Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

Schüler befragen Abgeordnete – Schulbesuchstage waren ein voller Erfolg

Die diesjährigen Schulbesuchstage wertet die Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete Jenny Groß als einen vollen Erfolg - für Schüler wie Abgeordnete gleichermaßen. Der Schulbesuchstag wird seit 2003 bundesweit einmalig in Rheinland-Pfalz durchgeführt und soll Jugend und Politik näher zusammen bringen.

(Symbolbild)

Montabaur/Region. „Rund um den 9. November, dem landesweiten Schulbesuchstag, bin ich auch in diesem Jahr wieder an den Schulen in meinem Wahlkreis zu Besuch gewesen und habe mich den Fragen der Schüler gestellt. Ob Grund- oder Realschule, Gymnasium oder an Schulen mit Projekten wie ‘Keiner ohne Abschluss‘ – ich bin froh, so wissbegierige und interessierte junge Menschen getroffen und mit ihnen über die verschiedensten Themen gesprochen zu haben“, erklärt Jenny Groß.

Den Schülern soll bei den Schulbesuchstagen die Möglichkeit gegeben werden, sich durch den direkten Austausch mit den Landtagsabgeordneten besser über unsere parlamentarische
Demokratie zu informieren beziehungsweise diese selbst zu erleben. „In diesem Jahr sprach ich mit den Jugendlichen nicht nur über den Ukraine-Krieg beziehungsweise den allgemeinen Umgang mit Krisen, sondern auch über die derzeitige Situation der Schullandschaft, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie für Schüler sowie über Demokratie und die Cannabis Legalisierung. Die Schüler hatten sich auf die Gespräch immer sehr gut vorbereitet und wollten zu Beginn der Gespräche meist wissen, wie ich überhaupt Landtagsabgeordnete der CDU geworden bin, was mich motiviert und wie beziehungsweise wo ich zum Beispiel Deutschland in zehn Jahren sehe.

Auch ging es darum, wie (finanzielle) Unterstützungsleistungen – wie die Corona-Hilfen oder die Mittel aus dem Digital-Pakt etc. – schneller und unbürokratischer an genau die Stellen gelangen, wo sie benötigt werden. Große Sorgen machten die Schüler sich durchweg über die Auswirkungen und Folgen der Corona Pandemie auf die Schullandschaft und besonders auf ihre jeweiligen Lernerfolge. Alle waren sich einig, dass dringend im Bereich der Digitalisierung nachgearbeitet werden muss und alle Schulen über WLAN sowie Digitale Endgeräte für Schüler wie Lehrer verfügen müssen. Die Jugendlichen berichteten zudem über die Schwierigkeiten, die durch Personalmangel und Unterrichtsausfall zusätzlich auf sie zukommen und stellten die Forderung nach mehr Lehrkräften auf. Dies kann ich als bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion nur unterstützen“.



Zudem wurde unter anderem ausführlich mit Pro und Contra Argumenten über die Cannabis Legalisierung debattiert und auch Themen wie Abtreibung oder Sterbehilfe wurden angesprochen und diskutiert. Die Liste der diskutierten Themen ist lang, was auf ein reges Interesse der Schüler schließen lässt.

„Über all die Besuche kann ich zusammenfassend nur berichten, dass ich den Austausch spannend und gelungen fand, viel Spaß dabei hatte und den jungen Menschen hoffentlich mehr Informationen über Politik und den Alltag einer Landtagsabgeordneten mit auf ihren Weg geben konnte“, so Jenny Groß abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


LKW verliert nach einem Verkehrsunfall Glucose

Am Mittwoch, dem 23. November gegen 15 Uhr ereignete sich auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ...

Ehemalige Wehrpflichtige trafen sich zum 35-jährigen Jubiläum

Ehemalige Wehrpflichtige der zweiten Kompanie des Sanitätsbataillon 5 in Rennerod trafen sich zum 35-jährigen ...

Geldautomaten in Hundsangen und Kirchberg gesprengt: Polizei sucht Zeugen

In der Nacht auf Donnerstag (24. November) haben Unbekannte erneut in der Region Geldautomaten gesprengt. ...

Eishockey: Starker Auftritt der EGDL wird nicht belohnt

Lange sah es nach einem Punktgewinn für die Rockets aus - und ganz sicher nicht nach einer 2:5 Niederlage. ...

Familie Daubach spendet Hospiz St. Thomas 2100 Euro

Heiko Daubach ist ein Mann, der in der Blüte seines Lebens steht. Als er mit seiner Frau Barbara Lassmann-Daubach ...

Musikkirche – Konzert Cappella Taboris in Kirburg

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 150. Jubiläum der Evangelischen Kirche in Kirburg, war am Samstag (19. ...

Werbung