Werbung

Pressemitteilung vom 26.10.2022    

Neue Pilgerwege durch den Westerwald schaffen

Pilgern ist mehr als nur Wandern. Pilgern vereint die äußere Bewegung mit Bewegung im Inneren der Pilgernden. Um auch im Westerwald neue Pilgerwege zu schaffen, haben sich vier Frauen aus dem Evangelischen Dekanat Westerwald zusammengetan, um gemeinsam was zu bewegen - innen und außen.

Sie wollen einen oder mehrere neue Pilgerwege durch den Westerwald schaffen (v. l.): Bettina Dreiseitel, Regina Kehr und Ricarda Schneider. Mit im Team, aber nicht auf dem Foto ist Bettina Kaiser. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Westerwaldkreis. Die Faszination am Pilgern ist ungebrochen: Im Vor-Coronajahr 2019 haben sich beispielsweise fast 350.000 Menschen zu Fuß nach Santiago de Compostela aufgemacht, dem Ziel des berühmten Jakobswegs. Allerdings gibt es nicht nur in Spanien, Portugal und Frankreich schöne Routen. 30 Jakobs- und viele andere Pilgerwege führen durch Deutschland und wenn es nach vier Frauen aus der Region geht, soll bald ein weiterer hinzukommen. Einer, der an den Kirchen des Westerwalds vorbeiführt.

Die Idee liegt den vier Frauen schon lange am Herzen. Regina Kehr leitet die Familien- und Erwachsenenbildung im Evangelischen Dekanat Westerwald; Bettina Kaiser, Ricarda Schneider und Bettina Dreiseitel sind ausgebildete Pilgerbegleiterinnen und waren selbst schon auf vielen Pilgerreisen unterwegs. In ihrer Ausbildung haben sie sich nicht nur mit den praktischen Dingen wie Versicherungsfragen, Notfallsituationen oder Routenplanung beschäftigt. Der Bereich Seelsorge war mindestens ebenso wichtig, sagen sie. "In der Ausbildung befassten wir uns mit Dingen wie Bibelarbeiten und Beten, mit Symbolen, Ritualen für den Pilgerweg oder der Gruppenleitung", erklärt Ricarda Schneider.

Für die vier Frauen – und viele andere Menschen – ist Pilgern eben mehr als eine Wanderung durch die Natur. "Beim Pilgern geht man immer zwei Wege: einen äußeren und einen inneren", glaubt Bettina Dreiseitel. "Auf einem Pilgerweg bin ich Gott und mir selbst ganz nah. Im Gehen bearbeite ich vieles, was mich beschäftigt. Plötzlich finden sich Lösungen, an die man vorher gar nicht gedacht hat", sagt sie. "Pilgern heißt auch: an einem heiligen Ort ankommen. Ob das nun Santiago de Compostela, eine Kirche, ein schöner Berg oder ein anderer Herzensort ist, bleibt jedem Pilger selbst überlassen."

Solch ein Ort könnte auch der Dreifelder Weiher sein. Oder der Köppel. Oder eine der vielen schönen Kirchen, die es im Westerwald gibt, glauben die vier Frauen. Deshalb möchten sie Pilgerwege durch das Evangelische Dekanat Westerwald schaffen. Das Gebiet des Kirchenkreises entspricht ungefähr dem des Westerwaldkreises. "Wir träumen von einer Route, die entlang der evangelischen Kirchen im Westerwald führt. Wir glauben, dass Menschen auf diesen Wegen viel Neues entdecken können", sagt Bettina Kaiser.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Angedacht sind zunächst begleitete Gruppen-Touren. Wo der Weg genau entlangführt, ist freilich noch offen. Denkbar wäre zum Beispiel, ihn mit dem schon bestehenden Missionsweg Nord-Nassau oder dem Lahn-Camino zu verbinden, der wiederum ein Teil des klassischen Jakobswegs ist. Aber das ist erst der übernächste Schritt. Zunächst wollen die Frauen mit den evangelischen Kirchengemeinden ins Gespräch kommen. "Wir hoffen, dass unsere Idee die Gemeinden begeistert und viele der Gotteshäuser mit eingebunden werden – zum Beispiel durch Infotafeln in den Kirchen."

Denn gerade ein Kirchraum kann Pilger auf ganz unterschiedliche Weise ansprechen: Die einen sind von dessen Architektur oder Geschichte fasziniert, andere nutzen ihn als spirituellen Ruheort. "Bei geführten Touren könnte man außerdem mit der Gemeinde vereinbaren, dass jemand Orgel spielt, wenn die Gruppe eintrifft", sagt Ricarda Schneider. Es gibt also viele Möglichkeiten, wie eine Kirchengemeinde "ihr" Gotteshaus am Wäller Pilgerweg präsentieren kann.

Auch bei der Etappengestaltung zeigen die vier Pilgerinnen Fantasie: Sie können sich klassische Touren ebenso vorstellen wie kurze Ausflüge – zum Beispiel ein "Feierabendpilgern", an dem auch diejenigen teilnehmen können, die erst mal eine kleine Runde gehen möchten. Hauptsache ist, dass die neue Pilgerroute zur Bewegung einlädt. Zur äußeren, aber auch zur inneren: "Vieles, was einen im Leben beschäftigt, wird ganz anders bewegt, wenn man sich selbst bewegt", glaubt Regina Kehr. "Viele Dinge lösen sich, für die es im Sitzen oder Stehen keine Lösung zu geben scheint. Darum ist Pilgern so wertvoll." (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion   Wandern  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


"Aktion Wühlmaus": Jährliche Aktion im Ignatius-Lötschert-Haus Horbach

Es darf wieder "gewühlt" werden! Zum jährlichen Arbeitseinsatz "Aktion Wühlmaus" sind die "Wühlmäuse" ...

Aktion "evm mit Herz": Neue Grünanlage mit Spielplatz für Daubach

Dem ehemaligen Ortsbürgermeister und Ehrenbürger der Ortsgemeinde Daubach, Raimund Hahn, liegt es seit ...

"Unsere Lieblingsbücher" - Kunden stellen in Hachenburg ihre Favoriten 2022 vor

Am Sonntag, 13. November, um 11 Uhr feiert ein neues Veranstaltungsformat Pre­miere, initiiert von der ...

Warnhinweis: Vermehrtes Auftreten reisender Teerkolonnen in der Region

In einer Pressemitteilung warnt die Polizei vor einer aktuellen Betrugsmasche. Aktuell trat diese nur ...

Seebrücke Montabaur: Junge Menschen machen sich stark für Geflüchtete

Eine solidarische Migrationspolitik, die die Menschenrechte achtet: Das liegt der frisch gegründeten ...

KHDS zum Weltschlaganfalltag: Schlaganfall erkennen und handeln

Allein in Deutschland erleiden im Jahr über 280.000 Menschen einen Schlaganfall. Im Jahr 2020 verstarben ...

Werbung