Werbung

Pressemitteilung vom 30.10.2022    

Montabaurer Grundschüler lernen moderne Milcherzeugung kennen

Drei Grundschulklassen der Waldschule Montabaur-Horressen haben im Rahmen ihres Unterrichtes den Bauernhof der Familien Mies und Kraft besucht, um dort aus erster Hand zu erfahren, wie moderne Milcherzeugung funktioniert. Der Milchviehbetrieb in Höhn ist als Lernort Bauernhof ein sogenannter außerschulischer Lernort, wo die Kinder die Milcherzeugung entdecken, erleben und begreifen können.

Die Grundschüler hatten einen auf dem Bauernhof der Familien Mies und Kraft in Höhn einen sehr ereignisreichen Tag. (Foto: privat)

Höhn. „Drei Klassen mit fast 60 Kindern waren auch für uns eine große Herausforderung, die wir gemeinsam mit den Lehrern gut bewältigt haben“, sagte Seniorbetriebsleiter Georg Mies. „Wir haben uns gefreut, dass die Klassen das Thema Milcherzeugung bereits im Unterricht vorbereitet hatten. Und die Schüler waren sehr diszipliniert, so dass auch in dieser großen Gruppegröße ein lehrreicher Praxis-Unterricht stattfinden konnte“.

Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Paquita Merz, Alexandra Dewenter und Lea Meyer durchliefen die Schüler jeweils drei Stationen, um vor Ort zu erfahren, wie aus Gras Milch wird. Juniorbetriebsleiter Florian Kraft ließ an der Fütterungsstation die Schüler eine typische Futterration für die 260 Milchkühe des Betriebes zusammenstellen. Die Kinder erfuhren, dass eine Kuh neben Gras- und Maissilage aus eigener Herstellung auch viele Reststoffe aus der Lebensmittelherstellung wie Biertreber, Pressschnitzel aus der Zuckerherstellung und Rapsschrot frisst. Daneben trinkt sie täglich etwa 80 Liter Wasser. Darüber hinaus erläuterte Kraft, wie die Fahrsilos als Lagerstätte für die Futtervorräte mit Gras- und Maissilage aus dem eigenen Anbau gefüllt werden.

Im Boxenlaufstall des Betriebes erklärte Georg Mies den Kindern die Stallhaltung der Milchkühe und die Funktion des Melkroboters. „Sämtliche Arbeitsprozesse sind darauf ausgelegt, die Tiere gesund und leistungsfähig zu erhalten, damit wir hier im hohen Westerwald mit der Milch ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel erzeugen“, so Mies. Besondere Freude bereitete den Schülern das selbstgebastelte Kuheuter an einer Stehleiter, an dem sie ihre Fähigkeiten im Melken von Hand unter Beweis stellen konnten.



Ehefrau Silvia Mies vermittelte den Kindern, dass die Milcherzeugung stets voraussetzt, dass die Milchkuh zuvor ein Kalb geboren hat. In der Aufzuchtstation hatten die Kinder Gelegenheit, die Kälber zu tränken und zu streicheln.

Die Lehrerinnen Merz, Dewenter und Meyer zogen ein außerordentlich positives Fazit von dem Vormittag: „Die Familien Mies und Kraft haben unseren Schülern einen tollen und authentischen Einblick in die moderne Milcherzeugung gegeben. Besonders gut hat uns gefallen, dass sie den Kindern Gelegenheit gegeben haben, selbst mitzumachen und einzelne Arbeiten der Milcherzeugung praktisch zu erfahren.“ Für die Kinder sei der Besuch lehrreich und aufregend gewesen: „Auf dem Hof haben sie viele Eindrücke gewonnen und zurück mit in die Schule genommen“.

Nähere Informationen zum Lernort Bauernhof unter www.lernort-bauernhof-rlp.de. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Körperliche Auseinandersetzung in Montabaur mit mehreren Beteiligten

Am Sonntagmorgen (30. Oktober) ereignete sich gegen 3.35 Uhr eine Schlägerei unter Beteiligung von insgesamt ...

Akkordeonistin Cordula Sauter präsentiert eine musikalische Lesung im "KulturFoyer"

Am Dienstag, dem 15. November um 19.30 Uhr erwartet die Zuschauer ein besonderes Kulturereignis im KulturFoyer ...

Wirges: Junger Fahrer unter Drogeneinfluss erwischt

Am Sonntagnachmittag (30. Oktober) kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung gegen 16 Uhr einen mit zwei ...

EGDL: Rockets unterliegen beim Tabellenführer Hannover Scorpions

Die Eissport-Gemeinschaft Diez Limburg (EGDL) kam als klarer "Underdog" in das Auswärtsspiel nach Mellendorf ...

ICE brennt im Günterscheid-Tunnel - eine Großübung

Das ausgearbeitete Szenario der Großübung in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober: Bei einem ICE3 kommt ...

Ganz schön was los im Bereich der Polizei Neuwied

Wie jeden Sonntag hat auch heute die Polizei Neuwied ihr bisheriges Wochenende in einer Pressemeldung ...

Werbung