Werbung

Pressemitteilung vom 26.12.2022    

Hochkarätige Prominenz zu Besuch bei der Jungen Union Westerwald

Die Junge Union (JU) im Westerwaldkreis hat zu einem Austausch über Staatsfinanzen und Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten in das Landhotel Adler in Selters eingeladen Hochkarätiger Referent und Diskussionspartner war Prof. Dr. Helge Braun, Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag. Von 2018 bis 2021 war er zudem Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes.

Mitglieder der JU Westerwald mit Prof. Dr. Helge Braun. (Foto: JU im Westerwaldkreis)

Westerwaldkreis. In einem Impulsvortrag thematisierte Braun die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik, wobei ein Schwerpunkt auf der Energieversorgung in Verbindung mit den gestiegenen Energiepreisen lag. Im Zuge seiner Ausführungen skizzierte der Abgeordnete auch die aktuellen Debatten innerhalb des Haushaltsausschusses bezüglich des "richtigen“ Umgangs mit Staatsfinanzen und ordnete die begriffliche Vielfalt rund um "Sondervermögen“, "Ergänzungshaushalt“ oder "Schuldenbremse“ thematisch ein. Darüber hinaus wurden auch derzeitige und vergangene Maßnahmen der Ampel-Regierung, wie die Einführung eines Tankrabattes oder der Kauf des Uniper-Konzerns, einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Standing Deutschlands in der Europäischen Union und der Welt vor dem Hintergrund aktueller politischer Entscheidungen der Energiepolitik und der Aspekt der Generationengerechtigkeit bildeten wesentliche Eckpfeiler des Impulses.

An den Vortrag des Referenten schloss sich eine anregende und umfangreiche Diskussion an, die in weiten Teilen von den Teuerungsraten und möglichen Engpässen in der Energieversorgung dominiert wurde. "Die anwesenden Gäste schilderten ihre individuellen Sichtweisen und Sorgen, sowohl mit Blick auf den eigenen Haushalt als auch auf die stellenweise energieintensive Industrie im Westerwaldkreis", berichtet die JU von der Veranstaltung. Ein Fragesteller habe den Referenten mit der Frage konfrontiert, warum in den Medien und der Politik ausschließlich von der Gas- und Stromversorgung und den damit einhergehenden Preissteigerungen die Rede sei, Erdöl aber offenbar keinen prominenten Platz auf der politischen Agenda einnehme. Gerade im Westerwald und in ländlichen Gebieten gebe es aber noch genügend Haushalte, die auf diesen Energieträger angewiesen seien. Deshalb gebe es auch hier Handlungsbedarf, um explodierende Preise zu verhindern.



JU-Kreisvorsitzender Robert Fischbach zieht ein positives Fazit. "Es freut mich nach wie vor sehr, dass Herr Prof. Dr. Braun den Weg zu uns in den Westerwald gefunden hat. Die Veranstaltung hat eindrücklich gezeigt, dass die derzeitigen multiplen Krisen auch an uns Westerwäldern nicht spurlos vorbeigehen. Es gibt ein großes Interesse, die individuellen Sorgen an die Politik zu kommunizieren. Der Besuch von Prof. Braun war daher nicht nur hilfreich, um aktuelle politische Geschehnisse rund um Staatsfinanzen und Wirtschaftspolitik einzuordnen, sondern auch, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir werden als JU Westerwald im neuen Jahr weitere Veranstaltungen dieser Art durchführen, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind", wird Fischbach in dem Bericht zitiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Herschbach: Nach Flucht erfolgt Erfolgsstory mit Bodenhaftung

Sieben Jahre nach seiner Flucht aus Syrien wird der 20-jährige Geselle Mohamad Nader Salam Dritter beim ...

Sicherer Jahreswechsel mit geprüftem Feuerwerk

Wenn Menschen an Silvester feiern, gehört das Silvesterfeuerwerk dazu. Denn das neue Jahr wird mit dem ...

Stromausfall am Zweiten Weihnachtstag: Wo die Weihnachtsbeleuchtung dunkel blieb

Stromausfall an Weihnachten: Am zweiten Feiertag am Montag (26. Dezember) blieb es gegen 17 Uhr in mehreren ...

Zahlreiche Wäller feiern in der Kirche oder unter freiem Himmel

Ob in der Kirche, im Gemeindehaus oder unter freiem Himmel: Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Wäller ...

evm unterstützt Vereinsarbeit: 2000 Euro für fünf Vereine aus der VG Ransbach-Baumbach

Über insgesamt 2.000 Euro aus der "evm-Ehrensache" dürfen sich fünf Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Vorhang auf: Kundenhallen der Sparkasse Westerwald-Sieg wurden zu Theaterbühnen

In der Weihnachtszeit wurden einige Beratungscenter der Sparkasse Westerwald-Sieg traditionell wieder ...

Werbung