Werbung

Nachricht vom 08.11.2022    

Startschuss in neue Karnevalssession in Herschbach: Prinzenproklamation und 111. Session

Von Wolfgang Rabsch

Die Karnevalsgesellschaft Herschbach startete am vergangenen Samstag (5. November) mit einer glanzvollen Prinzenproklamation in die fünfte Jahreszeit. Der offizielle Startschuss in die 111. Session 2022/2023 mit den frisch gekrönten Tollitäten Prinz Stefan IV. vom Hessenland und Prinzessin Biggi I. vom Heckelchen ist gebührend gefeiert worden, so wie man es in Herschbach kennt.

Die 111. Session wurde gebührend eröffnet. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Herschbach. Ganz in rot und weiß gekleidet bot die Hergispachhalle einen würdigen Rahmen für die offizielle Inthronisation. Mit der Übergabe des Zepters verabschiedeten sich die Tollitäten der vergangenen Session. Maximilian I. aus dem Land der Vulkane und seine Prinzessin Felicitas I. vom Michaelsberg, und übergaben die Regentschaft an Prinz Stefan IV. vom Hessenland und Prinzessin Biggi I. vom Heckelchen. Neues Kinderprinzenpaar sind Kinderprinz Ben I. und Kinderprinzessin Mira I. aus dem Land der Süßigkeiten.

Auftakt für die neue Session und glanzvolle Inthronisation
In gewohnter Manier begann die Prinzenproklamation mit dem Einmarsch des Spielmannszuges Herschbach, der die Karnevalisten direkt in Karnevalsstimmung versetzte. Anschließend marschierten unter großem Beifall die weiteren Närrinnen und Narren der KG Herschbach auf die Bühne – Elferrat, Prinzengarde, zahlreiche Tanzgruppen, aber vor allem die Majestäten und ihre Gefolge. Die Bühne war in ein Meer aus Rot und Weiß verwandelt, ein funkelndes und farbenfrohes Bild, dass sich den Besuchern bot.

Philipp Frensch - ein Meister der Moderation
Sitzungspräsident Philipp Frensch übernahm auch in diesem Jahr wieder die Moderation,
begrüßte die bunte Narrenschar und leitete damit die Jubiläumssession ein. Gemäß der
Tradition wurde dann Ortsbürgermeister Axel Spiekermann auf die Bühne gebeten und mit
dem neuen Sessionsorden ausgestattet. Danach nahm er gemeinsam mit dem Sitzungspräsidenten die offizielle Inthronisation der neuen Tollitäten vor. Zepter und Orden wurden überreicht, dazu gab es Blumensträußen und viele herzlichen Umarmungen. Das närrische Volk jubelte, der Auftakt für die erste Sitzung der neuen Session war gelungen.

Tollitäten, Tanz und tosender Applaus
Dann konnten die Majestäten sich in ihre Logen zurückziehen, um dem weiteren närrischen Treiben zuzusehen. Insgesamt zehn Gastvereine folgten der Einladung der KG Herschbach und hießen die neuen Prinzenpaare und ihre Gefolge willkommen. Aus Altenkirchen, Erbachtal,
Herkersdorf, Herdorf, Malberg, Morsbach, Niederfischbach, Scheuerfeld, Siegen und Wissen
reisten die befreundeten Karnevalsvereine mit ihren Tollitäten an, und füllten die Hergispachhalle mit guter Stimmung und fantasievollen Kostümen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sportlich-athletische Garde- und Showtänze bereicherten das Programm des Proklamationsabends. Von kämpferischen „Dschungel- Survivor“ über Aliens aus einer fremden Galaxie bis hin zu strahlende Phönixe – die Gastvereine brachten mit stimmungsgeladener Musik, beeindruckenden Hebefiguren und tollen Kostümen den Saal zum Beben. Die KG Herschbach ist bekannt für ihre Tanzgarden, die bereits von Kindesbeinen an ausgebildet werden. So präsentierten sowohl die Nachwuchs- und Jungamazonen als auch die Amazonen ihre neuen Gardetänze und das in neuer Formation. Nach dem tränenreichen Abschied eines Teils der Amazonen am Ende der vergangenen Session, wurden die Gruppen für die Session 2022/2023 neuformiert. Eine große Leistung, da die Zeitspanne zwischen alter und neuer Session nur wenige Monate betrug. Corona sorgte auch hier wieder für etwas Chaos, sodass die Hochzeit der Karnevalshochburg vom Frühjahr auf den Sommer verschoben werden musste. Mit ihren schwungvollen Choreografien, Hebefiguren und fröhlichem Lächeln zeigten die Tänzerinnen, was die Herschbacher Garden ausmacht.

Bereit für die neue Session
In den kommenden Wochen und Monaten wartet auf die Herschbacher Karnevalisten ein
straffes, aber abwechslungsreiches Programm. Das neue Prinzengefolge dichtete sogar ein eigenes Lied auf die Melodie des Klassikers „Sweet Caroline“ von Neil Diamond, und drückt damit ihre Vorfreude, Begeisterung und Motivation für die kommende Session aus. „Wer hätte gedacht, 111 Jahre KG, wir sagen Corona jetzt ade. Wir sind bereit, noch einmal richtig feiern, wir lieben ja all‘ die Fastnachtszeit. Herschbach Alaaf, keiner feiert hier allein. Herschbach Alaaf, kann es denn noch schöner sein?“.

Das war ein rundum gelungener Auftakt für die neue Session, voller Hoffnung, Spaß und närrischer Freude. In diesem Sinne: Ein dreifach donnerndes „Herschbach Alaaf“. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Karneval  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Afghanistan: Worte und Fotos beschreiben ein leidgeprüftes Land

"Im August 2021 ist die Afghanistan-Politik des Westens krachend gescheitert." So drückt es Pfarrer i. ...

Wirgeser Energiestammtisch "barrierefreier" Zugang zu Information und Beratung

Eine große Supermarktkette wirbt mit dem Slogan "Deutschland hat die Energie zur Wende". Der zweite Wirgeser ...

19 Forstwirte legen in Hachenburg erfolgreich ihre Prüfung ab

Welche Bäume für den Klimawandel geeignet sind und wie man Holz bodenschonend ernten – diese und weitere ...

Radverkehrskonzept in Montabaur: Bürger können sich bis Jahresende einbringen

Alltägliche Wege mit dem Fahrrad erledigen – zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen radeln. Das wünschen ...

Evangelische Pfarrer besuchen Mann Naturenergie in Langenbach

Pfarrer des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen besuchten die Firma Mann Naturenergie in Langenbach. ...

Gemeinde Luckenbach und Westenergie pflanzen sechs Klimabäume

Die Bürger der Ortsgemeinde Luckenbach können sich über sechs Klimabäume freuen. Neben Vogelkirschen, ...

Werbung