Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

Bundesranglistenturnier Tischtennis "Jugend 15": Viele Spieler aus der Region dabei

Sieben Spieler aus dem Kader des Tischtennisverband Rheinland-Rheinhessen (RTTVR) haben vom 21. bis zum 23. Oktober die mehr als 450 Kilometer lange Anreise nach Landsberg (Saalekreis) auf sich genommen, um am Top-48-Bundesranglistenturnier des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB) für die Altersklasse "Jugend 15" teilzunehmen.

Ole Kaspers setzt für den RTTVR ein Ausrufezeichen beim Top 48. (Foto: RTTVR)

Landsberg/Saale. Großer Gewinner des Wochenendes ist Ole Kaspers (FSV Mainz 05), der sich als Drittplatzierter für das Top-24 qualifizieren konnte. Doch auch die übrigen Athleten des RTTVR überzeugten mit ihren Leistungen.

„Oles dritter Platz ist ein sehr großer Erfolg für uns. Er ist mit nur einer Niederlage aus dem Turnier raus“, ordnet Landestrainer Lucas Krenzer Kaspers Abschneiden im Nachgang des Turniers ein. Im Halbfinale musste sich der Rheinhesse lediglich Nico Thönnissen (TTC Lövenich/WTTV) mit 0:3 geschlagen geben (8:11, 7:11, 9:11). „Das Spiel war knapper, als es das Ergebnis vermuten lässt“, sagt Krenzer. Das Spiel um Platz 3 gewann Ole Kaspers wiederum souverän mit 3:0 (11:9, 11:4, 11:3), zeigte vor allem in den letzten beiden Sätzen Spielkontrolle und taktisches Verständnis. Landestrainer Lucas Krenzer hatte im Vorabgespräch zum Turnier für Ole Kaspers die Qualifikation für das Top-12-Bundesturnier als langfristige Zielvorgabe ausgegeben. Mit der Qualifikation zum Top-24 ist er hierfür den ersten großen Schritt bereits gegangen.

Ebenfalls auf eine Teilnahme am Top-24-Bundesranglistenturnier hoffen darf Leopold Grüß (SV Windhagen), dessen Leistungskurve in den vergangenen Monaten bereits deutlich nach oben gezeigt hatte. Nach dem Verbandswechsel aus dem Westdeutschen Tischtennis-Verband (WTTV) zum RTTVR hatte er direkt die Verbandsrangliste in seiner Klasse gewonnen, nun konnte er in Sachsen-Anhalt den 22. Platz erringen. Da die besten 20 für das Top-24 direkt qualifiziert sind, kann Grüß jetzt noch auf einen Startplatz als Nachrücker hoffen. Im Turnier ließ er Gegner hinter sich, die teilweise 150 TTR-Punkte oder mehr vor ihm lagen. Unter dem Strich steht eine Turnierbilanz von 3 Siegen gegenüber 6 Niederlagen. „Das ist ein gutes Ergebnis für ihn“, findet Lucas Krenzer.

Leicht hinter den Erwartungen zurück blieb hingegen der Westerwälder Phil Schweitzer (TuS Weitefeld-Langenbach), für den der Landestrainer auch auf eine Qualifikation zum Top-24 gehofft hatte. „Er hatte sehr viele Fünf-Satz-Niederlagen, bereits sein erstes Spiel im Turnier ging so verloren. Gewinnt er diese Spiele, wäre ihm die Qualifikation sicher gewesen“, vermutet Krenzer. Letztendlich fehlte hier das letzte Quentchen Glück. „Er hat definitiv alles gegeben“, weiß der Landestrainer weiter zu berichten. Für den Westerwälder reichte es zu einem 28. Platz.



Ebenfalls mit im Turnierkader waren mit den Zwölfjährigen Thomas Wieland (Turnierbilanz 2:6), Toma Ivanov (Turnierbilanz 1:7) und Sophia Matz (Turnierbilanz 4:4) drei Youngster, die lediglich Erfahrung sammeln sollten. Das hatte Landestrainer Lucas Krenzer im Vorfeld klar kommuniziert: „Erwartungsmanagement ist ganz wichtig. Die Athleten sollen sich und ihre Leistung einschätzen können. Beim ersten Bundesturnier in Verbandskleidung spielt natürlich auch die Aufregung eine Rolle.“ In der Rückschau ist er sehr zufrieden mit seinen Jüngsten. „Sie konnten gut mithalten, haben Sätze gegen Spieler gewonnen, die 200, 300 oder 400 TTR-Punkte mehr hatten. Darauf kann man aufbauen“, ist sich der Landestrainer sicher.

Etwas enttäuscht dürfte hingegen Johanna Braun (TTC Wirges) aus Landsberg nach Hause gefahren sein. Die amtierende Südwestdeutsche Meisterin war zuvor lange verletzt gewesen, hatte erst kurz vor dem Turnier wieder ihre Form gefunden. „Sie hat zwischenzeitlich taktisch gut gespielt, konnte ihr Spiel aber noch nicht wieder richtig abrufen“, erklärt Krenzer. Der Landestrainer geht aber fest davon aus, dass die Westerwälderin zu alter Stärke zurückfinden wird.

Eine Gelegenheit dafür könnte bereits der aktuell laufende Leistungslehrgang auf Landesebene in Bad Marienberg sein. Von Dienstag, 25. Oktober, bis Freitag, 28. Oktober, sollen die Jugendlichen unter Anleitung des Landestrainers an den Schwerpunkten aus dem Wettkampf weiter arbeiten. Keine schlechte Beschäftigung für die Herbstferien. Lehrgänge sind für das Trainerteam des RTTVR ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Zwar trainieren fast alle jugendlichen Athleten an ihren jeweiligen Landesstützpunkten, jedoch sind Kompaktkurse als Ergänzung unerlässlich. So hatte es auch zur Vorbereitung auf das Top-48 einen Wochenendlehrgang in Koblenz gegeben, bei dem schwerpunktmäßig Rückschläge auf dem Programm standen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Weitere Fahrten mit Anneliese und Peterchen zum Mond

Nach fast drei Jahren fand am 08. Oktober endlich wieder eine Premiere im Kleinen Haus statt. Hinter ...

Helfende Hände gesucht: Kopfbaumschnitt und Obstbaumpflege mit dem NABU Hundsangen

Am Samstag, 5. November, können alle Naturbegeisterten von 9 bis 14 Uhr beim Obstbaumschnitt auf den ...

Corona und Energiekrise machen Wäller Amateurbühnen zu schaffen

Die Situation heimischer Theatergruppen war Thema der jüngsten "Impulse Digital"-Veranstaltung. Die Christdemokraten ...

Die "MANNschaft": Günter Geimer bei der 70.3 Weltmeisterschaft in Utah (USA)

Am Samstag, den 29. Oktober, durfte Günter Geimer bereits seine dritte Weltmeisterschaft über die 70.3 ...

Beginn der dunklen Jahreszeit - Schutz vor Einbrechern - Polizei berät vor Ort

Spätestens seit der Zeitumstellung in der letzten Woche hat die dunkle Jahreszeit, also die Hochsaison ...

VG Ransbach-Baumbach: Sonderabfälle an der Sammelstelle abgeben

Am Mittwoch, 9. November, werden in der VG Ransbach-Baumbach Sonderabfälle aus den Haushalten eingesammelt. ...

Werbung