Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2023    

Sachspenden für Trostjanets, der Partnerstadt von Montabaur

Nach einem Jahr Krieg ist der Bedarf nach Generatoren, Haushaltsgegenständen, Werkzeug et cetera in Trostjanets, der Partnerstadt von Montabaur groß. Für einen Hilfstransport hat der Verein Solidarität in Not e.V. (SIN) die Organisation übernommen. Das Technische Hilfswerk hat Lagermöglichkeiten angeboten.

Spenden können beim THW Montabaur abgegeben werden. Symbolfoto

Montabaur. Bevor der Transport mit Unterstützung der Firma Helwe im März startet, werden an den Samstagen 25. Februar, 4. und 10. März, jeweils 14 bis 16 Uhr beim THW am Horresser Berg in Montabaur Sachspenden angenommen. Gebraucht werden zum Beispiel Kreissägen, Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Powerbanks, Heizlüfter, Werkzeug, weiße Handtücher, Bettwäsche, et cetera. Wer Fragen zu Sachspenden hat, sendet eine Mail an gwieland@montabaur.de oder uvira@sinww.de. Wer einen (gebrauchten) Stromgenerator hat, können sich mit dem Peter Piroth, Beigeordneter der Stadt, Tel. Nr. 02602/2227 oder 0170/7204902, in Verbindung setzen.

Mit Geldspenden können gezielt die am dringendsten benötigten Dinge beschafft werden. Geldspenden gehen auf das Konto der Stadt Montabaur IBAN DE79 5739 1800 0097 0000 00 BIC GENODE51WW1 bei der Westerwald Bank eG, Verwendungszweck: Spende Ukraine. Bitte die Adresse des Spenders angeben. Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden, wenn der Verwendungszweck vollständig ausgefüllt ist und der Spendenbetrag mindestens 300 Euro beträgt. Bis zu 300 Euro reicht dem Spender als Nachweis ein Kontoauszug, der Überweisungsbeleg oder der Einzahlungsbeleg. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wildparkstraße in Bad Marienberg für Monate gesperrt

Für den Rest des Jahres wird in Bad Marienberg die direkte Zufahrt zum Wildpark über die gleichnamige ...

Freiwilligenagentur FEE Hachenburg hat ihre Arbeit aufgenommen

Die durch die Verbandsgemeinde Hachenburg geförderte Freiwilligenagentur, FEE (#freiwillig, #ehrenamtlich, ...

Kreismusikverband Westerwald präsentiert Serenaden-Konzert in Ebernhahn

Die Corona-Pandemie war für die kulturtreibenden Vereine eine sehr schwere Zeit. Umso mehr freut man ...

Limburger Weinmesse mit 34 Probierständen

Nach dem Karneval ist vor der Weinmesse: Die vom Limburger Rotary Club (RC) ausgerichtete Großveranstaltung ...

Michael Wäschenbach fordert zügige Abschlussplanung der B 54

Der heimische Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach (CDU) fordert eine schnellere Umsetzung der Umgehungsstraße ...

Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Rennerod im März

Mit dem beginnenden Frühling stehen die Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Rennerod im März wieder ...

Werbung