Werbung

Nachricht vom 10.08.2011    

Unternehmer auf den Spuren des Basalts

Eine Exkursion führte Unternehmer in den Stöffel-Park in den Westerwald. Die Mitglieder des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft (BMVW) aus der Region des Siegerlandes und des Westerwaldkreises besuchen alljährlich eine Stätte heimischer Industriekultur.

Eine interessante Exkursion führte mittelständische Unternehmer in den Stöffel-Park.

Enspel/Westerwaldkreis. Es ist schon Tradition: Alljährlich im Sommer beschäftigen sich die Mitglieder und Freunde des Regionalverbandes Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) mit der Geschichte der heimischen Wirtschaft. Sie besuchten unter der Leitung ihres Regionalgeschäftsführers Rainer Jung eine Stätte, in der Wirtschaftsgeschichte erlebt werden kann. Angesagt war diesmal ein Besuch des in der Region einzigartigen Zeugnisses der Industriekultur für den Basaltabbau, des Stöffel-Parks in Enspel.
Bürgermeister Gerhard Loos, Westerburg, ließ es sich nicht nehmen, die Unternehmer aus den nördlichen Nachbarkreisen zu begrüßen und zu begleiten, offensichtlich liegt ihm der Kontakt zum Mittelstand und der Erfolg des Tertiär- und Erlebnisparkes sehr am Herzen.
Unter der Führung der Stöffel-Geschäftsführerin Birgit Stuhlmacher ging es durch alle Bereiche des Parks. So erfuhren die Besucher, dass – beginnend vor etwa 25 Millionen Jahren – durch gewaltige Vulkanausbrüche der damalige "Stöffel-See" verschüttet worden ist und es durch die Einwirkung von unvorstellbar hohem Druck zur Entstehung des Basalts gekommen ist. Bei dem kühlen Westerwälder Wind, der den Unternehmern um die Ohren wehte, schwer zu glauben, dass damals hier subtropisches Klima geherrscht hat und im Stöffel-See Schildkröten und Krokodile heimisch waren.
Der Abbau des Basaltgesteins war lange Jahre für viele Bewohner des Westerwaldes eine sichere Einkommensquelle. Schade, dass in den nächsten Jahren der Bergbau auch in Enspel zu Ende gehen wird.
Beeindruckt waren die Mittelständler von den großen Werksanlagen, die das extrem harte Gestein bis auf Splitt-Größe zerkleinert haben. Auf dem Weg in die Erdgeschichte wurden natürlich auch die Ausgrabungsstätten der Fossilien besucht, bei denen Birgit Stuhlmacher über die Arbeit der Wissenschaftler als geologische Schatzsucher berichtete. Auch die Besucher konnten von einem Abraum Proben nehmen und die Gesteinsschichten des Ölschiefergesteins bewundern.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Entlang der ehemaligen Produktionswege stiegen die Unternehmer auf und durch das große Brechergebäude, um sich dessen Arbeitsweise erklären zu lassen. Der Erlebnisraum Kessel- und Schalthaus beinhaltet eine Sammlung von alten Maschinen, die über Transmissionen angetrieben worden sind sowie vielerlei Werkzeuge für den Abbau des Gesteines sowie der Anlagen- und Werkzeugreparatur.
Den Abschluss bildete schließlich die obligatorische Westerwälder Platte, die sich die Unternehmer im Kohleschuppen schmecken ließen. Wie immer standen selbstverständlich dort der Informationsaustausch und die Geschäftskontakte im Vordergrund.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Langjährige Mitarbeiter schrieben Bankgeschichte mit

Verdiente Mitarbeiter ehrte jetzt die Westerwald Bank in Hachenburg. Zudem wurden einige Mitarbeiter ...

Eine gute Entscheidung für den Westerwald

Ottmar Miles-Paul bleibt Landesbehinderter-Beauftragter. Für die Region des Westerwaldes eine gute Entscheidung, ...

Polizei sucht dringend Hinweise zu Pkw-Aufbruch

Ein Pkw-Aufbruch in Dreifelden, bei dem die Täter Kreditkarten erbeuteten und sofort in Hachenburg einen ...

Hula Hoop Tanz und Jonglage

Es gibt noch einige Plätze für den Kurs "Hula Hoop Tanz" und Jonglage, das gemeinsame Projekt der Hachenburger ...

Gute Erfahrungen mit dem Budget für Arbeit

Arbeitgeber erhalten bis zu 70 Prozent Lohnkostenzuschuss, wenn sie Menschen mit Behinderungen einstellen. ...

Heizkessel explodierte - Helfer hatte Glück

Vermutlich war ein klemmendes Überdruckventil die Ursache für die Explosion eines Heizkessels in der ...

Werbung