Werbung

Pressemitteilung vom 16.02.2023    

Hofladen Albertshof in Rennerod zu Deutschlands bestem Bio-Hofladen gewählt

Zum 20. Mal haben die Leser von "Schrot & Korn" abgestimmt und Deutschlands beste Bioläden gewählt. Diese wurden jetzt auf der "BioFach" Messe in Nürnberg bekannt gegeben. Fast 57.000 Stimmen wurden bei der Leserwahl abgegeben und aus 2.524 Bioläden die vier Besten ausgewählt. Der Gold-Gewinner in der Kategorie Bio-Hofläden kommt aus dem Westerwald.

Die glücklichen Gold-Gewinner. (Foto: Schrot&Korn)

Rennerod. Bewertet wurde in den Kategorien Frische, Vielfalt, Beratung, Preis-Leistung und Atmosphäre. Zusätzlich gab es dieses Mal auch Punkte für die Kategorie "bietet etwas Besonderes". Dabei ging die begehrte Trophäe zweimal nach Rheinland-Pfalz, einmal nach Bayern sowie einmal nach Nordrhein-Westfalen. Besonderheit der Gewinnerläden ist, dass sie durch den besonderen Charakter ihrer Inhaber und hohe Kundenbindung geprägt sind.

Bester Hofladen - Familienbetrieb mit Erlebnisbauernhof
Der Gold-Gesamt-Gewinner bei den besten Hofläden ist der Albertshof in Rennerod im Westerwald. Besonderheit des von Kerstin "Kiki" Doppstadt betriebenen Ladens ist, dass viele Frischeprodukte vom eigenen Hof stammen. Dies sind beispielsweise Fleisch oder Milchprodukte von den 150 hauseigenen Kühen, daneben gibt es auch Eier vom Hof. Eine eigene Joghurtlinie ist bereits bei einer genossenschaftlichen Bauernmolkerei in Umsetzung. Gut 2.800 Artikel führt der Hofladen insgesamt. Kunden motiviert Kiki Doppstadt gerne zum Selberkochen, daher gibt es auch viele saisonale Frischeangebote im Sortiment.

Die studierte Sozialpädagogin betreibt den Albertshof gemeinsam mit ihrem Mann, den Laden übernahm sie 2007. Gleichzeitig arbeitet die Mutter von fünf Kindern auch aktiv als Öko-Bäuerin auf dem Hof mit, zu dem auch 140 Hektar Grünland gehören. Daneben kümmert sie sich um Verbraucher, Kindergartengruppen oder Schulklassen, die den Hof mit seinen Tieren als Lernort besuchen: hier gibt es Kühe, Kälber und Hühner zu entdecken und betriebliche Abläufe zu erleben. 280 Stück Vieh haben sie insgesamt. Der Bioland-Hof ist zugleich "Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau" vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN), somit Lernbauernhof und auch Ausbildungsbetrieb. Er verbindet Landwirtschaft, Bio-Produkte und nachhaltiges Handeln zu einer attraktiven Erlebniswelt.

Das zieht auch Besucher aus dem weitläufigen Umfeld an. Um ihren Gästen direkt am Westerwaldsteig noch mehr zu bieten, ist für dieses Jahr eine Erweiterung des Ladens auf 165 Quadratmeter geplant. So soll auch eine große Sonnenterasse von 100 Quadratmetern und damit ein kultureller Treffpunkt mit Café-Atmosphäre entstehen. "Damit wird ein langjähriger Traum für mich wahr", so Kiki Doppstadt.



Die Gold-Gesamt-Gewinner in den einzelnen Kategorien sind:
Bio-Fachgeschäfte: Naturkostladen s`Paradieserl, Rotthalmünster (Bayern)
Bio-Hofläden: Hofladen Albertshof, Rennerod (Rheinland-Pfalz)
Kleine Bio-Läden: Bioladen Phönix, Emmelshausen (Rheinland-Pfalz)
Bio-Supermärkte: Bioladen Urban, Dülmen (Nordrhein-Westfalen)

Neben den vier Gold-Gewinnern mit dem besten Gesamt-Durchschnitt über alle Kriterien erhielten auch 101 weitere Bio-Läden einzelne Urkunden in Gold, Silber oder Bronze in sieben Einzel-Kriterien. Diese sind zum einen die Qualität der Ware im Bereich Frische. Hier wurden Obst und Gemüse sowie Brot, Fleisch und Molkereiprodukte einzeln bewertet. Darüber hinaus zählen die Sortiments-Vielfalt, fachkundige Beratung, das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Gesamteindruck dazu. Jedes Jahr gibt es zudem eine wechselnde Zusatzkategorie. Für 2023 hieß sie: "bietet etwas Besonderes". So lobten dieses Mal die Teilnehmer beispielsweise "die glutenfreie Backstube", das "Unverpackt-Sortiment" oder das "konsequente, sehr große vegane Angebot".

Besonderheit der "Schrot&Korn-Leserwahl": Individuelles Kundenfeedback
Eine besondere Stärke der Leserwahl ist, dass die Teilnehmer "ihrem Bio-Laden" anonym Lob oder Kritik zukommen lassen können. Alle teilnehmenden Geschäfte können so die Anregungen nutzen, ihr Profil zu schärfen und Schwachstellen zu beheben. Gelobt wurden beispielsweise "die tolle Beratung und Freundlichkeit" sowie "fachkundiges Personal" und das "familiäre Ambiente". Ebenso die "Aktionstage" und "Erfüllung von Wünschen". Verbesserungsvorschläge wie ein "angebundenes Café", "längere Öffnungszeiten im Bistro" sowie "mehr vegane Angebote" oder "kleinere Gebinde für Singles" kann der Laden als Anregung aufnehmen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


"Steh auf, mach laut!": Narren des Kammerbezirks schunkelten mit dem Handwerk in die Session

Das Interesse am traditionellen Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz war schon im Vorfeld ...

Bündnis für die 5. Jahreszeit: Bundeswehr und RKV beschließen Zusammenarbeit

Rüstet der Renneroder Karnevalsverein (RKV) jetzt die Bundeswehr mit Konfetti-Kanonen aus? Nein, aber ...

Futsal Rheinland-Hallenmeister A-Junioren ist die JSG Altenkirchen

Die A-Jugend der JSG Altenkirchen/Neitersen/Weyerbusch zeigte bei der Rheinlandmeisterschaft des FVR ...

Ausgelegte Nägel auf Straße in Westerburg - Zeugen/Geschädigte gesucht

Donnerstagmorgen (16. Februar) gegen 8.30 Uhr wurde der PI Westerburg gemeldet, dass im Bereich der Adolfstraße ...

"SoKo Gartenschläfer": Erstausstrahlung am 20. Februar

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023. Da der kleine Bilch stark gefährdet ist, starten der ...

Rattenhaus in Wissen ist nun weitgehend leer: Veterinäramt rettete insgesamt 1200 Ratten

Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Altenkirchen hat am Mittwoch (15. Februar) mit einem dritten Einsatz ...

Werbung