Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2023    

Volkshochschule Montabaur mit buntem Programm startet ins neue Semester

Von Aquarell bis Zumba, von Mundharmonika bis Waldbaden: Wer das neue Programmheft der Volkshochschule (vhs) Montabaur aufschlägt, findet ein buntes Angebot an Kursen aus den Bereichen Bildung und Wissen, Politik und Gesellschaft, Bewegung und Gesundheit oder Kunst und Musik. Das kommende Semester Frühling/Sommer startet offiziell am 6. Februar, einige Angebote beginnen schon früher.

Auf geht’s ins Semester Frühling / Sommer bei der Volkshochschule Montabaur. Das Programm stellten vor: (v.l.) der Erste Beigeordnete Andree Stein, vhs-Leiterin Caroline Albert-Woll und Andrea Diel-Nattermann vom vhs–Büro. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. „Im Februar beginnen viele Kurse offiziell neu. Aber eigentlich haben wir die Unterteilung in Semester nicht mehr so stark, wie es früher mal war. Oft nehmen wir auch noch Angebote auf, wenn das Semester schon läuft und unser Programmheft gedruckt ist“, berichtet die vhs–Leiterin Caroline Albert-Woll. „Es ist sehr dynamisch geworden. Wir passen uns da den Anforderungen unserer Kursteilnehmer an.“ Die vhs informiert fortlaufend auf ihrer Homepage und im Wochenblatt über neue Veranstaltungen.

„Klassiker“-Angebote
Der Großteil der vhs-Angebote entfällt auf die „Klassiker“: Bei den Sprachen sind das Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, bei den Entspannungs- und Bewegungskursen sind es Angebote wie Yoga, Rückenschule oder die Fitnessgymnastik und auch der Grundkurs in Excel ist ein echter „Evergreen“.

Wer kreativ werden will, kann sich zum Malen, Nähen oder Biografien Schreiben anmelden und an einer Fahrt zur „Creativa“, der Fachmesse für Gestaltung, teilnehmen. Für Naturfreunde gibt es Waldbaden, eine Kräuterwanderung oder eine ökologische Stadtführung in Frankfurt. Für Ernährungsbewusste sind Kochkurse wie „Gesund und lecker im Job“ oder „Vom Wochenmarkt auf den Teller“ im Programm. Deutsch- und Grundbildungskurse gehören ebenfalls zum Standardrepertoire der vhs Montabaur und richten sich an Zugewanderte und Personen, die ihre Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen vertiefen möchten. Diese Kurse werden aus Kreis-, Landes- und EU-Mitteln gefördert und können deshalb gebührenermäßigt oder kostenfrei angeboten werden.

„Außergewöhnliche“ Angebote
Zu den besonderen Themen zählen sicherlich die Kurse in Gebärdensprache, zum Mundharmonika spielen oder die „Börse für Einsteiger“. Im bundesweiten Verbund mit vielen anderen Volkshochschulen kommt das digitale Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen.live“ zustande, bei dem Fachleute aus allen möglichen Disziplinen einen Vortrag aus ihrem Spezialgebiet halten – jede Woche ein anderes Thema, es geht vor allem um gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Themen. Die Teilnahme ist über Videokonferenz bequem am eigenen PC zu Hause möglich, die Anmeldung erfolgt über die vhs vor Ort.



Gemeinsam geht auch vor Ort vieles besser: So arbeitet die vhs Montabaur eng mit der Kreis-Volkshochschule zusammen, außerdem mit dem Haus der Jugend im Bereich „junge vhs“, mit dem Generationenbüro und dem Klimaschutzmanagement der VG-Verwaltung und bei den Online-Angeboten mit dem Digicircle Nord, einem Zusammenschluss der Volkshochschulen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Kooperationspartner sind außerdem der Hospizverein Westerwald und das Bündnis Naturerlebnis und Umweltbildung, dem verschiedene Naturschutzinitiativen aus der Region angehören. Die Kurse in Präsenz finden nicht nur in Montabaur, sondern auch in anderen Orten der Verbandsgemeinde statt.

Der besondere Tipp
Vor dem Hintergrund der Energiekrise hat die Vortagsreihe „Mit alten Energien in die Zukunft?“ eine besondere Aktualität. In seinen Vorträgen setzt sich Referent Hans Joachim Thon mit Wasserstoff als Energiequelle auseinander. Seine Themen sind die Rolle von Wasserstoff als Bestandteil der regenerativen Energiewende, Wasserstoff und Elektromobilität, Hausanwendungen und die Sicherheit von Hochdruck-Tanksystemen. Die vierteilige Reihe musste im Januar abgesagt werden und startet nun neu am 3. Mai um 18 Uhr.

Kontakt und Anmeldung:
Volkshochschule Montabaur, Sauertalstraße 19, Montabaur (Geschäftsstelle und Schulungsräume), Tel: 02602 / 126 - 321; E-Mail: vhs@montabaur.de und alles online unter www.vhs-montabaur.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Eisrettung: Sekunden können Leben retten

Nach Dauerfrost sind Seen, Weiher und Bäche zugefroren. Doch ist das Eis schon tragfähig und wie verhalte ...

Andy Borg und G.G. Anderson feierten mit begeisterten Fans "Schlager & Spaß"

Eindrucksvoll bewiesen Andy Borg und G.G. Anderson in der Stadthalle von Ransbach-Baumbach, dass der ...

Evangelische Kantorei sucht Mitsänger für Chorprojekt

Mitsänger gesucht! Wer hat Lust, im ersten Jahresviertel anspruchsvolle Chorliteratur zu singen? Die ...

Anmeldung zum 26. Frauensachenflohmarkt in Höhr-Grenzhausen ab sofort möglich

Wichtige Nachricht an alle Schnäppchenjägerinnen: Das Frühjahr steht an und jetzt wird es Zeit für frischen ...

Sicherheitsauflagen erschweren Westerwälder Straßenkarneval - Forderungen an das Land

Für die Karnevalisten beginnt bald die Hochzeit des Karnevals. Wie der Saalkarneval gehören Straßenumzüge ...

Großer Andrang beim "Kreiszockerfest" für Jugendliche in Wallmerod

Die Vorstellungen und die Hoffnung der Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises, viele Jugendliche mit ...

Werbung