Werbung

Pressemitteilung vom 03.01.2023    

VG-Werke fördern Biodiversität: Großer Wiesenknopf bei der Kläranlage Montabaur gepflanzt

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein seltener und deswegen streng geschützter heimischer Schmetterling. Wer seinen Lebensraum schützt und fördert, tut viel für die anderen Arten und für die biologische Vielfalt in seinem Umfeld. Diesem Ansatz folgten jetzt die Verbandsgemeindewerke Montabaur.

Auf den Wiesen rund um die Kläranlage Montabaur haben die Verbandsgemeindewerke den Großen Wiesenknopf anpflanzen lassen, um Lebensraum für den streng geschützten Schmetterling Wiesenknopf-Ameisenbläuling zu schaffen. Die Maßnahme ist Teil eines Artenschutzprojektes der Stiftung Natur und Umwelt RLP, die auch die Pflanzungen durchgeführt hat. (Foto: SNU / Pascal Höpner)

Montabaur. Im Rahmen eines Artenschutzprojektes der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) ließen die Verbandsgemeindewerke auf den Wiesen rund um die Kläranlage Montabaur und in vier Regenrückhaltebecken den Großen Wiesenknopf anpflanzen, die Wirtspflanze des kleinen Falters. Mehr als 7.000 Quadratmeter Wiesenfläche werden künftig so gepflegt, dass der Wiesenknopf-Ameisenbläuling dort leben und sich fortpflanzen kann.

Auf den ersten Blick sind die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge unscheinbare kleine Falter, die ein wenig blau schimmern. Wie kompliziert ihr Leben ist, lässt sich schon am Namen ablesen, denn sie brauchen den Großen Wiesenknopf und bestimmte Ameisen zum Leben. Erfreulicherweise kommen der sowohl der Dunkle und als auch der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im südlichen Westerwald vor. „Wesentliche Anteile der europaweiten Populationen befinden sich in Rheinland-Pfalz mit einem Schwerpunkt im Westerwald, viele Flächen liegen in der Verbandsgemeinde Montabaur. Es ist interessant, dass es gerade hier den eigentlich selteneren Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling gibt. Doch auch bei uns sind die Bestände in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. Mit dem SNU-Projekt haben wir jetzt die Möglichkeit, gegenzusteuern“, beschreibt Aglaia Abel die örtliche Situation. Sie arbeitet als Landschaftspflegerin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur und setzt die vom Verbandsgemeinderat beschlossene Biodiversitätsstrategie um.

"Schutz der Biodiversität beginnt lokal"
„Der Schutz der Biodiversität beginnt lokal. Jede Fläche muss einzeln betrachtet und passende Maßnahmen entwickelt werden“, so ihre Vorgehensweise. Die Flächen, die sie für die Pflanzaktion ausgesucht hat, sind artenarm. Aber es sind feuchte Standorte, die den Ansprüchen des Großen Wiesenknopfs gerecht werden. Die Wiesen dürfen im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte September nicht gemäht werden, damit zur Flugzeit der Ameisenbläulinge ausreichend Blütenköpfe des Großen Wiesenknopfs vorhanden sind. Außerdem muss das abgemähte Gras entfernt werden, denn das fördert die Artenvielfalt. „Diese Vorgehensweise bei der Mahd ist aufwendiger und verursacht höhere Kosten als das Mulchen“, erläutert Aglaia Abel. Sie hofft, dass die Ameisen-Bläulinge die Flächen in den nächsten Jahren besiedeln und die Wiesen damit zu Trittsteinen für die umliegenden Bereiche werden. „Wenn wir das schaffen, hat sich jeder Aufwand und jede Mühe dafür gelohnt“, so Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich zu Beginn der Pflanzaktion. „Mit dem Ameisenbläuling haben wir einen Schatz der Natur, den wir gut hüten und pflegen müssen.“



Im Übrigen können sich auch Landwirte am Artenschutzprojekt der SNU beteiligen. Sie müssen auf das Düngen verzichten und die Wiesen gemäß dem Zeitplan mähen. Dafür erhalten sie eine Entschädigung. Infos dazu und weitere Infos zum Projekt, zum Schmetterling, zum Wiesenknopf und zur Ameise gibt es auf der Homepage der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unter www.snu.rlp.de


Info: der Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Raffiniert! Anders kann man die Überlebensstrategie des eher unscheinbaren Falters nicht bezeichnen. Die Paarungszeit der Bläulinge fällt in die Blütezeit der Großen Wiesenknöpfe. Die Falter ernähren sich fast ausschließlich vom Nektar der Pflanze, schlafen, balzen und paaren sich darauf und legen ihre Eier in den Blüten ab. Wenn die Raupen geschlüpft sind, leben sie noch einige Zeit in und von den Blüten. Sie ernähren sich vom Nektar und fressen die Blüte von innen heraus auf. Mitte September lassen sie sich auf den Boden fallen und damit ihren Feinden, den Ameisen, direkt vor die Füße. Diese fressen normalerweise Raupen aller Art. Die Raupen des Wiesenknopf-Ameisenbläulings allerdings tricksen die “feindlichen“ Ameisen aus: Mit ihren Honigduftdrüsen und Honigdrüsen produzieren sie verführerische Düfte, denen die „vernaschten“ Ameisen offensichtlich nicht widerstehen können.

So „adoptieren“ sie die Raupen und schleppen sie in ihre unterirdischen Bauten, gewissermaßen als beständige Honigquelle. Dort überwintern die Raupen und ernähren sich inzwischen von den Larven der Ameisen. Die Raupen halten die Ameisen mit ihrem Honig „bei Laune“, bis sie sich schließlich verpuppen. Zur Paarungszeit im Juli/August verlassen dann die fertigen Schmetterlinge unter Anwendung weiterer Tricks die Ameisenbauten und der Zyklus beginnt von Neuem. Wiesenknopf-Ameisenbläulinge haben eine zimtbraune Färbung mit schwarzen, weiß umrandeten Augen darauf. Es gibt den Hellen und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Bei den Männchen schimmert die Oberseite der Flügel blau, woher der Name Bläuling rührt. Die Falter erreichen eine Spannweite von 35 bis 40 Millimeter. Die Schmetterlinge werden meist nur etwa zehn Tage alt. Aufgrund ihrer hochspezialisierten Überlebensstrategie gelten die Falter als Besonderheit und sind deshalb durch EU-Recht streng artenschutzrechtlich geschützt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Theaterstück „Die große Nein-Tonne“: Kinder stärken und schützen

Hachenburg. Das Theaterstück drehte sich um die Frage: "Was gehört in die große Nein-Tonne?" Zusammen mit den Darstellern ...

Massenkarambolage auf winterglatter Autobahn: Sieben Fahrzeuge betroffen

Region. Gegen 23 Uhr kam es zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf zu einem Verkehrsunfall mit sieben ...

Neuer Headcoach der Fighting Farmers Montabaur: Tino von Eckardt tritt am 1. Dezember an

Montabaur. Der A-Lizenz-Trainer Tino von Eckardt bringt eine beeindruckende Karriere von 40 Jahren als Spieler und Trainer ...

Mehrere Verkehrsunfälle in Westerburg - Drogenbeeinflussung und unangepasste Bereifung als Ursache

Region. Gegen 12.15 Uhr kam es zu einem Unfall auf der K34 zwischen Hof und Stein-Neukirch. Ein 21-jähriger Mann verlor in ...

Unfall durch Schneeglätte und Sommerreifen - E-Auto erfordert aufwendige Bergung

Wittgert/Wirscheid. Um 23.50 Uhr kam es auf der L 306 zwischen Wittgert und Wirscheid zu einem Verkehrsunfall. Der allein ...

Apfel oder Kapsel - Verbraucherzentrale klärt auf, was wirklich in Nahrungsergänzungsmitteln steckt

Region. In diesem 90-minütigen Web-Seminar gibt Katrin Deußen, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, ...

Weitere Artikel


VG Hallenpokal Altenkirchen-Flammersfeld findet wieder statt

Altenkirchen. Die Finalspiele des Verbandsgemeinde Hallenpokals sind ab 16.30 Uhr geplant. Teilnehmer sind der SSV Almersbach/Fluterschen, ...

Trotz Krise: Stabiler Arbeitsmarkt und hoher Fachkräftebedarf im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis/Rhein-Lahn-Kreis. „Im Jahresmittel ist die Arbeitslosigkeit 2022 weiter gesunken und hat mit einer Quote ...

Tanja Machalet äußert sich zur Verabschiedung der Gas- und Strompreisbremse

Westerwaldkreis. Die Energieversorger in der Region hätten zugesagt, die Regelungen umgehend für ihre Kunden umzusetzen. ...

Westerwaldkreis will für gute Kindertagesbetreuung sorgen

Westerwaldkreis. Landrat Achim Schwickert weist im Zusammenhang mit der Beschlussfassung darauf hin, dass aus dem Plan auch ...

Für alles gewappnet: Einführungskurs Betreuungsrecht erfolgreich beendet

Montabaur/Wirges. An sechs Abenden setzten sich die Teilnehmer intensiv mit Fragen des Betreuungsrechts auseinander. Elke ...

Polizei Rheinland-Pfalz muss keine Bewerber mit zweifelhaften Tätowierungen einstellen

Koblenz. Der Antragsteller bewarb sich Anfang des Jahres 2022 um die Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als ...

Werbung