Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2023    

In der Region steigt die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Handwerk

Laut Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Koblenz verzeichnen vor allem Koblenz und die Kreise Ahrweiler sowie Birkenfeld großen Zuwachs - Kfz-Mechatroniker ist beliebtester Ausbildungsberuf.

Symbolfoto

Koblenz. Zum Jahresende 2022 waren im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz 2.883 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in der Lehrlingsrolle eingetragen. Das entspricht einem Plus von 0,24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich wertet diese Zahlen als ein positives Signal: "Das liegt zwar nur leicht über dem Vorjahresniveau, doch gegen den bundesweiten Trend konnten wir beim Thema Fachkräftesicherung eben zulegen", erklärt er.

"Die Betriebe nehmen die aktuelle Situation selbst in die Hand und sorgen durch innovative Konzepte und die richtigen Botschaften dafür, die Zahl der Ausbildungen stabil zu halten, in einigen Bereichen sogar zu erhöhen." Die Statistik zeige, dass der gesellschaftliche Stellenwert der handwerklichen Ausbildung mittlerweile steige, insbesondere bei den Jugendlichen selbst. Und die seien letztlich die Zukunft des Handwerks.

Regional gesehen verzeichnet die Stadt Koblenz den größten Zuwachs: Hier stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Vergleich zum Vorjahr von 278 auf 325, was einer Steigerung von 16,9 Prozent entspricht. Auch der Kreis Ahrweiler hat mit 306 neuen Lehrverhältnissen im Vergleich zu 279 im Vorjahr einen Zuwachs von 9,7 Prozent zu verzeichnen und im Kreis Birkenfeld stieg die Zahl der Ausbildungsverträge von 139 auf 151 und somit ebenfalls um beachtliche 8,6 Prozent.



Als "hocherfreulich und bemerkenswert" wertet Ralf Hellrich vor allem die Entwicklung der Zahlen im Ahrtal. "Es ist ein hervorragendes Zeichen, dass sich gerade im Kreis Ahrweiler der positive Trend der vergangenen Jahre fortsetzt und Ausbildungen im Handwerk dort einen so großen Stellenwert haben. Genau hier ist das Handwerk beim Wiederaufbau gefragt, wie wohl in keiner anderen Region Deutschlands. Dass sich das in den Zahlen der Ausbildungsverhältnisse widerspiegelt, ist schon ein deutliches wie nachhaltiges Signal für die Zukunft dieser, von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Region."

Bei den Traumberufen im Handwerk stehen im Jahr 2022 erneut die Kfz-Mechatroniker auf dem Spitzenplatz mit 435 von insgesamt 2.883 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen, gefolgt von Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (340) und Elektronikern (304).

Insgesamt waren zum 31. Dezember 2022 im Kammerbezirk 7.556 Auszubildende beschäftigt. Die am stärksten vertretenen Ausbildungsberufe sind dabei ebenfalls die Kfz-Mechatroniker (1.280), gefolgt von den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (927) und den Elektronikern (854).

Weitere Informationen zur Lehrlingsrolle gibt bei der Handwerkskammer Koblenz Manuela Herzmann, Telefon 0261-398-361, lehrlingsrolle@hwk-koblenz.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


EVM-Kunden erhalten die staatliche Entlastung ganz automatisch

Gute Nachricht für die Strom- und Erdgaskunden der Energieversorgung Mittelrhein (evm): Sie profitieren ...

CDU-Impulse: "Wie können die Herausforderungen durch die Flüchtlinge bewältigt werden?"

In Ihrer Reihe "Impulse digital" befasst sich die CDU-Kreistagsfraktion am kommenden Mittwochabend, den ...

Raub auf Möbelgeschäft in Ransbach-Baumbach - Zeugen gesucht

Donnerstagabend (23. Februar) kam es zu einem Raubüberfall auf ein Möbelgeschäft in Ransbach-Baumbach. ...

Bilanz der ADAC Luftrettung: 9.313 Einsätze in Rheinland-Pfalz

Im bundesweiten Städteranking verzeichnete die Luftrettungsstation Koblenz die höchsten Einsatzzahlen. ...

Feuerwehr Mündersbach arbeitet und spendet für Hospiz St. Thomas

Tannenbaum-Sammelaktion der Freiwilligen Feuerwehr Mündersbach ergibt 1.000 Euro Spende an das Hospiz ...

Mons-Tabor-Bad Montabaur schließt vorübergehend

Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur schließt ab Sonntag, dem 12. März, für etwa sechs Wochen. Grund sind ...

Werbung