Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2022    

Lkw-Parken an Rastanlagen - Falschparken ist die Regel

Die Erhebung "Lkw-Parken an Rastanlagen" des ADAC, zu der bundesweit 96 Rastanlagen geprüft wurden, war ernüchternd. Das Ergebnis ist auch für Rheinland-Pfalz (RLP) deutlich: 90 Prozent der Lkw parken mangels Stellflächen in absoluten Haltverboten. In RLP ragen die Rastanlagen Brohltal-West und Heiligenroth negativ heraus.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Fast immer standen Lastwagen auf Sperrflächen, im absoluten Halteverbot oder, besonders gefährlich, im Ein- und Ausfahrtbereich der Parkplätze. Regelmäßig führt das gerade nachts zu folgenschweren Unfällen, wenn Pkw-Fahrer Lastzüge oder Anhänger beim Einfahren in die Parkplätze zu spät als Hindernis in der eigenen Spur erkennen.

Wenn Lkw-Fahrer auf Rastanlagen falsch parken, tun sie das wohl nicht aus bösem Willen - das lassen zumindest folgende Zahlen vermuten: Es fehlen nach offiziellen Zählungen noch mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze. Nacht für Nacht müssen sich damit die Brummifahrer nach Alternativen umsehen. Die suchen sie oft im Umfeld der regulären Abstellflächen, was mitunter ein großes Sicherheitsrisiko darstellt. Der ADAC hat nun erstmals bundesweit untersucht, wie groß das Problem dieser gefährlichen Abstellpraxis ist.

An jeder zweiten Anlage hochriskant geparkt
Das Gefühl vieler Autofahrer, dass Lkw entlang der Autobahn ständig falsch parken, konnte der ADAC in beeindruckende Zahlen fassen: An fast jeder zweiten Rastanlage (46 von 96) waren Lkw im hochsensiblen Ein- oder Ausfahrtbereich oder auf dem Seitenstreifen der Autobahn geparkt (Gefahrenkategorie "rot"). Auf 86 Rastanlagen (rund 90 Prozent) waren Lkw im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen abgestellt, zum Beispiel auf Pkw-Parkplätzen (Kategorie "orange"). Das Parken außerhalb markierter Flächen, etwa in den Fahrgassen zwischen den Stellplätzen (Kategorie "gelb") war dann schon fast die Regel.



Auch die heimische Raststätte Heiligenroth wurde bei der Erhebung ausgezählt. Leider mit einem schlechten Ergebnis, sogar dem schlechtesten Ergebnis aus ganz Rheinland-Pfalz. Mit 25 Verstößen in der gelben Kategorie, 30 Verstößen in der orangefarbenen Kategorie und sogar drei Verstößen in der roten Kategorie ist Heiligenroth der traurige negative Spitzenreiter.

Schon um 22 Uhr ist alles voll
Zwei Anlagen waren so zugeparkt, dass sie nicht ausgezählt werden konnten, weil der Tester nicht einmal eine Möglichkeit fand, um seinen Pkw abzustellen. Auch eine ernüchternde Erkenntnis der Zählung zu den drei Erhebungszeitpunkten 22, 23 und 0 Uhr: Um 22 Uhr sind die Anlagen in der Regel bereits voll, danach steigt der Parkdruck eher noch weiter.

Vor diesem Hintergrund fordert der ADAC eine Beschleunigung der Genehmigungsprozesse beim Aus- und Neubau von Lkw-Parkplätzen sowie die Ausstattung bestehender und neuer Rastanlagen mit intelligenten Lkw-Parksystemen, die der Verkehrssicherheit aller dienen. Lkw-Fahrer müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einhalten können. Denn nur ausgeruhte Lkw-Fahrer sind sichere Lkw-Fahrer. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Nachtarbeiten am Bahnübergang Hattert

In der Nacht von Donnerstag, dem 10. November, ab 21 Uhr, auf Freitag, den 11. November, 7 Uhr werden ...

Geänderte Öffnungszeiten in evm-Kundenzentren

Zwischen Dienstag, dem 8. November, und Dienstag, dem 15. November, ändert die Energieversorgung Mittelrhein ...

Bundesteilhabepreis 2022: Wohnen barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß

Dr. Tanja Machalet MdB weist auf den Wettbewerb zum Bundesteilhabepreis 2022 hin, der in diesem Jahr ...

Verkauf von Gleisgrundstücken der Westerwaldbahn bei Elkenroth - zwei Angebote

Beim Verkauf von Gleisgrundstücken der Westerwaldbahn in den Gemarkungen Elkenroth und Weitefeld soll ...

SPD-Kreisverband Westerwald bestätigt Hendrik Hering im Amt

Beim Westerwaldparteitag der SPD in Marienrachdorf wurde der Kreisvorsitzende Hendrik Hering mit 100 ...

"TersenVäle" in Holler – Ganz nach dem Motto: "Als weider - ihr coolen Socken!"

Anfang November in Holler: mittelalte Herren tummeln sich betriebsam um die Kulturhalle, die nach und ...

Werbung