Werbung

Pressemitteilung vom 24.02.2023    

"Wäller Helfen Bürger-Büro": Verantwortliche ziehen erstes Resümee

Seit nun zwei Monaten ist das erste "Wäller Helfen Bürger-Büro" in Hachenburg geöffnet. Seitdem ist es eine beliebte Anlaufstelle für ukrainische Schutzsuchende, aber auch alle anderen Hilfesuchenden. Mehr als 400 Personen konnten im Einzugsgebiet des "Wäller Helfen Büros" verzeichnet werden.

(Foto: Wäller Helfen)

Hachenburg. Die Stelle, die vom Verein Wäller Helfen geschaffen wurde, ist ein großer Erfolg und wird von ukrainischen Bürger sehr gerne angenommen. "Ich brauche keine Werbung für unser Angebot zu machen, da ich seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine sehr viele Menschen kennengelernt habe. Natürlich wären mir andere Zustände lieber. Die ukrainischen Schutzsuchenden besuchen gerne die Stelle, die vertraute Person und die Muttersprache machen es leichter", sagte die Mitarbeiterin Frau Marmé mit gewisser Traurigkeit.

"Welche Hilfe wir hier anbieten, das lässt sich so pauschal nicht immer sagen. Wir versuchen alle Probleme individuell zu unterstützen. Viele können kaum Englisch, sodass wir hier auf die Sprachkenntnisse von Frau Marmé stolz sein können", erklärt der Vorsitzende des Vereins, Björn Flick. Aber auch mit Englisch käme man auf vielen Behörden nicht weiter. Viele Formulare und der oft undurchsichtige Papierkram wären auch für die Menschen in Englisch nicht zu verstehen.

Behördengänge, Bankkontoeröffnung, Arztbesuche, Verträge und Formulare ausfüllen, Schulen und Kindergarten Anmeldung, Arbeitsuche und auch Wohnungssuche sind Aufgaben, mit denen die Verantwortlichen täglich zu tun haben. Probleme mit Stromverträgen oder Unklarheiten mit überfordertem Personal von Behörden stellen auch das kompetente Personal vor große Herausforderungen.

"Die Menschen bekommen Briefe mit Rückzahlungen vom Jobcenter und verstehen überhaupt nicht warum. Oder die gesamten Leistungen werden gestoppt wegen eines fehlenden Nachweises aus dem Kriegsgebiet. Trotz Erklärung und Bemühungen einer jungen schwangeren Mutter mit einem sechsjährigen Kind wurde diese zum Beispiel für zwei Monate mit einer Entgeltsperre belegt. Nicht nur Probleme mit den Behörden werden besprochen, es müssen auch Arzt-Termine ausgemacht werden. Auch hier werden fast immer Dolmetscher gebraucht. Wir begleiten die Hilfesuchenden, soweit das möglich ist. Ich war im Januar sogar mit im Kreißsaal", wie die Mitarbeiterin Frau Marmé berichtete.



"Viele von den Geflüchteten besuchen Sprachkurse, aber in einer so kurzen Zeit habe ich noch keinen getroffen, der gut Lesen und Sprechen kann, alles braucht seine Zeit", erklärt sie weiter. "Oft kommen die Menschen einfach, um mit mir zu reden. Sie suchen nach einer vertrauten Person, um über die Sorgen und Schmerzen zu sprechen, über die Kinder, die in den Krieg einberufen werden, die Ehemänner und Brüder, die aktuell an der Front kämpfen oder auch schon im Krieg gefallen sind."

"Wir sind stolz, dass wir mit dem Hospizverein Westerwald auch Krisen- und Trauma Bewältigung für die Menschen anbieten können", unterstreicht Björn Flick immer wieder die Wichtigkeit dieses Angebotes. "Es ist für uns immer noch unverständlich, dass sich auch nach zwei Monaten unseres Angebotes noch niemand aus der Kommunalpolitik oder den regionalen Behörden über unser Angebot erkundigt hat."

"Wir finanzieren als kleiner Verein hier eine Stelle und eine Mitarbeiterin, die einen außerordentlich wichtigen Job macht. Wir machen das wirklich gerne, aber es kann sicher nicht die Dauerlösung sein. Die Stadt Hachenburg unterstützt den Verein mit Räumlichkeiten, diese Zusammenarbeit ist für uns ein wichtiges Standbein, aber bei der Unterstützung bei dieser Integrationsarbeit ist von öffentlichen Stellen noch Luft nach oben", so der Verein abschließend. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Frontalkollision gerade so verhindert: Pkw überholt verantwortungslos - Kind verletzt

Am Donnerstag (23. Februar) kam es gegen 15 Uhr auf der K 126 zwischen Ransbach-Baumbach und Dernbach ...

A 3: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen - zwei Personen leicht verletzt

Am heutigen Freitag (24. Februar) wurde die Polizeiautobahnstation Montabaur gegen 12.30 Uhr über einen ...

Justus Schneider als bester Vorleser des Westerwaldkreises ausgezeichnet

Der bundesweite Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels findet seit 1959 Jahr für ...

"Kulturpolitischer Aschermittwoch" für Kulturschaffende in Montabaur

Dass man eine Aschermittwochsveranstaltung auch mit Niveau durchführen kann, bewies eindrucksvoll das ...

Raub auf Möbelgeschäft in Ransbach-Baumbach - Zeugen gesucht

Donnerstagabend (23. Februar) kam es zu einem Raubüberfall auf ein Möbelgeschäft in Ransbach-Baumbach. ...

CDU-Impulse: "Wie können die Herausforderungen durch die Flüchtlinge bewältigt werden?"

In Ihrer Reihe "Impulse digital" befasst sich die CDU-Kreistagsfraktion am kommenden Mittwochabend, den ...

Werbung