Werbung

Nachricht vom 03.08.2011    

Energieversorgung 2030 war Thema im Wirtschaftsforum

Die Westerwald Bank lud Kunden zum Wirtschaftsforum der Volks- und Raiffeisenbanken, das gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde, nach Koblenz ein. Im Fokus der Diskussionen stand die Energieversorgung der Zukunft.

Diskutierten auch am Rande des Wirtschaftsforums der Volks- und Raiffeisenbanken und der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz über die Energieversorgung 2030: (von links) Klaus Kaiser, Geschäftsführer der Conradi + Kaiser GmbH in Kleinmaischeid, Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, sowie Günter Scheffel, Geschäftsführer der gleichnamigen Frischbackstuben mit Sitz in Raubach.

Koblenz/Westerwald. Die Bundesgartenschau (BUGA) in Koblenz ist derzeit Anziehungspunkt für Jung und Alt, Veranstaltungsort für unterschiedlichste Organisationen. Auch das Wirtschaftsforum der Volks- und Raiffeisenbanken lud gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) in die Rhein-Mosel-Stadt und beleuchtete im Kurfürstlichen Schloss das Thema "Energieversorgung 2030 - Netze, Ressourcen, Sicherheit". Die heimische Westerwald Bank hatte 20 Kunden aus dem Westerwälder Mittelstand und Entscheidungsträger der Kommunen nach Koblenz eingeladen, um den Referaten von Umweltwissenschaftler Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsstaatssekretär Ernst-Christoph Stolper, Werner Rauscher, Vorstandsmitglied der ECRE Güssing AG und Max Schön, Aufsichtsratsvorsitzender der DESERTEC Foundation, zu folgen.

Regionale Genossenschaften, so ein Resümee des Forums mit insgesamt 400 Teilnehmern, sind demnach ideale Produzenten der Energie von morgen. "Denn Energie ist dann am effektivsten eingesetzt, wenn sie dezentral und möglichst nahe am Ort der Produktion genutzt wird", betonte Edgar Schneider, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverband e.V.
Die Volks- und Raiffeisenbanken, so Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, seien als regional verwurzelte Unternehmen und gesellschaftliche Akteure in ihrer jeweiligen Region geradezu prädestiniert, sich den Fragen der dezentralen Energieversorgung zu widmen. Dies geschehe nicht nur im eigenen, sondern vor allem im Interesse der mittelständischen Mitglieder und Kunden, deren Unternehmen auf eine gesicherte Energieversorgung angewiesen seien.
Dass viele dezentrale Energieversorger die Organisationsform einer Genossenschaft wählen, spricht laut Höser für die ungebrochene Attraktivität der auf Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit basierenden genossenschaftlichen Grundsätze.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Marmer Frauenstammtisch sucht Unterstützung

Der Marmer Frauenstammtisch, den der SPD-Gemeindeverband Bad Marienberg als überparteilichen Treffpunkt ...

Alkohol und Drogen führten zum Exzess

Ein 37-Jähriger aus dem Westerwaldkreis hielt am Mittwoch, 3. August, die Polizei in zwei Landkreisen ...

144. Kirmes in Nentershausen

Vom 12. bis 15. August findet die 144. Kirmes in Nentershausen statt. Mit viel Musik zum Feiern und Tanzen ...

Finger weg vom "Holiday Bag" - Chemiecocktail ist gesundheitsschädlich

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises warnt vor dem Verzehr von Süßigkeiten, die unter dem Begriff ...

Fahren unter Alkohol und Drogen ist kein "Sommerspaß"

Mit mehr als zwei Promille wurde ein Radfahrer am Montag, 1. August in Hachenburg von der Polizei aus ...

2011: Hachenburger Kirmes rockt

Die traditionellen Elemente der Hachenburger Kirmes fehlen nicht, aber in diesem Jahr rockt die Kirmes ...

Werbung