Werbung

Pressemitteilung vom 09.12.2022    

Westerwaldkreis und Familienbildungsstätte bieten Hilfen für junge Familien an

Belastungen durch die Corona-Pandemie haben insbesondere auch junge Familien getroffen. Viele Angebote wie beispielsweise Eltern-Kind-Gruppen, durch die Eltern Kontakte zu anderen Eltern mit gleichaltrigen Kindern knüpfen konnten, mussten online stattfinden oder über lange Zeit pausieren.

Marianela Schürer (links), Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn und Kristin Andree (rechts), Netzwerkkoordinatorin der Kreisverwaltung, freuen sich über die Unterstützung für junge Familien durch das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona“. (Foto: Kreisverwaltung)

Westerwaldkreis. Diese Angebote bieten in der Regel eine Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, sich untereinander auszutauschen oder auch Beratung durch die Fachkräfte zu erfahren. Außerdem tragen sie zu einer Strukturierung des Alltags bei. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sorgten insbesondere bei Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern für eine gesellschaftliche Isolation. Zusätzliche Probleme, wie zum Beispiel Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Sorgen um die Gesundheit oder finanzielle Probleme, wurden durch die Pandemie häufig noch verstärkt. Da sind starke Belastungen für die Eltern und die ganze Familie nicht weit. "Viele Eltern haben sich in dieser Zeit allein gelassen gefühlt. Fragen zu den unterschiedlichsten Themen haben sich angehäuft. Wir haben in der Corona-Pandemie eindrücklich erfahren, welche negativen Auswirkungen fehlende Sozialkontakte haben können“, betont Petra Effert, pädagogische Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn.

Um Kinder und Familien in diesen Zeiten besonders zu unterstützen hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona“ initiiert. Im Rahmen des Aktionsprogrammes bietet die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn kostenlos drei Aktionen im Bereich der "Frühen Hilfen“ für Familien an. Doch damit nicht genug. Mithilfe einer Gutscheinaktion können junge Familien kostenlos an weiteren Kursen der Familienbildungsstätte teilnehmen. Diese sind unter anderem auf deren Internetseite zu finden.



"Wir konnten sowohl in Montabaur als auch in Rennerod eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr etablieren“, berichtet Kristin Andree, Netzwerkkoordinatorin für Kinderschutz und Frühe Hilfen der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, "Außerdem wurde die Finanzierung für ein bereits bestehendes Elternangebot des Projektes Juwel der Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration (GfBI) in Montabaur für dieses Jahr sichergestellt.“

Die Spielgruppen in Montabaur und Rennerod begeisterten die Teilnehmer. "Ich freue mich darauf, jede Woche einen festen Termin mit meiner Tochter zu haben. Es tut ihr und mir gut, mit anderen zusammen zu sein,“ freut sich eine teilnehmende Mutter. Die oben genannten Gutscheine kann jede Familie nutzen, die im Westerwaldkreis wohnt und mindestens ein Kind im Alter von null bis drei Jahren hat. Mit dem Gutschein kann ein Kurs oder Angebot der Familienbildungsstätte gewählt werden. Gutscheine sind bis zum Ende des Jahres erhältlich, in Papierform oder digital. Sie müssen noch in diesem Jahr eingelöst werden, teilt die Kreisverwaltung des Westerwaldes weiter mit. Dabei können auch Angebote gewählt werden, die erst im nächsten Jahr stattfinden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Bankstiftung unterstützt Aktion des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn

Geleitet vom genossenschaftlichen Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die Westerwald Bank ...

Westerwaldwetter: Am Wochenende stellt sich Dauerfrost ein

Zwischen tiefem Luftdruck von der Nordsee bis nach Skandinavien einerseits und vom westlichen Mittelmeer ...

Im Stöffel-Park stand der Schutz von Amphibien im Mittelpunkt

Wieder einmal war der Stöffel-Park in Enspel auserkoren, um in der besonderen Location eine besondere ...

Für den Ausbau des Rastplatzes Welschehahn an der A3 beginnen die Vorarbeiten

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes setzt in Kürze die Vorarbeiten für den geplanten ...

In Hachenburg qualifizieren sich Ehrenamtliche als Vereinsbegleiter

Vereine fit für die Zukunft machen – das ist die Idee der Qualifizierungsreihe zur "Vereinsbegleitung“, ...

TENÖRE4YOU Tour 2023: Mitsingkonzert in Rennerod

Wer noch ein passendes Ostergeschenk für jemanden sucht, der schon "alles hat“ von Musik begeistert ist ...

Werbung