Werbung

Pressemitteilung vom 04.11.2022    

Ehrung der Lebensretter: Feierliche Zeremonie der Bundeswehr in Rennerod

Am Donnerstag, dem 3. November, fand am Standort der Bundeswehr in Rennerod eine Ehrung der Lebensretter während der Flutkatastrophe im Ahrtal statt. Für die Landesregierung war Minister Alexander Schweitzer vor Ort, um das goldene Bundeswehr-Ehrenkreuz zu verleihen.

Auch Minister Alexander Schweitzer war zur Ehrung anwesend. (Foto: H. G. Hamich)

Rennerod. Man hat die schrecklichen Bilder aus der Flutnacht am 14. Juli 2021 noch im Kopf, sieht noch heute die verzweifelten, um Hilfe rufenden Menschen im Ahrtal, sieht die fortgespülten Autos, sieht die unvorstellbaren Wassermassen, die alles mitrissen. Die Bilder aus der Flutnacht und den Tagen danach gingen um die Welt, zeigten ein Geschehen, mit dem niemand in den schlimmsten Träumen gerechnet hatte. In der Nacht des Unglücks ging es für viele Bewohner des Ahrtals und der benachbarten Regionen in Nordrhein-Westfalen nur noch ums nackte Überleben und viel zu viele von ihnen schafften es nicht.

Dass es aber nicht noch mehr Opfer gab, ist den zahllosen Helfern zu verdanken, die ab der ersten Stunde in den Einsatz gingen. Ob Freiwillige, Ehrenamtler der Hilfsorganisationen oder Berufshelfer, ob Feuerwehr, Technisches Hilfswerk oder andere mehr - alle bemühten sich in teils übermenschlicher Anstrengung, Leben zu retten, zu helfen. So auch die Bundeswehr, die mit zahlreichen Einsatzkräften schon in den allerersten Stunden von Koblenz und Rennerod ausrückte, um sofort Hilfe zu leisten.

Nicht nur die von der Flut Betroffenen standen oft bis zum Hals im Wasser und konnten sich nur mit Mühe am Leben halten, auch die Soldaten riskierten ihre Gesundheit, ihr Leben, um Andere aus den Fluten zu retten. So ist das Beispiel eines Bundeswehr-Rettungswagens aus der Flutnacht bekannt, bei dem das Fahrerhaus bis 30 Zentimeter unter der Oberkante überflutet war, die beiden Sanitäter jedoch weitermachten, weiter durchs Wasser fuhren, obwohl sie fast nichts mehr sahen und jeden Moment selbst zu ertrinken drohten. Die beiden Helden schafften es trotz der unmittelbaren, klar abzusehenden Gefahr für ihr eigenes Leben, zahlreiche Personen aus einem Pflegeheim mit dem Fahrzeug in Sicherheit zu bringen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Genau diese Helden wurden am 3. November in einer Feierstunde auf dem Gelände des Bundeswehr-Standortes Rennerod (Sanitätsregiment 2 "Westerwald") in Anwesenheit von zahlreichen Prominenten aus Landesregierung und den Kommunen geehrt. Die Verleihung des goldenen Bundeswehr-Ehrenkreuzes in besonderer Ausführung ist selten und erfolgt nur dann, wenn die Helfer unter konsequentem Einsatz ihres eigenen Lebens Betroffene retten.

Haben sich doch diese insgesamt mehr als dreißig Soldaten, von denen elf in Rennerod die Auszeichnung aus den Händen von Generalstabsarzt Dr. Schmidt im Beisein des Standortkommandeurs Oberstarzt Dr. Funke und Minister Alexander Schweitzer erhielten, in ganz besonderem Maße verdient gemacht und sich so aus den insgesamt mehr als 2.300 eingesetzten Soldaten, die alle Enormes leisteten, herausgehoben.

Die an die tapferen Soldaten verliehenen Auszeichnungen stehen stellvertretend für den Dank an alle, die sich in den schrecklichen Fluttagen und -nächten für ihre Mitmenschen eingesetzt haben, selbst oft hüfthoch in Wasser und Schlamm standen, keinen Schlaf fanden, froren, hungerten, erschöpft waren und trotzdem zum Wohle der Menschen im Ahrtal unermüdlich weitermachten.

Eine Katastrophe, die die Menschen zusammengeschweißt hat, die zeigte, dass genau dann, wenn es darauf ankommt, die Mitmenschlichkeit oberste Priorität hat, dass Verlass ist auf alle, die sich in vorderster Reihe zum Helfen aufstellen – hier zeigte die Bundeswehr wieder einmal, welch enormen Wert sie hat, welcher Dank und welche Anerkennung ihr gebührt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Senioren und Behindertenrat Südlicher Westerwald fordert Ergänzung zum 49-Euro-Ticket

Mit dem Blick auf die anstehenden Entscheidungen in Berlin fordert der "Senioren und Behindertenrat Südlicher ...

Westerwaldwetter: Kühles Wochenende, Sonntag regnerisch

Hinter einer ostwärts abgezogenen Kaltfront fließt vorübergehend etwas kühlere Luft in den Westerwald ...

Westerwälder erlebten Martin Luther King in der Arena in Wetzlar

Drei Anläufe und fast zweieinhalb Jahre coronabedingte Wartezeit hat es gebraucht, um das hochkarätige ...

Führen eines Kraftfahrzeuges ohne Fahrerlaubnis

Da hat die Polizei wohl einen Treffer gelandet. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde am gestrigen ...

Verlust wichtiger Unterlagen in Hachenburg

Am Mittwoch, dem 2. November, wurde in Hachenburg ein Terminplaner mit wichtigen Unterlagen verloren. ...

Endlich wieder Oper, Operette und Musical live erleben

ANZEIGE | Nach einer langen Corona-Pause veranstaltet das "westerwälderopernwerk" am 19. November nunmehr ...

Werbung