Werbung

Pressemitteilung vom 09.03.2023    

Wäller Energie-Stammtisch startet in Wirges ins neue Jahr

Mit seinem Überfall auf die Ukraine begann auch Putins Energiekrieg gegen den Rest der Welt. Rasant steigende Energiepreise und die Drohung, Europa den Gashahn zuzudrehen, führte uns vor Augen, dass sich besonders Deutschland zu sehr von russischem Gas abhängig gemacht hat.

Foto: Norbert Schwickert

Wirges. "Aus dieser Erkenntnis entwickelte sich die Idee zu einem Energie-Stammtisch", sagt Cosimo Jankowitsch, Mitglied im Vorstand des SPD-Ortsvereins Wirges und der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Wirges, und führt aus: "Der Wäller Energie-Stammtisch soll ein Forum sein, in dem sich Menschen nicht nur untereinander austauschen können, sondern auch fachkundiger Rat geboten wird."

Zum Auftakt des Wäller Energie-Stammtisches im Sommer 2022 ging es um die kommunale Energiewende. Eindrucksvoll spannte der Gast Marco Dörner, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Hachenburg, in seinem Bericht den Bogen von den schwierigen Anfängen 1994 bis heute. Begonnen hatte alles mit der Errichtung einer 250-KW-Windenergieanlage und einer 100 Quadratmeter großen Solaranlage auf dem Dach des Löwenbades. In den fast 30 Jahren bis heute kamen weitere Projekte dazu. Die Stadt und VG Hachenburg gaben sich mit einem Klimaschutzkonzept 2016 ehrgeizige Ziele hin zur kommunalen Energiewende und haben es bislang geschafft, ihre Bürger mitzunehmen.

Zu Beginn der Heizperiode im Herbst brauchte es konkrete Hilfestellungen. Mit Jürgen Schneider, Gebäudeenergieberater der EVM in Koblenz, bot der Wäller Energie-Stammtisch einen direkten Draht zu einem Fachmann. Geduldig und unvoreingenommen beantwortete Jürgen Schneider die Fragen und gab ganz praktische Alltagstipps.



Im neuen Jahr startet der Wäller Energie-Stammtisch mit einem weiteren interessanten Thema. Die hohen Anschaffungskosten für Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach schrecken viele Menschen ab. Dennoch ist der Wunsch, sich selbst an der Energiewende zu beteiligen, groß. Welche Möglichkeiten bieten sich daher an?

Energiegenossenschaften und Bürgerkraftwerke können hier eine Alternative sein. Gemeinsam finanzieren und betreiben Bürger etwa einen Solarpark. Doch was muss man sich darunter vorstellen? Wie funktioniert das und was gilt es zu beachten?

Auskunft erteilt der Gast Gerd Stein, Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender der MaxWäll-Energiegenossenschaft in Altenkirchen. Die Genossenschaft gründete sich 2012 und betreibt fünf Solarparks im Westerwald.

Die SPD Wirges lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger recht herzlich am Dienstag, dem 21. März um 18.30 Uhr zum 3. Wäller Energie-Stammtisch nach Wirges ins Bürgerhaus/Raum Samobor ein. Für Getränke und einen kleinen Snack ist bestens gesorgt. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Ein Saftladen, der weit und breit Anerkennung findet

"Was für ein Saftladen!", möchte man fast sagen – und es ist in diesem Fall ein Kompliment. Denn was ...

Eleganz und Leidenschaft bei "Weltklassik am Klavier"

Weltklassik am Klavier: In dieser Konzertreihe der Kreisverwaltung in Altenkirchen ist im März die bulgarische ...

Förderverein spendet Erlös vom Weihnachtsbaumeinsammeln in Hellenhahn-Schellenberg

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg hat den Erlös aus dem Weihnachtsbaumeinsammeln ...

Westerwaldwetter: Freitag Sturm und Samstag wieder Kälte und Schnee

Tiefausläufer sorgen weiter für unbeständiges Wetter im Westerwald. Von Süden strömt dabei deutlich mildere ...

Sträucher und Bäume in Selters gefällt für naturnahen Umbau

Am John-Peter-Altgeld-Platz in Selters wurde der Bewuchs am Ufer des Saynbaches gefällt. Was zunächst ...

CDU-Impulse: Gemeinsam die Herausforderungen bei Flüchtlingen annehmen

Nur in einer gemeinsamen Anstrengung von Kommunalverwaltungen, Hilfsorganisationen und Ehrenamtlern können ...

Werbung