Werbung

Pressemitteilung vom 03.01.2023    

Trotz Krise: Stabiler Arbeitsmarkt und hoher Fachkräftebedarf im Westerwaldkreis

Der Arbeitsmarkt hat sich 2022 trotz des Ukrainekriegs und Nachwirkungen der Pandemie stabil gezeigt. Im Jahresdurchschnitt waren im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur 5.407 Männer und Frauen ohne Job gemeldet (Westerwaldkreis: 3.310/Rhein-Lahn-Kreis: 2.097). Die Arbeitslosenquote lag bei 3 Prozent (WW: 2,9/RL: 3,2).

(Foto: Archiv)

Westerwaldkreis/Rhein-Lahn-Kreis. „Im Jahresmittel ist die Arbeitslosigkeit 2022 weiter gesunken und hat mit einer Quote von glatten 3 Prozent fast wieder das Vor-Corona-Level erreicht“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. Die Entwicklung war im Jahresverlauf keineswegs gleichmäßig. Bis zum Frühsommer gab es im Vergleich zu den Vorjahren etwa 20 Prozent weniger Arbeitslose. Das kehrte sich um, als die Geflüchteten aus der Ukraine ab Jahresmitte in den Jobcentern erfasst wurden und in die Arbeitslosenstatistik einflossen.

Positive Bilanz
Dass die Bilanz 2022 unterm Strich trotzdem eine Verbesserung ausweist, wertet Wagner als positives Zeichen. „Der Arbeitsmarkt hat sich in der Krise als erstaunlich robust erwiesen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung blieb auf Rekordniveau und wächst sogar wieder.“ Am 30. Juni 2022 gingen im Agenturbezirk 105.333 Menschen einer Tätigkeit mit Sozialversicherungspflicht nach. Das ist ein Plus von 1.930 Personen beziehungsweise 1,9 Prozent gegenüber 2021.

Elmar Wagner: „Wie die Gesellschaft insgesamt leiden auch die regionalen Betriebe unter den Preissteigerungen durch Inflation und Energiekrise. In manchen Bereichen fehlt auch weiterhin Material wegen gestörter Lieferketten. Trotzdem trennt sich niemand leichtfertig von qualifiziertem Personal. Denn der Fachkräftebedarf hat sich auch während der Krise weiter zugespitzt – vor allem wegen des demografischen Wandels: Die Schulabgänger werden Jahr für Jahr weniger und zugleich gehen die Babyboomer in Rente.“

Fachkräfte- und Bewerbungsmangel weisen Herausforderungen auf
Die wachsende Lücke bei den benötigten Erwerbspersonen sieht der Agenturchef als eine Herausforderung, die nur mit gesteuerter Zuwanderung zu bewältigen sein wird. Er hofft, dass die Unternehmen mit dem neuen Zuwanderungsrecht schneller und unbürokratischer Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können: „Wir sollten den Blick aber zugleich auf eigene Potenziale richten. Das ist vor allem die junge Generation, von der niemand mangels Schul- und Berufsabschlusses für den Arbeitsmarkt verloren gehen darf. Außerdem gibt es viele Frauen, die bei passenden Rahmenbedingungen gerne in den Beruf zurückkehren oder statt Teilzeit lieber Vollzeit arbeiten würden. Eine wichtige Zielgruppe sind auch Beschäftigte, die mit passgenauer Qualifizierung den Fachkräftemangel im Betrieb beheben könnten.“

Für die Weiterbildung von Beschäftigten bietet die Agentur für Arbeit den Unternehmen beratende und finanzielle Hilfen. Gerade kleine und mittlere Betriebe können von einer Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz profitieren. Der Stellenmarkt spiegelt, wie dringend Arbeitskräfte gebraucht werden. Der Bestand an offenen Stellen ist 2022 um fast 20 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt gab es mehr als 4.000 Jobangebote und fast alle Stellen sind sozialversicherungspflichtig, unbefristet und sofort zu besetzen.



Fehlende Bewerbungen prägen auch die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt. Viele Betriebe haben Mühe, den Nachwuchs zu finden, der für die Zukunftssicherung gebraucht wird. Besonders problematisch ist die Lage in den klassischen Handwerksberufen. Bäcker, Fleischer, Tischler, Fliesenleger und Dachdecker werden dringend gesucht. Auch in der industriellen Produktion bleiben Ausbildungsplätze häufig unbesetzt.

Jugendliche hatten noch nie so gute Startbedingungen für das Erwerbsleben wie heute. Wer am Ende des Ausbildungsjahres 2021/2022 noch auf der Suche war, konnte unter sieben Lehrstellen wählen. Trotz der für sie ausgezeichneten Marktlage tun sich Schulabsolventen häufig schwer, ihren Platz zu finden. Denn die Pandemie mit Homeschooling, Distanzunterricht und fehlendem sozialen Miteinander hat Spuren hinterlassen. Umso wichtiger sind eine frühzeitige Berufsorientierung und die intensive Berufsberatung in den Schulen. Wagner: „Ganz wichtig sind auch Betriebspraktika und Praxistage. Die jungen Leute schnuppern in die Arbeitswelt und entdecken außerhalb des Unterrichts nicht selten Talente, auf die es im Unternehmen ankommt. Schwächere Schulnoten treten dann oft in den Hintergrund. Bei Bedarf kann die Agentur für Arbeit durch eine assistierte Ausbildung fördern.“

Beim Blick in die nahe Zukunft bleibt der Agenturchef optimistisch: „Trotz drohender Rezession gehen wir nicht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit im neuen Jahr stark steigen wird. Die Achillesferse des Arbeitsmarkts bleibt der zunehmende Fachkräftemangel.“

Der Arbeitsmarkt im Dezember
Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Montabaur leicht gestiegen. Ende des Jahres 2022 wurden 5.535 Menschen ohne Job gezählt. Das sind 106 Personen mehr als im November. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,1 Prozent. Damit ist sie 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat und 0,4 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Im Dezember 2021 gab es 711 Erwerbslose weniger als derzeit.

Der Agenturbezirk Montabaur umfasst zwei Landkreise: Im Westerwaldkreis sind aktuell 3.325 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet. Das sind 13 mehr als im November und 322 mehr als Ende 2021. Die Arbeitslosenquote beträgt wie im Vormonat 2,9 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 2,6 Prozent.

Im Rhein-Lahn-Kreis ist mit 2.210 Arbeitslosen ein Anstieg um 93 Personen gegenüber dem November zu verzeichnen; verglichen mit dem Dezember 2021 gibt es 389 Erwerbslose mehr. Die Quote ist im Laufe des vergangenen Monats von 3,2 auf 3,4 Prozent gestiegen. Vor einem Jahr waren es 2,8 Prozent. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Tanja Machalet äußert sich zur Verabschiedung der Gas- und Strompreisbremse

Der Deutsche Bundestag hat die Gesetze zur Einführung einer Preisbremse für leitungsgebundenes Erdgas, ...

Jugendliche lernen während Sommerfreizeiten Europa kennen - jetzt anmelden!

Skifahren, klettern oder chillen am Strand: Auch im Jahr 2023 bietet die Evangelische Jugend im Dekanat ...

Es heißt nicht mehr "Krankenschwester" - Versammlung des Ausbildungsverbundes Pflege

Kürzlich trafen sich die Mitglieder des Ausbildungsverbundes Westerwald Pflege zur Mitgliederversammlung ...

VG Hallenpokal Altenkirchen-Flammersfeld findet wieder statt

Nach zwei Jahren Pause wird am 8. Januar wieder der Verbandsgemeinde Hallenpokal der VG Altenkirchen-Flammersfeld ...

VG-Werke fördern Biodiversität: Großer Wiesenknopf bei der Kläranlage Montabaur gepflanzt

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein seltener und deswegen streng geschützter heimischer Schmetterling. ...

Westerwaldkreis will für gute Kindertagesbetreuung sorgen

Der Jugendhilfeausschuss (JHA) des Westerwaldkreises hat einstimmig die 33. Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes ...

Werbung