Werbung

Nachricht vom 09.08.2011    

Wohnortnahe Kombinationstherapie anbieten

Mit dem Konzept einer stationär, teilstationärer und ambulanter Entwöhnungsbehandlung hat der Therapieverbund Sucht in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie im Westerwaldkreis gute Erfahrungen gemacht.

Region. "Unser Ziel ist es, Therapie und Rehabilitation suchtkranker Menschen möglichst wohnortnah anbieten zu können. Dabei wollen wir reibungslose Übergänge zwischen stationärer, teilstationärer und ambulanter Therapie und Rehabilitation erreichen", erklärt Hubertus Eunicke, Geschäftsführer des Therapieverbundes Sucht in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied und im Westerwaldkreis.
Mit dem Konzept einer stationär-ambulanten Entwöhnungsbehandlung (Kombinationstherapie), das von der Deutsche Rentenversicherung genehmigt wurde, hat der Therapieverbund inzwischen sehr gute Erfahrungen sammeln können. Suchtkranke Personen haben mit dieser "Therapie vor Ort" eine Chance zur Abstinenz, die deutlich über 50 Prozent liegt.
Der Therapieverbund Sucht ist ein Zusammenschluss der Suchtberatungsstellen der drei Landkreise und einer Fachklinik für Suchtkrankheiten. Zu seinen Kooperationspartnern gehören die Suchtberatungsstellen des Caritasverbandes in Betzdorf und Neuwied, die Suchtberatungsstellen der Diakonischen Werke in Altenkirchen und Westerburg und die Kliniken Wied.
"Bisher war es oft so, dass suchtkranke Menschen aus den drei Landkreisen stationär in Kliniken im ganzen Bundesgebiet behandelt wurden", berichtet der Leitende Arzt des Therapieverbundes, Dr. Günther Polgart. Danach entstand öfter ein Bruch bis zur ambulanten Nachsorge vor Ort. Jetzt gibt es die Möglichkeit stationäre, teilstationäre und ambulante Therapie und Rehabilitation vor Ort miteinander zu verzahnen. "Das Kombinationskonzept ist kein "Königsweg" für jeden Patienten. Es sieht jedoch ausdrücklich vor, dass eine geordnete Übergabe stattfindet und die Patienten von ihren Therapeuten in die nächste Phase der Therapie geleitet werden", erläutert Diplom-Psychologe Roland Brenner, Leiter des therapeutischen Teams. Wohnortnahe Angebote können aus der Sicht des Psychologen zu einer wesentlichen Stabilisierung von Suchtkranken beitragen. Das wird zunehmend auch von Hausärzten bei der Wahl von Therapieeinrichtungen berücksichtigt.
Bei einer ambulanten Suchttherapie finden Gruppen- und Einzelgespräche jeweils in den Abendstunden statt, so dass eine Fortsetzung der Berufstätigkeit möglich ist. Bei einer Kombitherapie erfolgen stationäre Intervalle nach Bedarf im Einzelfall.
Weitere Informationen: Therapieverbund Sucht, Geschäftsstelle: Diakonisches Werk Altenkirchen, 02681/800820 www.ars-ak.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Drei Tage Tennisturnier in Dierdorf

44 Leistungsklassenspieler aus drei Landkreisen nahmen teil – Samstag Regenunterbrechung – Ersatzspiele ...

Feuerwehrtag bot zahlreiche Attraktionen

Das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg hatte zum Feuerwehr-Familientag eingeladen. Es wurde ein ...

Marienwanderung von Kloster zu Kloster

Von Kloster Marienstatt zum Kloster Marienthal führt ein wunderschöner Wanderweg. Auf den Spuren der ...

Sascha Grammel kommt nach Hachenburg

Sascha Grammel - Bauchredner der Spitzenklasse, ein Künstler, der selbst den Bundespräsidenten Christian ...

Sommerfestival mit Country-Musik

Das Sommerfestival in Bad Marienberg wird am Dienstag, 16. August, ab 19.30 Uhr Country-Musik vom Feinsten ...

Heimat mit Zukunft gemeinsam schaffen

Mörsbach und Kundert sind in einem gemeinsamen Dorfmoderationsprozess. Die SPD-Fraktion im VG-Rat Hachenburg ...

Werbung