5. November, von 8 bis 18 Uhr statt. Momentan wird mit keinen Auflagen bezüglich Corona gerechnet. Dennoch wird gebeten, vor dem Besuch, die örtliche Presse, die Webseite, die OrtsApp oder die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram (@stadthachenburg) im Blick zu behalten, falls sich Änderungen diesbezüglich ergeben sollten.

Parkmöglichkeiten zum Katharinenmarkt
Neben dem Parkhaus am Alexanderring und dem Parkhaus am Johann-August-Ring sowie dem Burggartenparkplatz gibt es Parkplätze in der Bahnhofstraße und am Landschaftsmuseum. Des Weiteren stehen ausreichend Parkflächen am Schützenplatz in der Alpenroder Straße zur Verfügung.

Anlässlich des Marktes wird zudem wie gewohnt das Innenstadtgebiet, einschließlich Teilen der Graf-Heinrich-Straße, Tilmannstraße, Bahnhofsstraße sowie des Alexanderrrings und Steinwegs gesperrt. Eine Verkehrsumleitung wird eingerichtet.

Hinweis für Anwohner:
Bitte für Rettungsfahrzeuge die unmittelbar an das Marktgelände angrenzenden Straßen frei von parkenden Autos halten. Dies gilt insbesondere für die "Hintergassen" und schmalen Gassen im Innenstadtgebiet wie die Öknonomiegasse, Mittelstraße, Judengasse, Färbergasse, Friedrichstraße, Schlossberg, Neugasse, Herrenstraße, Johann-August-Ring, Weberstraße, Nottorstraße, et cetera. Widerrechtlich parkende oder Rettungszufahrten blockierende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Beatrix Binder las aus ihrem Buch "Lügenbrücke“ im Alten Bahnhof Puderbach

Die 21. Westerwälder Literaturtage unter dem Motto "Kompass Europa: Ostwind“ neigen sich dem Ende entgegen. ...

Videowettbewerb: Handwerk als Alltagsretter in Szene setzen

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ruft Handwerker zur Teilnahme am Videowettbewerb "Handwerk attraktiv ...

Neue touristische Infotafeln am Wied-Radweg aufgestellt

Der Wied-Radweg, der durch die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald führt, hat 16 radtouristische ...

Einladung Kreisehrenamtsabend 2022 Fußballkreis Westerwald/Sieg

Ganz im Zeichen der Ehrenamtlichkeit in den Vereinen steht der Kreisehrenamtsabend am Freitag, 4. November ...

Neuwieder Bühne präsentiert Kindertheater in Enspel

Der kleine Zirkus Aruba tourt von Ort zu Ort und verdient dabei gerade so viel Geld, dass es zum Leben ...

Benefiz-Adventskalender der FVR-Stiftung "Fußball hilft" jetzt bestellen

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg informiert. Wer nach einer kleinen Aufmerksamkeit für Trainer, Vorstandsmitglieder, ...

Werbung