Werbung

Nachricht vom 07.02.2023    

Rattenhaus von Wissen: Veterinäramt rettet insgesamt mehr als 800 Tiere

Von Angela Göbler

Lebte hier eine Frau mit über 800 Ratten? Nach einer ersten Aktion, bei der das Veterinäramt des Kreises Altenkirchen rund 400 Ratten aus einem Einfamilienhaus in Wissen gerettet hat, folgte am Dienstagmorgen (7. Februar) ein weiterer Einsatz, bei dem die Mitarbeiter erneut rund 400 Tiere abholten. Und noch ist unklar, ob es der letzte Einsatz dieser Art war.

Das Veterinäramt hat mehr als 400 weitere Ratten aus dem Rattenhaus in Wissen gerettet. (Fotos: Katharina Behner)

Wissen. Die Kuriere hatten über die Aktion des Veterinäramtes rund um das Rattenhaus bereits berichtet. Offenbar steht die überbordende Rattenzucht in dem Privathaus in Zusammenhang mit illegalen Müllablagerungen in der Nachbarschaft. Aus der privaten Rattenzucht sind offenbar mehr als 800 Tiere hervorgegangen: Nach dem ersten Einsatz waren die Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes nun erneut am Ort, unterstützt von Kräften des Ordnungsamtes Wissen und der Organisation „Notfallratten Rhein-Ruhr“. Geschützt durch Schutzanzüge und Masken brachten die Helfer erneut mehr als 400 Tiere in einer Vielzahl von Käfigen aus dem Einfamilienhaus.

Wie die Kreisverwaltung Altenkirchen auf Anfrage mitteilt, steht noch nicht fest, ob dies der letzte Einsatz dieser Art gewesen ist. Wie Pressesprecher Andreas Schultheiß berichten kann, war der Zustand der Tiere unterschiedlich, in der großen Masse seien sie aber nicht unterernährt gewesen. Jedoch habe es viele kranke Tiere unter den geretteten Ratten gegeben, ebenso wie etliche trächtige Weibchen.



Ratten können sich rasant vermehren: Bis zu sechsmal im Jahr bringt ein Weibchen nach einer Tragzeit von 21 bis 23 Tagen Junge zur Welt, ein Wurf kann sechs bis zwölf Tiere umfassen, die wiederrum selbst nach etwa 3 Monaten geschlechtsreif sind.

War es Animal Hoarding?
Die Kreisverwaltung geht hier nach wie vor von einem Fall von Animal Hoarding aus: Der Begriff lässt sich grob mit Tier-Sammelsucht übersetzen, Betroffene halten eine große Anzahl von Tieren, oft unter nicht artgerechten Umständen und schlechten Hygienebedingungen, die bis zur Tierquälerei ausufern können.

Auch im Wissener Fall war die betroffene Person nach Informationen der Kreisverwaltung bei ersten Behördenkontakten nicht einsichtig oder in der Lage, sich selbst um die Reduzierung des Bestandes zu kümmern. Dem Vernehmen nach lebt sie noch immer in dem Einfamilienhaus. Für die Ratten wird nun ein anderes Zuhause gefunden werden müssen. (Angela Göbler)


Mehr dazu:   Rattenhaus Wissen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Das Jugendamt des Westerwaldkreises appelliert: Jugendschutz auch im Karneval

Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum ...

Sanierungswettbewerb der VG Hachenburg: Gewinner stehen fest

Dem bewussten Umgang mit Energie kommt eine nie da gewesene Bedeutung zu. Doch bereits vor der aktuellen ...

"Grenzen setzen ist nicht schwer" - Kinderschutzbund hat ein neues Angebot für Eltern

"Grenzen setzen ist nicht schwer - sie einzuhalten umso mehr". Das ist das Motto des Kurses, mit dem ...

Futsal-Hallenkreismeisterschaft der C- bis E-Junioren im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Die Futsal-Hallenkreismeisterschaft 2023 um den Sparkassen-Cup für C- bis E-Junioren im Fußballkreis ...

Solidarität in der Not e. V. im SWR Fernsehen

Solidarität in der Not e. V. (SIN) aus Ebernhahn steht im Rampenlicht. Der erste Vorsitzende Sascha Uvira ...

Wäller Helfen ruft erstes Wäller Gütesiegel für Soziales Engagement ins Leben

Unter Corporate Social Responsibility, kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ...

Werbung