Werbung

Pressemitteilung vom 18.02.2023    

Widerstand war zwecklos - Narren in Höhr-Grenzhausen kaperten erfolgreich das Rathaus

Von Wolfgang Rabsch

Wo Karnevalisten rein wollen, da hält sie niemand auf. Diese leidvolle Erkenntnis mussten auch die Bürgermeister von Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, Michael Thiesen und Thilo Becker, zur Kenntnis nehmen. Trotz Anbringung eines großen Warnplakats am Eingang zum Rathaus und einer hinter der Tür aufgestellten Mauer drangen die Karnevalisten gnaden- und humorlos in das Verwaltungsgebäude ein.

Der Rathausschlüssel in den Händen des Prinzenpaares. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Höhr-Grenzhausen. Angeführt von Karnevalsprinz Patrick I. und Prinzessin Isabell I. stürmten die Narren das Rathaus und besetzten das Foyer. Beiden Bürgermeistern blieb nichts anderes übrig, als den Widerstand aufzugeben und die Tollitäten samt närrischem Volk mit warmen Worten zu besänftigen. Voll des Lobes und überschwänglich machten sich die Verwaltungsoberen bei den Narren sehr beliebt. Nach Jahren der Enthaltsamkeit durch die Pandemie sollte man sich nun unbeschwert den Freuden hingeben, die der Karneval bietet.

Es sei nicht verwerflich, in schlimmen Zeiten sich auch freuen zu dürfen, ja, man müsse dieses sogar tun, um vieles ertragen zu können und auf andere Gedanken zu kommen, betonten Thiesen und Becker übereinstimmend. Unter dem Jubel der Anwesenden erklärte Thilo Becker, dass die Kollekte des ökumenischen Karnevalsgottesdienstes 710 Euro erbracht hätte, die komplett in die Förderung des Jugendzentrums "Zweite Heimat" gehen würde. Dem Prinzenpaar wurde große Anerkennung ausgesprochen, sie würden Ihre Pflichten sehr ernst nehmen und wären ideale Repräsentanten des Karnevals in Höhr-Grenzhausen.

Thilo Becker in Badehose, das muss man gesehen haben
Prinz Patrick I. war ob der vielen lobenden Worte sichtlich gerührt, danke ebenfalls beiden Verwaltungen für die hervorragende Zusammenarbeit, die ihnen bei der Ausübung ihrer hoheitlichen Pflichten sehr hilfreich sein würde. Als kleines Dankeschön dafür, dass es im letzten Jahr gelungen sei, das Freibad "Linderhoh"l wieder in Betrieb zu nehmen, überreichte der Prinz Thilo Becker eine feuerrote Badehose. Thilo Becker musste dem Prinzen versprechen, dass er gemeinsam mit ihm in diesem Sommer zum Schwimmen ins Freibad geht. Unter dem Jubel des närrischen Volkes probierte Thilo Becker das gute Stück an. Die Badehose passte, damit kann der Verwaltungschef von sich behaupten, dass er wahrscheinlich als einziger VG-Bürgermeister in Badehose die Erstürmung des Rathauses erleben musste.



Beim Anziehen der Badehose schwächelte Thilo Becker etwas, so fehlte ihm wohl Kraft und Energie, als Prinz Patrick den Schlüssel zum Rathaus ihm abnahm. Von tatkräftiger Gegenwehr war kaum etwas zu spüren und so konnte sich Patrick stolz wie Oskar mit dem Schlüssel seinem Volk präsentieren. Da die Hausherren wissen, dass die Regentschaft der Narren nur wenige Tage bis Aschermittwoch andauert, können sie sich nun ein paar Tage Ruhe gönnen.

Gemütlicher Umtrunk im Rathauskeller
Zum gemütlichen Umtrunk und Imbiss wurde anschließend in den Rathauskeller gebeten. Dort versammelten sich alle Vereine und Gruppen, die etwas mit dem Karneval in Höhr-Grenzhausen zu tun haben. Aber auch Vereine aus der gesamten VG Höhr-Grenzhausen waren mit ihren Abordnungen vertreten. Andreas Rath, der Bürgermeister von Hillscheid, war sogar mit dem Musikverein Hillscheid erschienen, der trotz der Enge im Rathauskeller die Besucher mit bester Karnevalsmusik unterhielt.

Die Erstürmung des Rathauses war ein weiterer Glanzpunkt während der Karnevalszeit in Höhr-Grenzhausen, da bereits zuvor stattgefundene Sitzungen als überaus erfolgreich zu bezeichnen sind. Höhr-Grenzhausen macht seinen Ruf als Karnevalshochburg wieder einmal alle Ehre. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


AKTUALISIERT: Garagenbrand in Neunkirchen mit einem Schwerverletzten

Am Samstagabend (18. Februar) kam es gegen 18.40 Uhr in der Hauptstraße in Neunkirchen zum Vollbrand ...

Prunksitzung in der Karnevalshochburg Rennerod

Ein emotionaler Abend mit Tränen und viel Spaß, wie ihn Rennerod noch nie erlebt hat. Fast pünktlich ...

Buchtipp: "Es sollte so sein!" von Rainer Lemmer

Der beliebte Wanderführer und engagierte Natur- und Landschaftsführer Rainer Lemmer wirbt beständig für ...

Vielbach: 20-Jähriger Rollerfahrer unter Drogeneinfluss unterwegs

Samstagnachmittag (18. Februar) kontrollierten Beamte der Polizei Montabaur um 15.15 Uhr einen Fahrer ...

Befreiung vom Lesemangel im Seniorenzentrum St. Franziskus

Seit dem 14. Februar - passend zum Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag - bietet die Stadtbücherei ...

Dorfgespräch am Wiesensee: Notwendige Sanierungen lassen Rücklagen in Stahlhofen schrumpfen

Stahlhofen am Wiesensee ist derzeit nicht nur mit der sich hinziehenden Entschlammung und dem damit verbundenen ...

Werbung