Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2022    

"Handwerkszeit im Westerwaldkreis" – Projektfortsetzung beschlossen

Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Mit der "Handwerkszeit im Westerwaldkreis" kann die Zeit zwischen dem Abitur oder einem anderen Schulabschluss und dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll genutzt werden. Dieses Angebot der Nachwuchsförderung wurde bereits von April bis September getestet und soll nun fortgesetzt werden.

V.l.: Martin Gilles und Ralf Lütje (HwK, Ausbildungscoaches), Katharina Schlag (Geschäftsführerin wfg Westerwaldkreis), Elisabeth Schubert (Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald), Jens Fiedermann (HwK, Leiter Ausbildungswesen), Achim Schwickert (Landrat des Westerwaldkreises). (Foto: Handwerkskammer Koblenz)

Westerwaldkreis. Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer im Bereich Berufsbildung, und Katharina Schlag, wfg-Geschäftsführerin, haben das Projekt ins Leben gerufen und mit Unterstützung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald umgesetzt. „Die Handwerkszeit ist ein sinnvoller Baustein in der gemeinsamen Kampagne ‚Hände hoch fürs Handwerk‘, die seit 2015 das Ziel verfolgt, auf die vielfältigen Zukunftschancen und modernen Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in handwerklichen und gewerblich-technischen Berufen aufmerksam zu machen“, erklären die Initiatoren.

„Die Erfolgsquote im ersten Durchgang von über 50 Prozent spricht für sich“, meint Landrat Achim Schwickert. „Es ist wichtig, dass die jungen Erwachsenen mit dem potentiellen Beruf in Berührung kommen und im wahrsten Sinne begreifen, was diese beinhalten und welche Perspektiven geboten werden. Diese Dinge sind ausschließlich in der Praxis erlebbar und lassen sich nur unzureichend über Print- oder Onlinemedien transportieren. Wir freuen uns, dieses partnerschaftliche Angebot im nächsten Jahr fortsetzen zu können und laden die Jugendlichen herzlich zum Ausprobieren ein.“

Was genau ist die Handwerkszeit?
Die Handwerkszeit verknüpft zum einen den praktischen Kompetenzerwerb mit sozialem Engagement. Das bedeutet, dass beispielsweise in der Lehrwerkstatt Objekte erstellt und dann karitativ gestiftet werden können. Zum anderen erlaubt es jungen Erwachsenen, handwerkliche und gewerblich-technische Berufsbilder in der Praxis zu erleben. Und zwar nicht ehrenamtlich, sondern mit einem Taschengeld vergütet. Das Besondere ist, dass die Zeiten dieser Berufsorientierung durch die Handwerkskammer Koblenz zertifiziert und auf Ausbildungs- und Studienzeiten angerechnet werden können, beispielsweise als Vorpraktikum, das für bestimmte Studiengänge verpflichtend ist, oder als Verkürzung einer sich daraus ergebenden Ausbildung.



„Sie ist eine sinnvolle Alternative, um in der Phase zwischen Schulabschluss und beruflicher Qualifizierung etwas Neues kennenzulernen, dabei noch etwas Gutes zu tun und Geld zu verdienen“, sind sich Hammes und Schlag einig. „Natürlich ist es aber auch unsere Hoffnung, auf diesem Weg junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.“

Die „Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ läuft von März bis September 2023. Interessierte Jugendliche haben fortlaufend die Möglichkeit, sich unter Jens.Fiedermann@hwk-koblenz.de, 0261 389-351 oder 0151 55 16 32 29 zu melden, um in das Programm einzusteigen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Verfrühte Bescherung: 2,44 Millionen Euro sollen helfen, Arbeitsplätze in der Region zu sichern

Es ist zwar noch ein bisschen Zeit bis zum Weihnachtsfest. Aber über eine verfrühte Bescherung lässt ...

Buchholz- Verkehrsunfallflucht - Gartenzaun beschädigt

Am Montagmorgen (12. Dezember) ereignete sich im Zeitraum von 07.45 Uhr bis 10 Uhr in der Asbacher Straße ...

Für drei Kreise: Qualitätssiegel im Kampf gegen multiresistente Erreger verliehen

Sie sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Aber sie sind allgegenwärtig. Manche ...

Hachenburg: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit leichtverletzter Person

Am frühen Montagabend (12. Dezember) kam es auf der L 288 zwischen Hachenburg und Alpenrod zu einem Verkehrsunfall. ...

2. Wäller Fahrradkongress in Montabaur - Planungen bereits in vollem Gange

Das Fahrrad ist kreisweit auf der Überholspur. Im Westerwald ist in Sachen Alltagsradverkehr im vergangenen ...

Lichterfahrt der Traktoren in Malberg: Großer Andrang am Wahrzeichen der Gemeinde

Mit einer großen Anzahl an Traktoren konnte die Fahrt am Sonntag (11. Dezember) in Malberg starten. Mehr ...

Werbung