Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2023    

Straßensperrungen wegen Amphibienwanderungen im Westerwaldkreis

Obwohl die Temperaturen derzeit nachts noch unter null Grad fallen, steht die nächste Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern bevor. Diese beginnt in der Regel bei Temperaturen über acht Grad. Aus diesem Grund informierte die Kreisverwaltung nun, dass im Westerwaldkreis verschiedene Streckenabschnitte temporär gesperrt werden.

Um Verkehrsteilnehmer auf Gefahrenstellen aufmerksam zu machen, werden diese Schilder an betroffenen Straßenabschnitten aufgestellt. (Foto: Lena Schardt, Pressestelle der Kreisverwaltung )

Westerwaldkreis. Sobald frühlingshafte Temperaturen und feuchtes, regnerisches Wetter zusammentreffen, wird vor allem in den Abendstunden der Wandertrieb der Amphibien ausgelöst. Dann machen sich schlagartig zahlreiche Molche, Kröten und Frösche zu den Laichgewässern. Dabei müssen sie auf ihrem Weg oftmals Straßen queren. Die Gefahr, überfahren zu werden, ist für die sich sehr langsam bewegenden Tiere sehr groß.

Zum Schutz der wandernden Frösche und Kröten, aber auch zur Sicherheit für die Autofahrer, werden im Westerwaldkreis zu Zeiten der Amphibienwanderung verschiedene Straßenabschnitte gesperrt. Da die Wanderungen meist in den Nächten stattfinden, werden die Straßen auch nur in diesen Nächten gesperrt. Es handelt sich um folgende Straßenabschnitte:

K1 vom Waldspielplatz Steinen bis hinter den Haidenweiherdamm
K54 Stahlhofen am Wiesensee bis Pottum
K133 Vielbach nach Quirnbach
K78 Obersayn bis Arnshöfen. Dieser Straßenabschnitt ist wegen Straßenbauarbeiten bis zum 30. Juni 2025 gesperrt.

Die Sperrungen werden durch die zuständigen Straßenmeistereien vorgenommen, wenn aufgrund der Witterungsverhältnisse mit Krötenwanderung gerechnet werden muss.



Entlang von Straßen, die nicht gesperrt werden können, werden mobile Amphibienzäune gestellt. Amphibienzäune stehen in folgenden Bereichen:
K2 Waldbereich nördlich des Golfclubs
K51 Seck nach Hellenhahn-Schellenberg
K54 Stahlhofen am Wiesensee nach Hergenroth
K55 Stahlhofen am Wiesensee nach Höhn
K81 Gewerbegebiet Sainscheid bis Abzweig Schönberg
K61 Bölsberg nach Kirburg
K87 Hahn am See nach Elbingen
K114 Kurvenbereich beim ehemaligen Kalterbachstausee
K144 Moschheim nach Leuterod
K161 Heilberscheid zur Anschlussstelle an die L313 im Gelbachtal
L292 Steinebach an der Wied nach Hachenburg
L304 im Bereich Hofgut Adenroth

Neben den oben genannten Straßenabschnitten gibt es auch Bereiche, wo nur durch Verkehrszeichen auf die Wanderungen hingewiesen wird, zum Beispiel an der L327 zwischen der Abfahrt von der B49 und der Ortslage Montabaur-Horressen. Besondere Rücksicht ist auf die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer zu nehmen, die die Amphibienzäune zum Teil selbst aufbauen, die Fangeimer über Wochen betreuen, auszählen und mehrere Male in der Nacht kontrollieren.

Die Verkehrsbehörde der Kreisverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer daher besonders aufmerksam zu sein. Gesperrte Straßenabschnitte dürfen zur Zeit der Laichwanderung nicht befahren werden. Gekennzeichnete Straßenabschnitte, Straßen durch Waldgebiete, Straßen entlang oder in der Nähe von Wasserflächen sollten vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit passiert werden. Eine rücksichtsvolle Fahrweise kostet kaum Zeit, rettet aber zahlreichen Amphibien das Leben. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: nasses, stürmisches Wochenende

Mehrere Tiefausläufer sorgen in den nächsten beiden Tagen für mildes, wechselhaftes und teils stürmisches ...

Seniorenzentrum "St. Josef & St. Agnes" verstärkt spirituelle Begleitung

Das Seniorenzentrum "St. Josef & St. Agnes" freut sich über zwei neue Kommunionhelferinnen für die große ...

Blühflächen anlegen aber richtig - durch Saatgutauswahl, Aussaat und Pflege

Die NABU-Gruppe Hundsangen lädt alle Interessierten am Freitag, 24. Februar, zu einem Fachvortrag ab ...

VG Selters feiert Schwerdonnerstag mit Möhnen und Karnevalsvereinen

Da ansonsten in Bezug auf Karneval in Selters "tote Hose“ herrscht, mit Ausnahme des Kinderkarnevals ...

Hergenroth: Mit 1,6 Promille auf dem Weg zur Zulassungsstelle erwischt

Ein Mann war in Hergenroth mit einem Auto ohne amtliche Kennzeichen unterwegs. Der 59-Jährige stand unter ...

Zahlreiche Möhnen stürmen Wirgeser Rathaus

In vielen Gemeinden in Deutschland gehört der Möhnensturm aufs Rathaus zum Karnevalsbrauchtum dazu. Auch ...

Werbung