Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2022    

Fußball-WM: Hunderte Jugendliche setzen starkes Zeichen für Menschenrechte

120 Schülerinnen und Schüler haben sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg 15.000 Pässe zugespielt. Mit der Aktion "15000 Pässe für Katar" erinnerten die Jugendlichen an die vielen Gastarbeiter, die seit der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ums Leben gekommen sind.

120 junge Menschen spielen sich auf dem Schulhof des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg 15000 Pässe zu - als Erinnerung an die vielen Opfer der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Bad Marienberg. Der stille Protest startete mit einer Schweigeminute kurz nach 14 Uhr – parallel zum WM-Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan. In Leben gerufen wurden die "15000 Pässe für Katar" vom Jugendreferenten des Evangelischen Dekanats Westerwald, Emil Huck. Er entwickelte die Idee gemeinsam mit anderen Jugendlichen bei einer Team-Freizeit. "Die Aktion soll den Blick auf die vielen Verstorbenen richten, deren Todesursache oft unklar ist. Das Schicksal dieser Menschen darf im Trubel der Weltmeisterschaft und der Spiele nicht in Vergessenheit geraten", sagt er.

Auch Schülersprecher Joshua Böer hält den Protest für richtig und wichtig. "Das, was in Katar passiert ist, hat nichts mit der eigentlichen Idee von Fußball zu tun. Mit der Aktion zeigen wir, dass Menschenrechte nicht für Kommerz und Korruption geopfert werden dürfen." Nach gut 20 Minuten haben die 45 Zweier- und Dreierteams die 15.000 stillen Pässe gespielt. Neben den aktiven Kickern nahmen 450 weitere Jugendliche als Zuschauer teil – manche von ihnen mit selbst gestalteten Plakaten, auf denen beispielsweise "One Love" stand. Ein starkes Zeichen, findet auch der stellvertretende Schulleiter, Alexander Lühr: "Egal, ob Ihr die Spiele der Weltmeisterschaft nun anschaut oder nicht", sagte er zu den Schülern. "Ich glaube, dass wir sie ab heute mit anderen Augen sehen werden."



Die Aktion in Bad Marienberg soll keineswegs der Schlusspfiff für "15000 Pässe für Katar" sein, unterstreicht Emil Huck: "Wir hoffen, dass sich noch viele daran beteiligen. Das Mitmachen ist ganz einfach: Eine Gruppe trifft sich und spielt sich insgesamt 15.000 Pässe zu. Anschließend werden Fotos und Videos der Aktion unter dem Hashtag "#15KPässe" in den Sozialen Medien gepostet – als stilles Zeichen, dass das geschehene Unrecht nicht vergessen wird."

15.000 Gastarbeiter sollen laut Amnesty International in Katar seit der WM-Vergabe im Jahr 2010 ums Leben gekommen sein; das WM-Organisationskomitee spricht im Gegensatz dazu von "nur" 40 Toten. Wie viele Opfer es im direkten Zusammenhang mit der WM gegeben hat, steht nicht genau fest und wurde von offizieller Seite bislang nicht veröffentlicht. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend   Kirche & Religion  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Einladung zum Kreisthementag der JU Westerwald mit Prof. Dr. Helge Braun MdB

Steigende Inflation und Energiepreise, eine sich abkühlende Weltkonjunktur sowie globale Liefer- und ...

Chorverband Rheinland-Pfalz schreibt Sila Award 2023 aus

Bis zum 1. Januar 2023 um 24 Uhr kann jede Person, die in Deutschland oder auch im Ausland lebt und Chöre, ...

Schöne und bunte Gärten können auch wenig Arbeit machen

Der Vortragsabend "Steinzeit war gestern" war die erste gemeinsame Veranstaltung der Natur- und Heimatfreunde ...

Der Impfbus kommt wieder nach Montabaur

Am Freitag, 9. Dezember, ab 10 Uhr macht der Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz Station am Kino Capitol ...

Neue medizinische Führungsspitze: Stabwechsel in der Ärztlichen Direktion in Limburg

Die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz hat eine neue Doppelspitze in der Ärztlichen Direktion: Die Chefärztin ...

Gutes tun beim virtuellen Spendenlauf "Laufend gegen Gewalt" 2023

Vom 14. Februar bis zum 8. März 2023 findet eine Kilometerchallenge zugunsten der Frauenhäuser Koblenz, ...

Werbung