Werbung

Pressemitteilung vom 17.12.2022    

Sportvereine können vom Investitionsprogramm Klima und Innovation profitieren

Die rheinland-pfälzische Landesregierung startet eine Kommunale Klima-Offensive. 250 Millionen Euro investiert das Land für das Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI), um Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen anzustoßen und finanziell abzusichern. Dabei könne der organisierte Sport mit seinen knapp 6000 Sportvereinen von dem Investitionsprogramm profitieren.

Ideen von Sportvereinen sollen an Kommunen herangetragen werden. (Symbolbild)

Region. Die Landesregierung hat die rheinland-pfälzischen Sportvereine als wichtige Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität erkannt und diese explizit in den möglichen Fördermaßnahmen genannt. Die Präsidenten des Landesportbundes (LSB) und der regionalen Sportbünde begrüßen die Aussagen der politischen Akteure während einer Konferenz in der Staatskanzlei. "Die Bewältigung der Klimakrise ist die größte Herausforderung der Gegenwart. Dabei kann der Klimaschutz nur gelingen, wenn auf allen Ebenen zusammengearbeitet wird. Wir wollen, dass möglichst viele Menschen die positiven Auswirkungen von konsequentem Klimaschutz vor Ort spüren, und setzen mit KIPKI bewusst darauf, dass Klimaschutzmaßnahmen insbesondere an den Orten realisiert werden, die viele Menschen nutzen: in Kitas und Schulen, in den kommunalen Verwaltungen, in Sporthallen, in Dorfgemeinschaftshäusern, in kommunalen Freizeiteinrichtungen“, wird die Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Pressemitteilung zitiert.

"Ein weiteres herausforderndes Jahr für unsere Sportvereine scheint gegen Ende positive Signale zu senden“, zeigte sich Sportbund Pfalz-Präsident Rudolf Storck vorsichtig optimistisch. "Mit Blick auf die Energiekrise und die extrem steigenden Preise sehen wir dank des neuen Programms KIPKI etwas leichter ins neue Jahr. Die Energiepreisdeckel werden möglicherweise die Insolvenzen von Vereinen verhindern. Dennoch hat eine repräsentative Umfrage ermittelt, dass unsere Sportvereine mit 100 Prozent höheren Energiekosten im Jahr 2023 rechnen müssen, weshalb Investitionen in regenerative Energiequellen nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch ökonomisch zwingend erforderlich sein werden“, erklärte Storck weiter.

Monika Sauer, Präsidentin des Sportbundes Rheinland ergänzte: "Es war uns von vornherein ein wichtiges Anliegen, dass der Sport in der kommunalen Klima-Offensive berücksichtigt wird!“ Klaus Kuhn, Präsident des Sportbundes Rheinhessen, motiviert die Vereine, sich das Programm anzuschauen und möglichst schnell mit Ideen auf ihre Kommune zuzugehen. "Wenn wir den Startschuss nutzen und in Kontakt mit den Programmverantwortlichen in den Städten und Gemeinden kommen, können wir viel für den Sport rausholen. Und für unsere Umwelt."

"Viele Vereine betreiben eigenständig energieintensive Sportanlagen. Ich freue mich deshalb, dass die Kommunen, die mit den 250 Millionen Euro aus KIPKI unterstützt werden, Sportvereine in den Kreis der Mittelempfänger einbeziehen können. Davon profitieren die Sportvereine, die finanziell entlastet werden, und der Klimaschutz, den wir gemeinsam voranbringen, gleichermaßen. Der Sport ist für uns ein wichtiger Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität in Rheinland-Pfalz“, sagte Sportminister Michael Ebling.



Die Landesregierung hat im Rahmen von KIPKI eine Positivliste für Investitionen in unterschiedlichen Bereichen veröffentlicht. Aus sportlicher Sicht könnten unter anderem das Umrüsten auf LED, ein Heizungspumpentausch, steckerfertige PV-Anlagen, die Errichtung von klimafreundlichen Bewegungsplätzen und die Begrünung von Dächern und Fassaden interessant sein. Daneben unterstütze die Landesregierung auch mit Know-how. Dafür haben Land und Kommunen einen Kommunalen Klimapakt geschlossen - für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und die Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Landesprogramm schließe Bundesförderungen nicht aus. "Unser Vorschlag, dass jedes Sporthallendach und jedes Vereinsheim eine PV-Anlage tragen sollte, haben wir bereits im Juni an die Landesregierung formuliert. Insofern sind wir froh, dass der Sport bei KIPKI über die Kommunen mit berücksichtigt wird“, blickte LSB-Geschäftsführer Christof Palm positiv auf KIPKI. "Der Sport ist eben an vielen Stellen mehr als Bewegung und Leistungsvergleich. Sport ist Querschnittsaufgabe. Und somit auch ein wichtiger Baustein hin zu einer klimaneutralen Zukunft in Rheinland-Pfalz."

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Kathrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sowie Sportminister Michael Ebling begrüßten die Entscheidung des Ministerrats, ein 250 Millionen Euro schweres Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation auf den Weg zu bringen. "KIPKI und der im September beschlossene Kommunale Klimapakt (KKP) sind unsere kommunale Klima-Offensive – noch nie gab es in Rheinland-Pfalz so viel Geld und solch gezielte Beratung für kommunalen Klimaschutz. Die kommunale Klimaoffensive ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität in Rheinland-Pfalz im Korridor von 2035 bis 2040“, sagten Dreyer, Eder, Schmitt und Ebling. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht in Dernbach - Zeugen gesucht

Am Freitag (16. Dezember) parkte ein PKW-Fahrer gegen 23 Uhr seinen PKW ordnungsgemäß am Fahrbahnrand ...

Ablehnung von Erweiterung des Gewerbegebietes Rennerod Süd - NABU appelliert

Der NABU Rennerod und Umgebung e.V. appelliert an den Stadtrat Rennerod, die Pläne für den Neubau eines ...

Verkehrsunfall mit leicht Verletzten in Hillscheid

Am Samstagmorgen (17. Dezember) fuhr ein 23-Jähriger mit seinem PKW die L 309 von Hillscheid in Richtung ...

HwK-Vizepräsident Joachim Noll aus Stebach als DHKT-Vizepräsident wiedergewählt

Der Deutsche Handwerkstag (DHKT) wählt Westerwälder erneut zum höchsten Arbeitnehmervertreter im deutschen ...

Polizei stoppt Autofahrer nach Verfolgungsjagd in Homberg

In der Nacht auf Samstag (17. Dezember) haben Beamte der Polizeiinspektion Westerburg mehrere Verkehrskontrollen ...

Es gibt sie noch - ehrliche Finder! Geldbörse gefunden und bei Polizei abgegeben

Am heutigen Freitag (16. Dezember) wurde durch eine Dame eine Geldbörse auf einem Parkplatz in der Saynstraße ...

Werbung