Werbung

Pressemitteilung vom 13.01.2023    

St. Sebastianer Montabaur küren Sieger ihres Neujahrschießens

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat Mitglieder und Gäste zum Neujahrsschießen eingeladen. Nach den Wettbewerben wurden auch gleich die Sieger gekürt.

Die Sieger des Neujahrsschießens. (Foto: Schützengesellschaft)

Montabaur. Mit 30 Minuten Verspätung konnte die Siegerehrung beginnen. Denn zur geplanten Ehrung um 18 Uhr standen noch immer Wartende an, um am Neujahrsschießen in Montabaur Glück und Können unter Beweis zu stellen. Schon den gesamten Nachmittag über konnte man beobachten, dass die Zahl der Teilnehmenden die Kapazitäten der Schießsportanlage bis auf den letzten Schießstand ausreizte und sich immer wieder kleinere Warteschlangen bildeten. Aber die Besucher beim Neujahrsschießen 2023 hatten ihren Spaß, berichtet die Schützengesellschaft. "Wenn die Gäste sich freuen, freuen wir uns auch“, sagte Peter Ulbricht, verantwortlicher Organisator der Veranstaltung und Schießsportleiter der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur.

Schon beim Ostereierschießen im vergangenen Jahr, der ersten öffentlichen Veranstaltung nach langer Zeit der Pandemie, konnte die Schützengesellschaft eine Rekordzahl an Gästen vermelden. Auch beim diesjährigen Neujahrsschießen kamen mit mehr als 65 Teilnehmenden und weiteren Zuschauenden, deutlich mehr Gäste auf die Schießsportanlage am "Alten Galgen“, als beim letzten Neujahrsschießen vor der Pandemie. Selbst Verbandsgemeinde-Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich hatte es sich nicht nehmen lassen, einen Besuch bei den Montabaurer Schützen abzustatten und ein paar Schuss zu versuchen.



Beim Schießen auf Glücksscheiben traten Gäste und Vereinsmitglieder getrennt voneinander an. Hier konnten sich die jeweils Besten in der Reihenfolge ihrer erzielten Punktzahl einen der zahlreichen Preise auswählen.

Die drei erfolgreichsten Gäste: 1. Alexander Melzenbach, 2. Tessa Dahlem, 3. Kerstin Leyendecker.
Die drei erfolgreichsten Vereinsmitglieder: 1. Lothar Dommermuth, 2. Arthur Schmitzer, 3. Peter Ulbricht.

Parallel traten die Vereinsmitglieder um den begehrten Wanderpokal an, der in Kombination Kleinkaliber-Gewehr aufgelegt und Sportpistole handunterstützt ausgeschossen wird. Hier konnte sich Markus Platz erfolgreich durchsetzen, vor Jürgen Hein und Jutta Müller.

Auch das Schießen auf Ehrenscheiben war ein fester Programmpunkt beim Neujahrsschießen in Montabaur, bei dem Gäste und Vereinsmitglieder gleichermaßen gegeneinander antreten. Dabei erzielte Horst Grötzbach als einer der Gäste den besten Schuss mit dem Gewehr. Keines der Mitglieder konnte einen besseren Schuss mit dem Gewehr erzielen, so der Verein. Beim Schießen auf die Ehrenscheibe mit der Pistole bewies auch hier Markus Platz als Vereinsmitglied die ruhigste Hand und rettete dem Verein ein kleines bisschen Schützenehre. Weitere Informationen und Bilder gibt es hier. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ärztlicher online-Gesundheitsvortrag: Spinalkanalstenose in der Lendenwirbelsäule

Eine Wirbelkanalverengung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Wirbelsäule im Alter. Diese Verengungen, ...

30 Jahre Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt e. V. in Wirges

Seit nunmehr 30 Jahren ist der Betreuungsverein der AWO e. V. ein fester Bestandteil in der Arbeit mit ...

Feierliche Hubertusmesse mit Jagdhornbläsern in Montabaur

Gemeinsam mit Pfarrer Henrich lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur am Samstag, 21. ...

Selbsthilfegruppe für von Long Covid Betroffene und Angehörige: Noch freie Plätze

Im November 2022 hat sich mit Unterstützung der "WeKISS" eine Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige ...

"Die MANNschaft": René Metzger bei Grüngürtelultra-Lauf erfolgreich

Am vergangenen Sonntag (8. Januar) fand in Köln der Grüngürtelultra-Lauf statt. Der 63 Kilometer lange ...

Verkehrsunfallflucht in Marienrachdorf - Zeugen gesucht

Donnerstagmittag (12. Januar) kam es gegen 14.20 Uhr in Marienrachdorf in der Roten Erde zu einer Verkehrsunfallflucht, ...

Werbung