Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2022    

Energiekrise im Fokus: FWG Westerwald informiert sich über aktuelle Situation

Von der Leistungsfähigkeit des Westerwälder Mittelständlers Interbau-Blink konnten sich zahlreiche Mitglieder der Freien Wähler Gemeinschaft (FWG) Westerwald bei einem Besuch überzeugen. Das etwa 280 Beschäftigte zählende Unternehmen produziert an zwei Produktions-Standorten in Ransbach-Baumbach.

Am Verwaltungsgebäude begrüßt Geschäftsführer Michael Dickopf (Bildmitte) die Gäste von der FWG. (Foto: Rita Steindorf)

Ransbach-Baumbach. Durchaus neugierig betraten die Teilnehmer des Firmenbesuchs das riesige Fabrikgebäude der Produktionsstätte Blink mit der weithin sichtbaren Aufschrift "GIGA-Line". Seit 2017 wird hier in komplexen Fertigungsprozessen eine breite Palette an Fliesenprodukten hergestellt. Das Unternehmen ist in der Lage, Großformat-Fliesen bis zu einer Kantenlänge von 2,60 Metern in dieser Fertigungsanlage zu produzieren. Die Maßgenauigkeit sowie die Möglichkeiten der ansprechenden Oberflächengestaltung beeindruckten die Besucher.

Die Besuchergruppe konnte sich auch davon überzeugen, dass mit GIGA-Line in energiesparende und emissionsmindernde Produktionstechniken investiert wurde. Der schonende Umgang mit den eingesetzten Rohstoffen wird genauso großgeschrieben wie Energieeffizienz.

Die anschließende Diskussion gestaltete sich lebhaft. Geschäftsführer Michael Dickopf betonte, dass, bedingt durch die Nähe zu den Tonlagerstätten, die zentrale Lage des Firmensitzes und die gute Verkehrsanbindung am Standort grundsätzlich gute Rahmenbedingungen für die Produktion bestehen. Die Ökobilanz des "Westerwälder Produktes" fällt dadurch im Vergleich mit ausländischen Produkten sehr positiv aus.

Dickopf brachte jedoch auch die aktuellen Probleme auf den Punkt: "Neben dem hohen bürokratischen Verwaltungsaufwand verliert der Standort Deutschland aktuell aufgrund hoher Produktionskosten, bedingt durch den Preisanstieg bei Gas und Strom, an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Umso wichtiger ist es deshalb, nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen, mit denen der Mittelstand konfrontiert wird, zu suchen."



Die anschaulich präsentierten Preisentwicklungen bei Strom und Erdgas und deren Auswirkung auf die Produktionskosten lösten bei allen Teilnehmenden Betroffenheit aus. Die Frage nach raschem Ersatz von Erdgas, etwa durch Grünen Wasserstoff, drängte sich auf.

Die Hoffnung der Anwesenden auf baldige Substitution des kostentreibenden Erdgases musste Geschäftsführer Olaf Mayer dämpfen. Er führte aus, dass Erdgas als Energieträger in der energieintensiven Produktion bei der komplizierten eingesetzten Ofentechnik auch aus technischen Gründen nicht kurzfristig ersetzt werden kann. Versorgungssicherheit und Preisstabilität bei Erdgas bleiben für das Unternehmen von elementarer Bedeutung.

"Wir hoffen, dass der Austausch mit Interbau-Blink stellvertretend für andere energieintensive Unternehmen aus der Region die aktuellen Schwierigkeiten für die Wirtschaft verdeutlichen konnte. Wir freuen uns auf weitere Dialoge mit der kommunalen Politik, um auch zukünftig unserem übergeordneten Unternehmensziel, der Sicherung der Arbeitsplätze in unserer Unternehmensgruppe, Folge zu leisten", so Mayer.

FWG-Kreisvorsitzender Stephan Bach zeigte sich überzeugt, dass die bedrohliche Situation für den Mittelstand nur im engen Schulterschluss zwischen Industrie und allen politischen Ebenen zu lösen sei. Er bedankte sich für die rege Diskussion und bei den Unternehmensverantwortlichen für die engagierte Information und die sehr gastfreundliche Aufnahme. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Wenn der Nikolaus mit seinem zweirädrigen "Rentier" durch Wahlrods Straßen zieht

Und es gibt ihn doch! Am Vorabend zum Nikolaustag (Montag, 5. Dezember) gab es am frühen Abend einen ...

Herschbacher Delegation zu Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Pleudihen-sur-Rance

Nachdem im Oktober eine Gruppe aus der Partnergemeinde Pleudihen-sur-Rance in Herschbach im Westerwald ...

"Filmreif – Kino!" in Hachenburg zeigt "Die Küchenbrigade"

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Jugendbahnhof Bad Marienberg überzeugt mit tollem Angebot

Ob eine Heldinnenreise, erlebte Achtsamkeit, verschiedene Konzerte, Kochabende, kompetente Hausaufgabenbetreuung ...

Zehnter Sparda Cup in Siershahn bot Jugendfußball vom Allerfeinsten

Es war ein kleines Jubiläum in Siershahn, denn die Organisatoren vom Jugendförderverein ESV Siershahn ...

Rechten Stimmungsmachern die "Gelbe Hand" zeigen - Aufruf für Azubi-Preis

Vom Social-Media-Auftritt gegen Nazis bis zum Antirassismus-Seminar in der Berufsschule: Azubis, die ...

Werbung