Werbung

Pressemitteilung vom 11.12.2022    

Besuch vom Weißstorch in der Kita Holler

Die Begrüßung in der Kita Holler fiel ungewöhnlich aus: "Klappern, wie der Klapperstorch". Ute Klapthor vom NABU Montabaur und Umgebung hatte das mitgebrachte Weißstorchpräparat vorgestellt, den Wappenvogel des NABU. Die Kita-Kinder zeigten großes Interesse an dem "tierischen" Besuch.

(Foto: privat)

Montabaur. Ute Klapthor berichtete über das Rothenbacher Storchenprojekt, das dem Westerwald nach mehr als 110 Jahren wieder eine erfolgreiche Weißstorchbrut beschert hat. Wie Kasimir, der Storchenmann, seine Lotta begrüßt, so begrüßten die Kinder sich gegenseitig. Dann ahmten sie die Jagd nach Mäusen und Fröschen nach. Da ein Storch täglich 16 Mäuse oder 500 Regenwürmer zum Überleben braucht, ist eine hohe Nahrungsdichte im Revier des Weißstorchs wichtig - insbesondere, wenn Nachwuchs zu versorgen ist. Im Versuch arbeiteten die Kinder mit Pinzetten als Schnabelersatz um möglichst viele „Wollfadenwürmer“ zu fangen. Auch das „Picken“ von Vogelfutter wurde fleißig geübt.

Mit viel Interesse beschäftigten sich die Kinder mit der Frage, warum der Weißstorch im Winter nach Süden zieht. Ist es zu kalt, fehlt die Nahrung oder liegt es daran, dass der Storch nicht mehr energiesparend fliegen kann? Alle drei Gründe spielen eine Rolle. Durch die Kälte muss ein Warmblüter noch mehr essen, die Nahrung, wie Frösche und Regenwürmer, ist zum Teil in der Winterstarre oder zeigt sich nur selten. Der Ruderflug mit ständig schlagenden Flügeln ist sehr anstrengend. Die Kinder konnten ihn nachahmen und spüren, wie viel Kraftaufwand dafür nötig ist. Störche nutzen als große Vögel die Aufwinde, um ohne Anstrengung in große Höhen zu kommen und dann im Gleitflug lange Strecken zu überwinden. Im Winter gibt es viel weniger effektive Aufwinde, auch die Segelflieger packen deshalb ihre Maschinen in den Wintermonaten ein. Deshalb fliegen die Weißstörche in den Süden. Durch besenderte Störche kennt man die genauen Flugrouten der Vögel.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die gute Vorbereitung der Kita-Kinder zeigte sich auch draußen. Bei einer kurzen Exkursion in der Kitaumgebung machten sich die Kinder auf die Suche nach Vögeln, Vogelnahrung und weiteren Entdeckungen. Der interessanteste Fund war ein rosafarbener Tintenfischpilz. Er hatte in der Mitte kugelförmige, cremefarbene Hexeneier, die ungeöffneten Fruchtkörper des Pilzes. Als gute Naturdetektive fanden die Kinder zum Beispiel noch Saftkugler unter einer Rinde, Regenwürmer, unzählige schöne Herbstblätter und Grashalme, die größer waren als sie selbst.

Zurück in der Kita konnten die Kinder noch Federn sowie Standvogelpräparate bestaunen. Dabei zeigte sich, dass die Kinder schon sehr gut durch ihre Erzieherin Anna-Lena Eichelhardt und ihre Kolleginnen Diana Wallstein und Melanie Grothe informiert waren. Problemlos erkannten sie Kohl- und Blaumeise sowie Dompfaff und Buchfink. Ute Klapthor übergab der Kita noch zwei Nistkastenbausätze aus dem NABU-Naturschutzzentrum in Holler. Dort können dann im Frühjahr zwei Meisenfamilien einziehen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Vorweihnachtliche Glücksgefühle in Ransbach-Baumbach dank "Christmas Moments"

Glücklich können sich die etwa 600 Zuschauer schätzen, die trotz eisiger Kälte den Weg in die Stadthalle ...

Ina Hobracht mit Ehrenplakette des Fußballkreises Westerwald/Sieg ausgezeichnet

Als Dank für ihr langjähriges Engagement im Fußballkreis Westerwald/Sieg wurde Ina Hobracht (Bad Marienberg-Eichenstruth) ...

3:0 Sieg gegen Eintracht Frankfurt - neunter Sieg für Westerwald Volleys

Die Westerwald Volleys feierten gegen Eintracht Frankfurt ihren neunten 3:0 (25:20, 25:7, 26:24) Erfolg ...

"Notfellchen": Kater "Herbert" möchte gerne Weihnachten bei seiner Familie feiern

Das Tierheim in Ransbach-Baumbach vermittelt derzeit wieder ein "Notfellchen". Dieses Mal dreht sich ...

Kleiner, feiner Hof-Advent am Irmerother „MilchBüdchen“

Das Regionalprojekt „Naturgenuss“, gestartet und betreut von Naturpark Rhein-Westerwald und der Wirtschaftsförderung ...

Tageswohnungseinbruch in Guckheim

Am Samstag, dem 10. Dezember, im Zeitraum von 15.45 bis 20.45 Uhr, ist es in der Straße Börncher zu einem ...

Werbung