Werbung

Pressemitteilung vom 04.11.2022    

Vom Kriegsgebiet in die heile Welt: Thilo Mischke im WällerLand

Einfach gedanklich auf dem Traumschiff mitcruisen, abschalten und runterkommen, heile Welt genießen – so macht das auch Thilo Mischke, bevor seine Arbeit wieder beginnt. Die allerdings führt ihn an Orte, die mit Tod assoziiert werden. Er ist in den verschiedensten Krisen- und Kriegsgebieten unterwegs.

Thilo Mischke zu Gast im Stöffel-Park. (Foto: Tatjana Steindorf)

Enspel. „Ich habe mich daran gewöhnt, ich nenne es jetzt Normalität“, so schreibt der Journalist in seinem Buch „Alles muss raus“. Und so ist es von ihm auch im Stöffel-Park in Enspel zu hören, wo er in der ausverkauften Alten Schmiede liest und mit Johannes Schmidt (Kulturbüro VG Westerburg) in den Dialog kommt. Das sind gut zweieinhalb Stunden intensives Zuhören, Miterleben.

Es ist packend, entsetzlich, traurig, beängstigend, was Mischke von der dunklen Seite der Welt zu berichten hat. Er spricht mit Gangstern, die mit leichter Hand töten – wenn es geht, möglichst grausam –, er beschreibt literarisch gekonnt den Geruch des Todes in einer fast unerträglich, menschlich berührenden Szene. Doch Mischke trifft nicht auf Monster, sondern immer auf Menschen, so sieht er es. Er will verstehen und sucht die Kommunikation.

Aber er erzählt auch von seiner geliebten Oma oder von Depressionen bei Familienmitgliedern. Trotz aller Emotionen, die freiwerden, wird er nicht kitschig oder dramatisiert. „So ist es halt“, ist eine Geisteshaltung, die immer mitzuschwingen scheint. Und dieser Mix aus Nüchternheit, Objektivität und Empathie gibt auch beim Zuhören Kraft, die teils sehr harten Infos zu ertragen. Doch nimmt er keinem die Aufgabe ab, sich selbst mit den gelieferten Informationen auseinanderzusetzen, sich ein eigenes Bild zu machen und zu überlegen, welche Werte einem wichtig sind.

Der Journalist hält nicht viel von militärischen Einsätzen, oft sei doch die Zivilbevölkerung die größte Leidtragende. Er setzt auf Bildung. Und er meint: „Wir sollten die Welt nicht retten, sondern angenehmer gestalten. Retten heißt auch, dass andere Unrecht haben“.

An dem Abend wurde im Stöffel-Park trotz allem viel geschmunzelt und gelacht. Eine große Sympathie für den Berliner ist spürbar. Zu Beginn der Lesung war seine Stimme leicht zittrig. Er meinte: Hinter dem Vorhang war er aufgeregter als in Charkiw (Ukraine). Mischke liest vor, aber hauptsächlich erzählt er: Denn Johannes Schmidt sei ein hervorragender, gut informierter Gesprächspartner und die Chemie stimmte. Es ging einfühlsam, locker und lebhaft zu. Und nach der Pause wurden Besucherfragen beantwortet: Zur Partnerin beispielsweise. Sie hätten beruflich eine „krasse Zusammenarbeit“, sagt Thilo Mischke. Sie würde ihn als ihr „Showpony“ bezeichnen. Denn er steht vor der Kamera, während die Journalistin mit Ideen und Filmschnitt und auch bei Dreharbeiten vor Ort einen wichtigen Anteil an der Teamarbeit hat.

Und ja, er würde gerne nach Eritrea oder auch den Jemen reisen, um von dort zu berichten – aber der Sender habe das bisher abgelehnt. Ein neues Buch hat er übrigens derzeit nicht in Arbeit. Das Schreiben habe ihn „sehr erschöpft“, geradezu depressiv gemacht, gesteht er. Entspannung findet er beim Schwimmen, U-Bahn-Fahren, Lesen. Zumindest die letzte Idee konnte bei den Besuchern gleich fruchten: Simone Brög von der Buchhandlung Logo (Westerburg) hatte natürlich genügend Exemplare von „Alles muss raus“ dabei.



Die Buchhändlerin hat die Lesung mit dem Kulturbüro ermöglicht und in Kooperation mit dem Stöffel-Park umgesetzt. Ein Glücksfall, denn Mischke liest nur rund „vier Mal im Jahr“. Es kommt noch besser: Thilo Mischke versprach (ganz freiwillig): „Ich komm noch mal wieder!“

Thilo Mischke
Thilo Mischke ist 1981 in Ost-Berlin geboren. Der Journalist, Autor und Fernsehmoderator schreibt beispielsweise für „Die Zeit“, „Focus“, „Berliner Zeitung“. Mischke studierte Japanologie und Kulturwissenschaften. Ein Volontariat machte er beim Videospielmagazin GEE. Mischke schaut auch angstfrei „Unter fremde Decken“ und hat sich oft dem Thema Sex angenommen. Das Experiment, sich öffentlich im Glashaus zu präsentieren, war eine weitere Aktion. Dokumentationen wie „Was tun mit Deutschlands IS-Terroristen?“ (2021) oder demnächst über die Waffenindustrie zeichnen seine aktuelle Arbeit aus. Seit 2016 läuft die Reportagereihe „Uncovered“ bei ProSieben. Ganz einfach an Mischkes Erlebnisse – ob mit seinem Vater oder im Iran – kommt man über Podcasts: https://thilo-mischke-uncovered-podcast.podigee.io/. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand bei Neunkhausen zum Glück schnell unter Kontrolle gebracht

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es zu einem Waldbrand zwischen Neunkhausen und Mörlen. Die Feuerwehr ...

Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Weitere Artikel


Knapp, aber verdient: Rockets gewinnen auch in Hamm

Wichtiger Auswärtssieg für die EG Diez-Limburg: Die Rockets gewinnen auch den zweiten Vergleich binnen ...

Der Bürgermeisterpodcast mit Alex und Uli

Die Energie-Krise betrifft alle! Und sie beschäftigt auch alle – Unternehmen, Kommunen, Privatpersonen. ...

"Pizza & Politik" mit Dr. Tanja Machalet in Wirges

Dr. Tanja Machalet (MdB) lädt zu "Pizza & Politik" am Donnerstag, 17. November, ab 18.30 Uhr, in ihr ...

Wäller Helfen bietet Hilfe-Konzept für Senioren und Hilfebedürftige an

Gemeinsam mit Klaus Klappert aus Westerburg bietet der Verein Wäller Helfen e.V. ein Senioren-Hilfe-Konzept ...

"Kultur & Kulinarik“ beendet Besuchersaison im Stöffel-Park – Lesung folgt noch

Mit einem kleinen, festlichen Herbstschmaus ging die Besuchersaison im Stöffel-Park zu Ende. Wie immer ...

Online-Reihe: "Auch bei der Arbeit: Gleiches Recht für alle!"

Wer berufstätig ist, sollte die Rechte und Pflichten im Job kennen – und die sind grundsätzlich gleich ...

Werbung