Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2023    

Verödete Innenstadt, kaputte Natur: Renneroder haben Petition gestartet

"Die Innenstadt ist doch dort, wo die Discounter und anderen großen Geschäfte sind." Die Wahrnehmung eines kürzlich zugezogenen Jugendlichen könnte man eigentlich belächeln, wenn sie nicht ein trauriger Beleg für das Erscheinungsbild der Innenstadt in Rennerod wäre.

Die Renneroder wollen wieder mehr Attraktivität in ihrem Ort. (Foto: Petra Gros)

Rennerod. Für den angesprochenen Jugendlichen mag dies alles kein Problem sein, kann er doch die Besorgungen für den täglichen Bedarf zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Für die älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Mitbürger sieht dies leider anders aus. Hier ist man auf die Hilfe aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis angewiesen, selbst wenn es nur um die Beschaffung von wenigen Grundnahrungsmitteln geht. Was haben die "alteingesessenen Renneröder" noch von ihrer Stadt, wenn die letzte Metzgerei im Ort schließt und sich das Angebot an Gastronomie über die Jahre ausgedünnt hat?

Noch gibt es einige florierende Geschäfte, Arztpraxen, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen in der Innenstadt. Nach dem Ausbau des Hubertusplatzes scheint jedoch die Entwicklung abgeschlossen zu sein. Kein Konzept für neue Bauwerke und Gewerbeansiedlungen, die das alte Stadtzentrum attraktiver machen. Stattdessen der Umzug eines Discounters noch weiter nach draußen und die Einladung an Ärzte und Ladenbesitzer, sich dort neu und moderner anzusiedeln.

Warum eigentlich? Es wird für die Stadt und damit auch für die Bürger keinen deutlichen Zugewinn an Gewerbesteuern, Arbeits- und Ausbildungsplätzen geben. Vielmehr beugt sich die Stadt dem Druck der Investoren und der Einzelhandelskonzerne. Die Begründung im Aufstellungsbeschluss "Sicherung des Standorts für die Nahversorgung" zeigt, dass die Einzelhandelskonzerne gegebenenfalls mit Abwanderung drohen, wenn ihre Forderung nach größeren Flächen nicht erfüllt werden.



Mehr als 800 Einwohner aus Rennerod und anderen Orten haben die Petition der Bürgerinitiative "Naturschutz Rennerod Süd" unterschrieben. Die Petition fordert die Stadt Rennerod auf, den im April 2021 veröffentlichten Aufstellungsbeschluss zum Neubau des Gewerbegebiets zurückzunehmen. Noch mehr Bürger müssen sich beteiligen, um deutlich zu machen, dass sie ein Mitspracherecht bei der Stadtentwicklung haben.

Die Unterschriften können digital auf der Webseite abgegeben werden. Eine Unterschrift per Unterschriftenliste kann durch eine E-Mail angefragt werden: 564thomas.Boller@gmail.com. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Musikkirche: Passionskonzerte mit Frechblech

Die Musikkirche lädt am Donnerstag, 16. März, um 20 Uhr in die Evangelische Kirche Selters und am Sonntag ...

Verallia Deutschland AG spendet 45.000 Euro für die Erdbeben-Hilfe

Hilfe leisten, die auch ankommt: Das Unternehmen und die Belegschaft des Glasherstellers Verallia Deutschland ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Etwa ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl hat der SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau seinen Fahrplan bis zum ...

"Notfellchen": Die Chihuahuas Rubi und Rufus sehnen sich nach Liebe

Zwei "Notfellchen" suchen ein neues zu Hause: Das Tierheim in Ransbach-Baumbach hat zwei Seniorenhunde ...

Landkreis und Tibetfreunde Westerwald zeigen sich solidarisch mit Tibet

Die Tibet-Initiative Deutschland ruft Städte, Gemeinden und Landkreise Jahr für Jahr auf, am 10. März, ...

Ostereierschießen für alle in Montabaur

Am Samstag, dem 1. April lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wieder zum Ostereierschießen ...

Werbung