Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2022    

Verkauf von Gleisgrundstücken der Westerwaldbahn bei Elkenroth - zwei Angebote

Beim Verkauf von Gleisgrundstücken der Westerwaldbahn in den Gemarkungen Elkenroth und Weitefeld soll es voran gehen. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Kreistagsfraktionen von SPD, GRÜNEN, FDP und LINKEN geht. Es liegen derzeit zwei verschiedene Kaufangebote vor. Eins der Gemeinde Elkenroth, das andere der Firma Westerwälder-Holzpellets aus Langenbach.

(Symbolbild)

Elkenroth. Die Fraktionen haben jetzt einen gemeinsamen Antrag vorgelegt, wonach die Westerwaldbahn beauftragt und ermächtigt werden soll, „die für den Verkauf aus tatsächlicher und juristischer Sicht erforderlichen Maßnahmen in die Wege zu leiten und zu vollziehen“.
Darum geht es: Für die Gleisgrundstücke in den Gemarkungen Elkenroth und Weitefeld liegen der kreiseigenen Westerwaldbahn (WEBA) aktuell zwei Kaufangebote vor. Zum einen ein Angebot der Gemeinde Elkenroth für einen Teil der Grundstücke und zum anderen ein Angebot für alle Grundstücke von der Westerwälder-Holzpellets-GmbH aus Langenbach. Letztere verfolgt den Plan, auf den Grundstücken eine private Eisenbahn zur Anlieferung von Rundhölzern zu errichten, die Gemeinde Elkenroth möchte einen Radweg realisieren.

Nach juristischer Auskunft der Kreisverwaltung sei die WEBA verpflichtet, an den Meistbietenden zu verkaufen und habe an dieser Stelle keinen Spielraum. Einer weiteren juristischen Vorgabe zufolge besteht die Verpflichtung, vor einem Verkauf eine lokale Ausschreibung und ein Bieterverfahren durchzuführen. Im Kreisvorstand und im Kreisausschuss sei man sich einig, dass in der Dezembersitzung des Kreistages eine Entscheidung getroffen werden soll, erklärt SPD-Sprecher Bernd Becker, bei dem die Fäden der antragstellenden Fraktionen zusammengelaufen sind. Der Landrat habe erklärt, er überlasse es den Fraktionen, einen Antrag zu formulieren, von der Verwaltung werde keine Beschlussvorlage eingebracht.
„Um das Verfahren zu finalisieren ist die logische Folge, dass wir diesen Antrag vorlegen“, erläutert FDP-Mann Udo Piske. Der Antrag enthalte jetzt die Grundsatzentscheidung zum Verkauf der Grundstücke. Piske: „Wir erwarten, dass nach dem Beschluss alsbald ein Bieterverfahren durchgeführt und der Verkauf realisiert wird. Man kann die Interessenten nicht noch länger im Unklaren lassen“.

Anna Neuhof, Vorsitzende der Fraktion von B90/GRÜNE, ergänzt: „Wenn die Bieterlage so bleibt, wie sie jetzt ist, ist an die Westerwälder Holzpellets zu verkaufen. Deren Projekt unterstützen wir aus ökologischen Gründen ausdrücklich“. Udo Quarz von den LINKEN fügt hinzu: „Güter gehören wieder verstärkt zurück auf die Schiene. Die Straßen würden entlastet, vor allem in der Ortslage von Elkenroth“.

Die Antragsteller sind sich einig, dass schon aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage kommt, die Gleisgrundstücke nicht zu verkaufen. In der Antragsbegründung wird auf den deutlich höheren Verkaufserlös hingewiesen und es heißt weiter: „Der Kreis ist rechtlich verpflichtet, an den Meistbietenden zu verkaufen. Es gäbe daneben nur die Option, nicht zu verkaufen. Daran kann die Westerwaldbahn und damit der Kreis kein Interesse haben, weil alle Sicherungspflichten und der Rückbau bei der Westerwaldbahn verbleiben würden“.



Und an anderer Stelle: „Die Westerwaldbahn generiert bereits heute mit den Holztransporten der Firma Westerwälder Holzpellets GmbH Einnahmen im Wege der Trassennutzungsgebühren. Diese Güterverkehre sind bereits jetzt von großer Bedeutung für die aktuelle Beantragung von Bundes- und Landesmitteln zur Instandhaltung der sogenannten Stammstrecke. Durch eine Fortführung der Strecke bis Weitefeld oder gegebenenfalls bis auf das Werksgelände in Langenbach würden sich diese Einnahmen verstetigen und ausweiten. Es würde darüber hinaus naheliegen, dass die Westerwaldbahn für die Verkehre und für die Strecke als Dienstleister in Betracht kommen würde. Und zwar weitgehend ohne unternehmerisches Risiko“.

„Das Vorhaben der Ortsgemeinde, die Gleisgrundstücke für einen Radweg zu nutzen, war und ist nachvollziehbar und unterstützenswert, musste aber zu der später aufscheinenden Planung der Firma Westerwälder Holzpellets in Bezug gesetzt werden“. Diese Feststellung ist den Antragstellern vor dem Hintergrund der „derzeit bekannten Bieterlage“ wichtig, um klarzustellen, dass sich ihr Ansinnen nicht gegen die Ortsgemeinde richtet.

SPD-Mann Becker weist abschließend darauf hin, dass im Falle eines Verkaufs an die WW-Holzpellets auch Aspekte der Wirtschaftsförderung betroffen sind: „Dort arbeiten insgesamt circa 80 Kollegen aus der Region, viele auch aus dem Kreis Altenkirchen. Wir würden innovatives und nachhaltiges Handeln eines heimischen Traditionsunternehmens unterstützen“. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Lkw-Parken an Rastanlagen - Falschparken ist die Regel

Die Erhebung "Lkw-Parken an Rastanlagen" des ADAC, zu der bundesweit 96 Rastanlagen geprüft wurden, war ...

Nachtarbeiten am Bahnübergang Hattert

In der Nacht von Donnerstag, dem 10. November, ab 21 Uhr, auf Freitag, den 11. November, 7 Uhr werden ...

Geänderte Öffnungszeiten in evm-Kundenzentren

Zwischen Dienstag, dem 8. November, und Dienstag, dem 15. November, ändert die Energieversorgung Mittelrhein ...

SPD-Kreisverband Westerwald bestätigt Hendrik Hering im Amt

Beim Westerwaldparteitag der SPD in Marienrachdorf wurde der Kreisvorsitzende Hendrik Hering mit 100 ...

"TersenVäle" in Holler – Ganz nach dem Motto: "Als weider - ihr coolen Socken!"

Anfang November in Holler: mittelalte Herren tummeln sich betriebsam um die Kulturhalle, die nach und ...

Fünfter Spieltag: Bad Königshofen entscheidet umkämpftes Kellerduell für sich

Zum Abschluss des fünften Spieltages der Tischtennis-Bundesliga (TTBL) legte der TSV Bad Königshofen ...

Werbung