Werbung

Pressemitteilung vom 14.12.2022    

Packendes Jahresabschlusskonzert des Musikverein Schenkelberg in Herschbach

Nachdem das traditionelle Jahresabschlusskonzert des Musikvereins Schenkelberg wegen der Pandemie zwei Jahre in Folge ausfallen musste, war es nun endlich wieder so weit. In der gut besuchten Hergispachhalle in Herschbach konnten die Musiker des Musikvereins ihr Können unter Beweis stellen.

(Foto: Musikverein Schenkelberg)

Herschbach. Bereits beim Einmarsch wurden die 48 Aktiven des Musikvereins mit Beifall zur Bühne begleitet. Volker Weiand, der erste Vorsitzende des Musikvereins, begrüßte das Publikum und bedankte sich für die große Resonanz. Er erläuterte, wie es dem Musikverein Schenkelberg gelang, durch die schwierige Zeit der Pandemie zu kommen. Alle haben zusammengehalten und lange geprobt, um endlich wieder Musik vor Publikum spielen zu dürfen. Weiand betrieb in seiner Begrüßung auch Werbung in eigener Sache, als er Eltern aufforderte, ihre Kinder zu animieren, ein Instrument zu erlernen. Getreu dem MV Motto „Musik verbindet mit unsichtbaren Fäden“, der kleine Hinweis: geprobt wird immer dienstags um 19.30 Uhr im „Et Reffjen“ in Schenkelberg.

Und dann konnten sich die Freunde der Blasmusik endlich wieder von den Musikern in die Welt der Musik entführen lassen. Mit dem Marsch „Eherne Wehr“ von G. Fürst eröffnete das Orchester das Jahreskonzert unter der Leitung von Hans-Peter Hünermann. Es folgten bis zur Pause weitere mitreißende Musikstücke. Sehr berührend und in diesem Jahr auch mit besonderem Geschichtsbezug wurde mit dem Stück „God save the Queen“ von Queen, arrangiert von Carlos Marques, ein Potpourri der Musikstücke der Band „Queen“ dargeboten. Anschließend nahmen die Musiker ihr Publikum mit auf das 4478 Meter hohe Matterhorn, einer der höchsten Berge der Alpen. Nach diesem erhabenen Erlebnis durften die Gäste der „Paula Polka“ lauschen. Ein Stück der „Egerländer Rebellen“, aus der Feder von Lukas Bruckmeyer. Es geht in diesem Lied nicht, wie man denken könnte, um eine Liebeserklärung an eine Dame, sondern um das Lieblingsgetränk des Komponisten, welches mit „Paula...“ beginnt. Nach der Besteigung des Matterhorns eine willkommene Erfrischung. Mit „Euphoria“ von Martin Scharnagel endete die erste Hälfte des Konzertes.



Im zweiten Teil lag der Schwerpunkt auf einem bunten Strauß der Filmmusiken. Dramatische, leichte, berührende und mitreißende Melodien aus bekannten Fernseh- und Kinofilmen, wie: „Band of Brothers“, „The Rock“, „Backdraft“ und „The Greatest Showman“, sowie das Medley „John Williams in Concert“, entführten die Konzertbesucher in die Welt der Phantasie. Das Publikum bedankte sich beim Musikverein Schenkelberg mit großem Applaus und die Musikerinnen und Musiker kamen nicht vor vier Zugaben von der Bühne. Ein großes Dankeschön galt allen Musikerinnen und Musikern, die trotz der schwierigen Umstände den Verein immer „am Laufen gehalten haben“ und vor allem dem Dirigenten Herrn Hünermann, für inzwischen 35 Jahre Dirigat. Für diese überragende Leistung gab es viel Applaus und Standing Ovation. Bevor dann zum gemütlichen Teil übergangen wurde, gab es noch das Versprechen auf ein Wiedersehen am 2. Dezember 2023 – „gleicher Ort, gleiche Zeit“. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


KHDS resümiert 2022 und gibt Ausblick auf 2023: Medizinische Versorgung sichern

Mit mehr als 450 Mitarbeitern versorgt das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) derzeit jährlich ...

"#Polizeihnachten": Twitter Marathon gibt Einblicke in polizeiliche Arbeit

Ob bei Rhein in Flammen oder beim Tag des Notrufs: Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Koblenz veranstaltet ...

Hand in Hand: Wohn- und Lebensqualität in Montabaur und den Stadtteilen gesichert

Gepflegte Wege ohne Stolperfallen, die Abfalleimer geleert, naturnahe Grünflächen, Spielplätze mit sicheren ...

Genug Betrug: LKA und Verbraucherzentrale warnen vor unseriösen Spendenaufrufen

Alle Jahre wieder rufen in den Wochen vor Weihnachten Organisationen per Post, in der Fußgängerzone oder ...

"Tag der Arbeit": Schüler der IGS Selters spenden 10.000 Euro

Auch in diesem Jahr erwirtschafteten die Schüler der IGS Selters am sogenannten "Tag der Arbeit" wieder ...

Krankenstand im Westerwald bleibt trotz Erkältungswelle und Omikron stabil

Der Krankenstand in der Stadt Montabaur und dem Westerwaldkreis liegt im ersten Halbjahr dieses Jahres ...

Werbung