Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

Mit Weltmusik gegen internationale Krisen "Musik in alten Dorfkirchen 2023"

Gerade in momentan schwierigen Zeiten sind länderübergreifende Kulturprojekte wie die 28. Weltmusikreihe "Musik in alten Dorfkirchen" im Kultursommer Rheinland-Pfalz wichtig. Dieses Jahr werden von Mai bis Oktober wieder drei internationale Konzerte verteilt über den gesamten Westerwaldkreis stattfinden - und diese alle wieder in passenden Dorfkirchen.

Die Folkgruppe "Yagody" kommt aus der Ukraine in den Westerwald. (Foto: Sofia Lupul)

Westerwaldkreis. Erwartet werden dazu hochwertige musikalische Gäste aus der Ukraine, aus Irland und aus Mexiko. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter hofft, dass viele Wäller die Weltmusikreihe mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstützen.

Die Welt musikalisch zu Gast im Westerwald: Start von "Musik in alten Dorfkirchen" ist am Sonntag, 14. Mai, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche in Selters. Dazu wird mit "Yagody" eine charismatische Band aus der Ukraine erwartet. Die 4 Musikerinnen haben die musikalischen Überlieferungen ihres Heimatlandes aufgespürt. Aus einer unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren die Damen einen eigenen spannenden Sound und werden dabei von zwei Gastmusikern an Gitarre und Perkussion begleitet. Ein Tanz der Stimmen und Instrumente im Puls des Menschseins!

Weiter geht es am Sonntag, 16. Juli, um 17 Uhr mit Gästen aus Irland in der Evangelischen Erlöserkirche in Neuhäusel. Mit den "The Rapparees" kommt eine Band aus Belfast in die Augst, deren Markenzeichen kantiger Gesang, instrumentale Vielfalt und unbändige Energie sind. Die fünf Musiker von der grünen Insel lassen die Ballade hochleben, können aber durchaus auch etwas lebhaft und rockig sein. Der Sound reißt das Publikum von den Kirchensitzen und erdet es zugleich.

Zum Abschluss der Westerwälder Weltmusikreihe zieht am Sonntag, 15. Oktober, um 17 Uhr "Flor de Toloache" aus Mexiko die Fans in seinen Bann. Die vier Latin-Grammy-Award Gewinnerinnen erobern weltweit die Herzen von Fans der Mariachi-Musik. In der Evangelischen Schlosskirche in Westerburg verschmilzt das Ensemble zu einer unwiderstehlichen musikalischen Einheit und wird das Publikum verzaubern.



Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt zu den Weltmusik-Konzerten in Kooperation mit örtlichen Kirchengemeinden und Kommunen ein. Gefördert wird diese hochkarätige musikalische Weltreise im Kultursommer Rheinland-Pfalz von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein (EVM).

Tickets
Der Kartenvorverkauf für die Weltmusikreihe "Musik in alten Dorfkirchen" erfolgt über Ticket Regional Online unter oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (wie beispielsweise die Tourist-Info in Montabaur) sowie über die telefonische Hotline 0651 / 97 90 777. In begrenztem Umfang können auch Karten telefonisch direkt beim Veranstalter unter 02602-950830 zum Preis der AK reserviert und bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Falls es noch Restkarten gibt, sind diese an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren, Abendkasse 18 Euro. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Hardt erhält Teil seiner eigenen Geschichte zurück

Insgesamt fünf historische Urkunden-Bücher der Ortsgemeinde Hardt konnten dieser Tage an den "Arbeitskreis ...

Partnerbörse im Zoo Neuwied

Singles auf der Suche nach dem oder der "Richtigen" könnten demnächst im Zoo Neuwied fündig werden - ...

Hochschule Koblenz bietet wieder Schnupperstudium „MINT“ für Oberstufenschülerinnen

Viele Oberstufenschüler haben schon ganz genaue Vorstellungen, was sie nach dem Abitur tun wollen. Andere ...

Umweltprojekt der Sparkasse Westerwald-Sieg ist bei Schulen sehr gefragt

Dass Abfall recycelt werden kann, ist allgemein bekannt. Wie genau, konnten die Drittklässler der Grundschule ...

Klimaschutzportal des Westerwaldkreises: Gemeinsame Homepage für den Klimaschutz gestartet

Seit dem 1. März betreibt der Westerwaldkreis ein eigenes Klimaschutzportal für sich und die Verbandsgemeinden. ...

Tafel in Bad Marienberg versorgt 100 Haushalte

Im Jahr 2022 verzeichnete die Tafel Westerwald in Bad Marienberg steigende Kundenzahlen. Katrin Kleck ...

Werbung