Werbung

Pressemitteilung vom 14.12.2022    

Krankenstand im Westerwald bleibt trotz Erkältungswelle und Omikron stabil

Der Krankenstand in der Stadt Montabaur und dem Westerwaldkreis liegt im ersten Halbjahr dieses Jahres mit 4,5 Prozent um 0,1 Prozentpunkte über dem Niveau des ersten Halbjahrs 2021. Einen Anstieg gibt es bei Erkältungen und Corona, einen Rückgang hingegen bei Rückenproblemen.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Montabaur. Im ersten Halbjahr 2022 hat sich Corona erstmals deutlich bei den Fehlzeiten der Beschäftigten in der Stadt Montabaur und im Landkreis Westerwald bemerkbar gemacht. Corona verursachte 52 Fehltage je 100 Versicherte, etwa siebenmal so viele wie im ersten Halbjahr 2021. Auch bei den Fehltagen wegen Erkältungen gab es ein Plus von 203 Prozent. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport der DAK-Gesundheit für die Stadt Montabaur und den Landkreis Westerwald. Insgesamt blieb der Krankenstand in der Region fast stabil. Er lag für Januar bis Juni bei 4,5 Prozent. Damit waren an jedem Tag des ersten Halbjahrs von 1.000 Beschäftigten 45 krankgeschrieben.

Den stärksten Anstieg gab es bei Fehltagen wegen Husten, Schnupfen und Bronchitis. Bis Ende Juni dieses Jahres kamen auf 100 DAK-Versicherte insgesamt 112 Erkältungs-Fehltage – deutlich mehr als im gleichen Zeitraum 2021 (37 Tage). "Parallel zu den Lockerungen der Pandemie-Schutzmaßnahmen im Frühjahr konnte sich eine ausgeprägte Erkältungswelle entwickeln. Sie wurde dazu noch von der hochansteckenden Omikron-Variante begleitet", kommentiert Alexander Greco von der DAK-Gesundheit in Montabaur die Ergebnisse. Die Fehltage aufgrund von Corona sind um das Siebenfache gestiegen: Statistisch gesehen kamen auf 100 DAK-Versicherte 52 Corona-Fehltage, 44 Tage mehr als im ersten Halbjahr 2021.

Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen haben abgenommen
Der DAK-Gesundheitsreport für die Stadt Montabaur und den Landkreis Westerwald zeigt zudem den Anteil der wichtigsten Krankheitsgruppen am gesamten Krankenstand: Die meisten Fehltage des ersten Halbjahrs dieses Jahres gingen auf das Konto von Muskel-Skelett-Erkrankungen wie etwa Rückenleiden. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres waren es in dieser Erkrankungsgruppe 161 Fehltage je 100 DAK-versicherte Beschäftigte – 35 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. An zweiter Stelle des Rankings folgten die psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Anpassungs- oder Angststörungen. Die Anzahl der Fehltage in diesem Bereich sank um mehr als ein Drittel auf 122 Tage je 100 DAK-versicherte Beschäftigte. "Der Rückgang bei den Fehltagen wegen psychischen Erkrankungen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass manche Menschen während der Coronakrise über sehr lange Zeiträume krankgeschrieben sind. Es ist besorgniserregend, wenn psychische Erkrankungen in Krisenzeiten langwieriger werden", sagt Alexander Greco. Die Atemwegserkrankungen bildeten die drittwichtigste Erkrankungsgruppe.



"Betriebliches Gesundheitsmanagement wichtiger denn je"
Angesichts der fortgeschrittenen Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise sieht die DAK-Gesundheit die Firmen vor großen Herausforderungen. "Damit in dieser Situation gesundes Arbeiten gelingen kann, ist betriebliches Gesundheitsmanagement wichtiger denn je", sagt Greco. Die DAK-Gesundheit hat dazu digitale Angebote entwickelt, die sich auch eignen, wenn Beschäftigte wieder im Homeoffice arbeiten oder etwa zwischendurch kleine Erholungspausen einschieben möchten. Es gibt Online-Vorträge, Online-Seminare und weitere digitale Anwendungen aus den verschiedenen Bereichen der betrieblichen Gesundheitsförderung: Ob Stressbewältigung, Bewegungsförderung oder Tipps zur Konfliktlösung – die Themen sind vielfältig und werden laufend aktualisiert. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


"Tag der Arbeit": Schüler der IGS Selters spenden 10.000 Euro

Auch in diesem Jahr erwirtschafteten die Schüler der IGS Selters am sogenannten "Tag der Arbeit" wieder ...

Genug Betrug: LKA und Verbraucherzentrale warnen vor unseriösen Spendenaufrufen

Alle Jahre wieder rufen in den Wochen vor Weihnachten Organisationen per Post, in der Fußgängerzone oder ...

Packendes Jahresabschlusskonzert des Musikverein Schenkelberg in Herschbach

Nachdem das traditionelle Jahresabschlusskonzert des Musikvereins Schenkelberg wegen der Pandemie zwei ...

Kreisfeuerwehrverband gibt Brandschutztipps für die Vorweihnachtszeit

Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen informiert über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit. Mit ...

Weihnachtsessen: Gänsekeule und Gänsebrust mit Sauce und Klößen

Die Gans gehört zu den beliebtesten Gerichten an Weihnachten. Wer sich im großen Familienkreis trifft, ...

Achtung Betrug: Warnung vor aktuellen Betrugsmaschen in der Region

Nach aktuellen Vorfällen mit betrügerischer Absicht weist das Landesamt für Steuern darauf hin, dass ...

Werbung