Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2023    

CDU-Impulse: Vereine ermöglichen weiterhin heimatlichen Wintersport

Der Skiverband Rheinland und die Westerwälder Wintersportvereine blicken trotz schwieriger werdender Witterungsbedingungen mit Optimismus in die Zukunft, dies wurde bei der Online-Veranstaltung "Impulse digital" der CDU-Kreistagsfraktion unter der Fragestellung "Wintersport im Westerwald - ein Vergnügen mit Zukunft?" deutlich.

(Symbolbild: pixabay)

Westerwaldkreis. Viele Ehrenamtler wollen sich auch weiterhin engagieren, um zumindest wenige Wochen im Jahr vor Ort im Westerwald wintersportliche Aktivitäten ausüben zu können. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel wies zu Beginn darauf hin, dass in den letzten Jahren äußerst wechselhafte Witterungsbedingungen in den Wintermonaten zu verzeichnen waren. Es stelle sich die Frage, ob aufgrund des Klimawandels in den Mittelgebirgen Wintersport zukünftig überhaupt noch möglich sein wird. Wintersport habe traditionell schon lange zum hohen Westerwald gehört, so der Fraktionschef, deshalb wolle man gerne mit den regionalen Gesprächspartnern über die aktuelle Situation und mögliche Zukunftsperspektiven sprechen.

Engagierte Ehrenamtler
Präsident Joachim Klein vom Skiverband Rheinland vertritt 9000 Mitglieder in 80 Vereinen. Nach seinen Worten nutzen die Wintersportvereine im Westerwald überwiegend eigene Gebiete in der heimischen Region. Da die wirtschaftlichen Interessen nicht im Vordergrund stehen und die Arbeit in den Vereinen durch die Ehrenamtler geleistet werde, könne auch ein "schlechter Winter" überbrückt werden. Mit diesem Winter sei man gerade angesichts der zweiten Januar-Hälfte recht zufrieden. Ausbildung und Wettkampfsport müsse allerdings oft in den Alpen beziehungsweise im Schwarzwald erfolgen.

Markus Jung, Vorsitzender des WSV Salzburger Kopf, berichtete über einen großen Zuspruch für den höchstgelegenen ehrenamtlich betriebenen Skilift im Westerwald. Der nur mit Naturschnee betriebene Skilift werde an 14 bis 21 Tagen im Jahr geöffnet. Stolz verweist er auf seine 500 Mitglieder, die auch die Ausbildung von 150 bis 300 Jugendlichen im Jahr ermöglichen. Dankbar ist der Verein auch für die Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft, die bei Bedarf Naturschnee von nicht wintersportlich genutzten Wiesen heranfahren.

Karin Schmidt von der Tourist-Information Bad Marienberg sieht den Wintersport als witterungsbedingten Spontansport im Hohen Westerwald. Wintersportvereine, Gastronomie und Beherbergungsbetriebe seien hierfür gerüstet. Großen Anklang finden die gespurten Rundloipen für die Langläufer. "Die Tagesgäste kommen gern." Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten könne heute allerdings kein über mehrere Wochen verfügbares Angebot gemacht werden.



Joachim Klein begrüßte, dass die Ausschilderungen zum Teil bereits im Sommer angebracht beziehungsweise überprüft werden. Für Winterwanderer sollten möglichst eigene Wege angelegt werden. Bei der Finanzierung der Beschilderung könne der Skiverband behilflich sein.

Kinder und Jugendliche an Wintersport heranführen
CDU-Fraktionsvorsitzender Krempel sprach das Thema Nachwuchsförderung an. Kinder und Jugendliche sollten im heimatlichen Umfeld zu wintersportlichen Aktivitäten ermuntert und ausgebildet werden. Nur hier könne man die Kinder niedrigschwellig und zu überschaubaren Kosten an den Skisport heranführen. Das ehrenamtliche Engagement von Skiverband und Wintersportvereinen sei hoch einzuschätzen. Ski-Präsident Joachim Klein berichtete davon, dass Lehrkräfte mit Unterstützung des Landes speziell für Schulfreizeiten ausgebildet werden. Gleichzeitig würden Wege gesucht und beschritten, um diese Skifreizeiten auch kostengünstig zu ermöglichen.

Die vorhandenen "Anker"-Lifte werden zwischenzeitlich aber zum Teil auch in den schneearmen Zeiten genutzt. Kai Müller verwies auf die beim Skiclub Bad Marienberg-Unnau vorhandene Radsportabteilung, die "Am Schorrberg" eine insbesondere von Jugendlichen genutzte "Downhill-Anlage" (Bergabfahrt mit Mountainbikes) eingerichtet habe. Hier ergebe sich eine vernünftige Kooperation zwischen Sommer- und Wintersport, dies solle auch bei anderen Liften geprüft werden.

CDU-Fraktionschef Dr. Stephan Krempel dankte abschließend allen Ehrenamtlern für ihr Engagement. Die CDU-Kreistagsfraktion sei gerne auch weiterhin Ansprechpartner für die Sportvereine. Der Westerwaldkreis engagiere sich hier ideell und finanziell mit einem Sportförderprogramm sowie auf Initiative seiner Fraktion neuerdings auch mit einem gesonderten Schulungsangebot für Vereinsvorstände. Der Wintersport sei ein weiteres Beispiel dafür, dass das gesellschaftliche Leben im Westerwaldkreis entscheidend durch die Vereine getragen werde, diese hätten die uneingeschränkte Unterstützung auch durch die Kommunalpolitik verdient. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Betrugsmaschen bei Reisebuchung im Internet: Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt informieren

Immer wieder fallen Menschen bei der Reisebuchung auf betrügerische Abzockmaschen rein. Besonders in ...

Somesongs feiern zehnjähriges Jubiläum mit Konzert in der Dorfkirche Willmenrod

Am Samstag, dem 25. Februar, feiert die Band Somesongs ab 20 Uhr ihren zehnten Geburtstag mit einem Konzert ...

Westerwaldkreis: Die "Große" Reform des Betreuungsrecht

Seit dem 1. Januar gibt es einige neue gesetzliche Regelungen für rechtliche Betreuer. Diese Regelungen ...

Verkehrsunfallflucht zwischen Buchholz und Kircheib - Mercedes-Fahrer gesucht

In der Nacht von Montagabend (21. Februar) kam es um 23.09 Uhr auf der Bundesstraße 8 zwischen Buchholz ...

IKK: Reform zur Notfallversorgung muss Ärzteschaft stärker einbinden

Die IKK Südwest begrüßt die aktuellen Vorschläge zur Reform der Notfallversorgung der Regierungskommission, ...

"Digital aktiv mit 60 +" - die ältere Generation lernt die digitale Welt kennen

Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort. Nicht nur für die junge Generation gehört sie zum Lebensalltag ...

Werbung