Werbung

Nachricht vom 10.11.2022    

Realschule Dierdorf engagiert sich für die Tafel Dierdorf-Puderbach

Von Wolfgang Tischler

Die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf veranstaltet am 19. November ein soziales Projekt, um die Tafel Puderbach-Dierdorf zu unterstützen. Dazu werden die Schüler Flyer in 67 Orten verteilen, in möglichst vielen Orten Sammelstellen einrichten, vor fünf Supermärkten informieren und auch viele soziale Dienste gegen Lebensmittelspenden anbieten.

Grafik Realschule

Dierdorf. Am Samstag, dem 19. November, findet das Spendenprojekt der Schüler zugunsten der Tafel Puderbach-Dierdorf statt. Die Schüler möchten an diesem Tag möglichst viele haltbare Lebensmittel für die Tafel sammeln.

Verschiedene Ideen für den Tag
Unter anderem stehen die Schüler an diesem Tag mit einem Informationsstand vor Supermärkten in unserer Region. An diesen werden die Schüler der Schule über die Arbeit der Tafel und die benötigten Lebensmittel informieren.

Alle Lebensmittel, die gesammelt werden, müssen mindestens noch rund sechs Monate haltbar, ungeöffnet, ein Etikett mit dem Inhalt besitzen, trocken und ungekühlt lagerbar sein.

1. Zutaten zum Kochen und Backen
Öl, Mehl, Zucker, Dosenmilch, H-Milch, H-Sahne, Kaffee, Tee, Kakao, Salz, Trockenhefe, Gewürze.

2. Beilagen und sonstige Konserven im Glas oder in der Dose
Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Fertigsaucen im Glas oder in der Dose für Nudeln oder Reis, Aufbackbrötchen mit langer Haltbarkeit, Marmelade, Nougataufstrich.

3. Komplette Mahlzeiten
Dosensuppen, Ravioli, Eintöpfe, Chili con Carne.

4. Hygieneartikel
Zahncreme, Zahnbürste, Seife, Shampoo, Duschzeug, Waschmittel.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unter dem Motto „Kauf eins mehr“ werden die Schüler darum bitten, bei dem Einkauf einfach ein Lebensmittel mehr einzukaufen und dann am Infostand zu spenden.

Diese Stände finden Sie bei
Fundgrube in Dierdorf
REWE:XL Hundertmark in Dierdorf
Edeka-Markt Fellenzer in Herschbach
Edeka-Markt Fellenzer in Puderbach
REWE Petz in Selters

In der Woche vor dem Projekttag werden die Schüler in ihrem Wohnort Flyer verteilen, die über das Projekt informieren und in denen die Einwohner gebeten werden, an dem Samstag haltbare Lebensmittel an eine der Sammelstellen zu bringen. Die Adresse der nächsten Sammelstelle werden auf dem Flyer bekannt gegeben. Zusätzlich finden Sie eine aktuelle Liste der Adressen zum Download.

Die Flyer oder das Plakat kann sofort über Social-Media-Kanäle weitergegeben werden. Teilen Sie es einfach auf Facebook, TikTok, Instagram, WhatsApp et cetera.

Die Schüler bieten auch kleine Dienstleistungen an, die Sie als Auftraggeber mit Lebensmittelspenden vergüten können. Geldspenden sind auch schön, Lebensmittelspenden aber besser! (woti)


Video zum Projekt




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Verbreitet Bodenfrost am Wochenende

Das Hoch Charly bestimmt weiter das Wetter im Westerwald. Unverändert fließt milde Luft zu uns. Nachts ...

Einbrecher langten in Dernbach und Döttesfeld zu

Zu mehreren Tageswohnungseinbrüchen ist es am Donnerstag (10. November) in Dernbach (Westerwaldkreis) ...

Abbieger übersehen: Unfall auf der L 288 mit zwei leicht Verletzten

Offenbar hatte er es eilig: Ein Autofahrer wollte auf der L 288 zwei Fahrzeuge überholen und übersah, ...

Stille Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Herschbach

Die Ortsgemeinde Herschbach hatte am Mittwoch (9. November) ihre Bürger zu einer ökumenischen Andacht ...

Stromausfall in Montabaur und Horressen: Deshalb war der Strom weg

Am Donnerstag (10. November) kam es um 14.16 Uhr zu einem Stromausfall in Montabaur. Betroffen war vor ...

Infoabend: Wie steht es um die Erweiterung der Kläranlage Mudenbach?

Drei Jahre nach Vorlage des "Zukunftskonzepts Abwasserreinigung" liegt jetzt ein Zusatzgutachten hinsichtlich ...

Werbung