Werbung

Nachricht vom 09.07.2011    

Weiter für gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen eintreten

Bis zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen im Westerwaldkreis bleibt noch viel zu tun. Das meint "Forum für Soziale Gerechtigkeit".

Westerwaldkreis. In diesen Tagen gilt das "Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" seit 10 Jahren. In dieser Zeit hat sich in der Politik mit und für behinderte Menschen auch im Westerwaldkreis einiges positiv entwickelt. Nach Ansicht des Forums Soziale Gerechtigkeit bleibt aber bis zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen im Kreis noch viel zu tun.

Dabei hoffen viele behinderte Menschen und zahlreiche sie vertretende Selbsthilfegruppen, Organisationen und Einrichtungen weiterhin auf viel Rückenwind aus Mainz. Forumssprecher Uli Schmidt setzt auf eine Fortführung der innovativen Sozialpolitik im Land durch die neue rot-grüne Landesregierung: "Das Gesetz muss auch künftig konsequent umgesetzt und im Sinne der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden", so Schmidt. Im Kreis müsse das verstärkt gemeinsam mit den betroffenen behinderten Menschen geschehen, weshalb die Schaffung eines kreisweiten Behindertenbeirates dringend notwendig sei und von der SPD-Kreistagsfraktion zu Recht weiterhin mit Nachdruck gefordert werde.

Landesbehinderten-Beauftragter Ottmar Miles-Paul, der auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit bereits mehrmals an Aktionen im Westerwald teilgenommen hat, mahnte eine kritische Bilanz über die Wirksamkeit des Gesetzes an. "Wir müssen dieses konsequent weiterentwickeln, im Sinne der von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebenen Inklusion", erklärte der Mainzer Gast jetzt bei einem Besuch in Montabaur. "Der Slogan 'Mitten drin von Anfang an’ muss die Maxime der Behindertenpolitik und damit auch des Sozialgesetzbuchs IX sein. Durch die Stärkung der Arbeit der Integrationsfachdienste zur Unterstützung behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sowie durch die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf kann erreicht werden, dass behinderte Menschen wie alle anderen auch mitten in der Gesellschaft leben und arbeiten. Auch die gezielte Förderung von Integrationsfirmen und des Budgets für Arbeit, das beides im Westerwald zunehmend angenommen wird, muss weiter ausgebaut werden", erklärte Miles-Paul. Dies sei gerade im Hinblick auf die etwa 400 arbeitslosen schwerbehinderten Menschen im Bereich der Arbeitsagentur Montabaur und der wachsenden Zahl von Menschen mit Behinderungen, die in den Werkstätten für behinderte Menschen in der Region arbeiten, dringend geboten.



Der Behindertenbeauftragte der Stadt Wirges, Jürgen Doell, sieht insbesondere eine positive Auswirkung des Gesetztes: "Die Möglichkeiten des `Persönlichen Budgets´ werden immer häufiger genutzt und ermöglichen den Betroffenen ein selbstständigeres Leben. Wie so oft ist auch hier der Weg dahin mit Steinen gepflastert, aber immer mehr Anspruchsberechtigte setzen ihre Rechte durch." Doell kritisiert, dass sich in letzter Zeit die Ablehnungen von verordneten Reha-Maßnahmen und Hilfsmitteln durch die entsprechenden Kostenträger häufen. "Dies scheint bei einigen Kostenträgern Methode zu sein", so der kommunale Behindertenbeauftragte. Viele Betroffene verzichteten wohl leider auf ihre Rechte (Widerspruch, Klage) und "ersparten" somit den Kostenträgern viel Geld.

Auf vielfältige positive Entwicklungen infolge der UN-Behindertenrechtskonvention wies der Vorsitzende des Werkstatt-Beirates der Caritaswerkstätten für behinderte Menschen, Otto Gilberg, hin. Kritisch äußert er sich aber zu einem anderen Aspekt: "Einige Kommunen haben dies wohl missverstanden, denn seit geraumer Zeit ist ein Trend festzustellen, dass man als behinderter Mensch um sein gesetzlich festgelegtes Recht kämpfen und notfalls auch prozessieren muss." Als Beispiele nannte er die Streichung von Kindergeld in bestimmten Fällen oder die vorzeitige Verrentung von Werkstattbeschäftigten. "Hätten wir die Lobby mancher Industrieverbände und Banken, bräuchten wir diese Diskussion nicht zu führen", meinte Gilberg.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


Abgeordnete besuchte Leitstelle in Montabaur

Die Integrierte Leitstelle (ILS) in Montabaur besuchte jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler, ...

Mittsommernacht am Wiesensee

Eine genussvolle und poetische Reise durch die Nacht am Wiesensee bieten die Touristinformation "Westerburger ...

Wanderung zum Backesfest

Das Backes in Gershasen ist Zeil einer geführten Wanderung am Samstag, 23. Juli. Start ist in Westerburg ...

Millioneninvestition schafft 200 neue Arbeitsplätze

Die Müllerland GmbH mit Sitz in Görgeshausen expandiert weiter und investiert im alten Messepark in Hennef/Sieg. ...

Europameister der Blasmusik gastiert in Brunken

Einen musikalischen Leckerbissen serviert der Musikverein Brunken anlässlich des 85. Geburtstages des ...

Weltmusik aus dem Orient kommt nach Höhr-Grenzhausen

Die Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" geht auch in den Ferien weiter. Die musikalische Weltreise ...

Werbung