Werbung

Pressemitteilung vom 15.02.2023    

Jugend forscht: Von der Salz-Heizung bis zum Öko-Tintenkiller

Wie können Papierstrohhalme länger stabil bleiben? Wie kann eine nachhaltige Alternative zum Lithium-Ionen-Akku aussehen? Oder kann eine Heizung auf Basis von Salz funktionieren? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Die beiden Brüder Emil und Janosch Zierold vom Peter-Altmeier-Gymnasium in Montabaur gewannen mit ihrer Idee, einen wiederverwendbaren Tintenkiller zu schaffen, den ersten Platz in der Kategorie Chemie.
(Foto: Sascha Ditscher/evm.)

Westerwaldkreis. Beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" konnten sie jetzt die Ergebnisse ihrer Projekte präsentieren – und dabei nicht selten die Fachjurys ins Staunen versetzen. Marcelo Peerenboom von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) war als Wettbewerbspate begeistert: "Ihr könnt alle stolz auf eure Ergebnisse sein", sagte er zu Beginn der Preisverleihung in den Räumen der Hochschule Koblenz.

Insgesamt 91 Kinder und Jugendliche aus Koblenz, dem Kreis Mayen-Koblenz, dem Kreis Neuwied, dem Westerwaldkreis, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Donnersbergkreis haben sich diesmal am Wettbewerb beteiligt und dazu 50 Projekte eingereicht. Für alle, die in einem Fachgebiet auf dem ersten Platz gelandet sind, geht es in die nächste Runde: Sie nehmen am Landeswettbewerb teil. "Diesen Teilnehmenden drücken wir ganz fest die Daumen und hoffen, dass sie am Ende so weit kommen wie Jan Heinemann aus Andernach, der mit seiner Erfindung "Löschigel" erst unseren Regionalwettbewerb und später sogar den Bundeswettbewerb gewinnen konnte. Inzwischen hat er ein Unternehmen gegründet, das das Spezialgerät für die Feuerwehr herstellt", erklärt Marcelo Peerenboom von der evm, die den Wettbewerb bereits seit mehr als 20 Jahren ausrichtet.



Gute Chancen, auch beim Landeswettbewerb erfolgreich zu sein, haben beispielsweise Emil und Janosch Zierold vom Peter-Altmeier-Gymnasium in Montabaur. Die beiden Schüler gewannen mit ihrer Idee, einen wiederverwendbaren Tintenkiller zu schaffen. "Wir wollten einen Tintenkiller herstellen, der wiederbefüllbar ist, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden", erläuterten die beiden Brüder. Dazu stellten sie ungiftige Flüssigkeit selbst her, um sie dann in ihren Tintenkiller zu füllen. Die Jury war überzeugt und schickt sie zum Landeswettbewerb.

Den zweiten Platz im Fach Biologie belegte am Ende Emily Schmidt vom Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur. Sie untersuchte, wie sich die Farbwahrnehmung durch völlig gegensätzliche Musiktitel verändert. Die Versuchsteilnehmer bekamen einen fröhlichen und einen getragenen Titel zu hören und sollten anschließend die Leuchtkraft, die Farbtemperatur und ihr "Gewicht" beurteilen. Das Ergebnis ihrer Arbeit: Es macht tatsächlich etwas aus, welche Musik man gerade gehört hat. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Bad Marienberg: Tag für Mitarbeitende in der Evangelischen Jugendarbeit

Zum Tag für Mitarbeitende am Samstag, dem 11. März laden die Jugendreferenten der Dekanate in Nord Nassau ...

Montabaur: Lesespaß aus der Bibliothek begeisterte Grundschüler

Einen Lesespaß der besonderen Art erlebten zahlreiche Grundschüler aus der Verbandsgemeinde Montabaur ...

Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach: Furioser Auftakt in den Sitzungskarneval

Einen Sitzungsauftakt nach Maß feierten am vergangenen Wochenende die Karnevalsfreunde Blau-Gold aus ...

Ortsgemeinde Irmtraut erhält Förderung aus dem kommunalen Investitionsprogramm 3.0

Gute Nachrichten aus der Landeshauptstadt Mainz für die Ortsgemeinde Irmtraut. Diese erhält aus dem kommunalen ...

SPD Hachenburg lädt zum Frühjahrsempfang

Der SPD Ortsverein Hachenburg traf sich am Samstag, dem 11. Februar im renovierten Bürgerbüro zu einem ...

Westerwälder Rezepte: Maskierte Amerikaner mit Kindern backen

Die als "Amerikaner" bekannte feine Backware aus Mehl, Zucker, Ei und Fett sowie Milch oder Wasser hat ...

Werbung