Werbung

Pressemitteilung vom 13.01.2023    

30 Jahre Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt e. V. in Wirges

Seit nunmehr 30 Jahren ist der Betreuungsverein der AWO e. V. ein fester Bestandteil in der Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen im Westerwald. Von Anfang an war es ein Anliegen des Vereins, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen.

Von links: Melanie Taubert, Marianne Michels, Dominik Falkner, Christa Rörig. (Foto: Betreuungsverein der AWO Westerwald e.V.)

Wirges. Als im Jahre 1992 das neue Betreuungsrecht in Kraft trat, war der Kreisverband der AWO eine der ersten Organisationen, die einen Betreuungsverein gründeten. In diesem Gesetz wurde festgelegt, dass eine gesetzliche Betreuung eingerichtet werden kann, wenn ein Mensch seine Angelegenheiten aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung längerfristig nicht mehr selbst regeln kann.

Die in diesem neuen Gesetz verankerte Achtung der Rechte und der Wünsche dieser Menschen war dem Verein ein großes Anliegen. Da der Hilfebedarf in unserer Gesellschaft immer größer wird, expandierte der Verein im Laufe der Jahre und es arbeiten nun vier Fachkräfte als Betreuer. Durch die hohe Fachlichkeit und Zuverlässigkeit wurde der Verein zu einer festen Größe in der Betreuungslandschaft im Westerwald. Neben der Führung von eigenen, besonders schwierigen rechtlichen Betreuungen gibt es zwei weitere Schwerpunkte in der Arbeit des Vereins.

Die meisten rechtlichen Betreuungen werden von Ehrenamtlichen, oft auch Familienangehörigen geführt. Diese regelmäßig zu schulen, zu informieren und auch bei konkreten Problemen zur Seite zu stehen, ist der eine Schwerpunkt. In Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde und den anderen Betreuungsvereinen des Westerwaldkreises konnte ein Netzwerk geknüpft werden, dass in den ganzen Jahren effektiv zum Wohle der ehrenamtlichen Betreuer arbeiten konnte. Der zweite Schwerpunkt ist die Beratung bei der Erstellung und Ausführung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung. Diese Arbeit nimmt seit Jahren einen immer größeren Raum ein. Dies ist eine sehr positive Entwicklung, da durch eine Vorsorgevollmacht die Einrichtung der rechtlichen Betreuung vermieden werden kann.



In 2023 gibt es wieder Neuerungen im Betreuungsrecht. Die Wünsche nach einem selbstbestimmten Leben und die Wahrung der Rechte werden verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die fachlichen Kenntnisse der haupt- und ehrenamtlichen Betreuer sollen gefördert werden und die Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer durch die Vereine wird im Gesetz verankert. Für diese Aufgaben sehen sich sie Mitarbeiter des Betreuungsvereins der AWO gut gerüstet. Bereits seit einem Jahr informieren sie sich über diese Gesetzesänderungen. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter der Betreuungsbehörde, des Amtsgerichts und der anderen Betreuungsvereine des Kreises werden entsprechende Unterlagen vorbereitet, die den Ehrenamtlichen im Laufe der nächsten Monate zur Verfügung gestellt werden.
Bei Fragen rund um das Betreuungsrecht, der Vorsorgevollmacht und Betreuungs- und Patientenverfügung stehen Ihnen die Mitarbeiter des Betreuungsvereins der AWO e.V. gerne zur Verfügung.

Kontakt:
Tel. 02602-1066510
E-Mail: awo@awo-westerwald-betreuung.de

(PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Feierliche Hubertusmesse mit Jagdhornbläsern in Montabaur

Gemeinsam mit Pfarrer Henrich lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur am Samstag, 21. ...

Westerwaldwetter: Regen, Sturm und steigende Pegel

Das Wochenende steht bevor und der Wettergott hat kein Erbarmen. Es bleibt wie die letzten Tage: Regen ...

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Maxsain

Ein unbekannter Autofahrer ist am Freitag (13. Januar) gegen 15.30 Uhr auf der Hauptstraße in Maxsain ...

Ärztlicher online-Gesundheitsvortrag: Spinalkanalstenose in der Lendenwirbelsäule

Eine Wirbelkanalverengung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Wirbelsäule im Alter. Diese Verengungen, ...

St. Sebastianer Montabaur küren Sieger ihres Neujahrschießens

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat Mitglieder und Gäste zum Neujahrsschießen eingeladen. ...

Selbsthilfegruppe für von Long Covid Betroffene und Angehörige: Noch freie Plätze

Im November 2022 hat sich mit Unterstützung der "WeKISS" eine Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige ...

Werbung